De Materia Medica/Book 3
Dearest Areios, in the earlier books we have handled the spices, salves, oils, and trees, and the fruits and excretions descended from the latter, further of the animals, varieties of grain, vegetables, and the herbs gifted with a sharpness. In this the third we now pursue the discussion of spices, juices, herbs and seeds, which serve both ordinary and medical use.
Lärchenschwamm
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.338 | EL/LA | 1829 | ἀγαρικόν | |
Berendes p.166 | DE | 1902 | Lärchenschwamm | Boletus laricis*(Hypomenomycetes)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.393 | ES | 2006 | agárico blanco oficinal |
Ungulina officinalis* Vill. |
Das Agarikon wird für eine Wurzel gehalten, ähnlich der des Silphion, es ist aber nicht dicht an der Oberfläche wie das Silphion, sondern durchweg locker. Es gibt aber davon ein männliches und ein weibliches. Das weibliche unterscheidet sich dadurch, dass es innen gerade Fasern hat; das männliche dagegen ist rund und durchweg fest gefügt. Der Geschmack ist bei beiden gleich, nämlich anfangs süßlich, hernach bitterlich auftretend. Es wächst zu Agaria in Sarmatien. Einige behaupten, es sei die Wurzel einer Pflanze, Andere, es wachse aus faulenden Baumstümpfen, wie die Pilze. Es wächst aber sowohl in Galatien in Asien als auch in Kilikien auf den Zedern, ist leicht zerbrechlich und weich. Seiner Kraft nach ist es adstringierend, erwärmend, es wirkt bei Leibschneiden und Unverdaulichkeit, bei inneren Rupturen und Sturzverletzungen. In der Gabe von 2 Obolen wird es denen, die fieberfrei sind, mit Honigwein, den Fiebernden mit Honigmeth gereicht. Auch bei Leberleiden, Asthma, Gelbsucht, Dysenterie, Milzleiden, Harnverhaltung, Gebärmutterleiden und hässlicher (Haut-)Farbe wird es zu je 1 Drachme gegeben, ferner den Phthisikern mit süßem Wein, den Milzsüchtigen mit Sauerhonig, auch den Magenkranken, indem es so gegessen oder getrunken wird, ohne dass eng Schlürftrunk noch dazu genommen wird, ebenso auch denen, die saures Aufstoßen haben. In der Gabe von 3 Obolen mit Wasser genommen stellt es den Blutauswurf, wirkt ferner bei Ischias-, Gelenkschmerzen und Epilepsie, wenn es mit Sauerhonig im gleichen Gewicht genommen wird. Weiterhin befördert es die Menstruation und wird auch im gleichen Gewicht mit Erfolg den Frauen gegeben, welche all Aufblähen der Gebärmutter leiden. Es hält die Fieberschauer zurück, wenn es vor dem Eintritt gereicht wird. In Honigmeth zu 1 bis 2 Drachmen genommen reinigt es den Bauch; ferner ist es in der Gabe von 1 Drachme mit Mischtrank genommen ein Gegenmittel gegen tödliche Gifte, hilft auch im Gewicht von 3 Obolen mit Wein getrunken gegen Schlangenbisse und -Stiche. Überhaupt ist es gegen alle innerlichen Leiden dienlich, wenn es mit Berücksichtigung der Wirkung und des Alters (des Patienten) gegeben wird, den Einen mit Wasser, den Anderen mit Wein, mit Sauerhonig oder mit Honigmeth.
Rhapontik
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.340 | EL/LA | 1829 | ῥᾶ | |
Berendes p.166 | DE | 1902 | Rha barbarum, Pontische Rhabarber (Rhapontik) | Rheum rhaponticum*(Polygonaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Rhubarb | |
Salamanca p.394 | ES | 2006 | ruibarbo común |
Rheum ribes* L. |
Die Rha, Einige nennen sie Rheon [Andere Rhian, die Römer Rhaponticum], wächst in den Gegenden jenseits des Bosporus, woher sie auch gebracht wird. Die Wurzel ist außen schwarz, dem großen Kentaurion ähnlich, allerdings kleiner und innen röter, geruchlos, locker und etwas leicht. Für die beste gilt die, welche frei von Wurmfraß ist, einen klebrigen und zugleich schwach adstringierenden Geschmack und beim Kauen etwas blasse und gelbliche Farbe hat. Genossen wirkt sie gegen Aufblähen des Magens, gegen Schlaffheit, jeglichen Schmerz, Krämpfe, Milz-, Leber- und Nierenkrankheiten, Leibschneiden, Brust- und Blasenbeschwerden, Spannung des Unterleibes und Gebärmutterleiden, gegen lschias, Blutspeien, Asthma, Schlucken, Dysenterie, Magenleiden, periodische Fieber und Bisse giftiger Tiere. Man gibt sie ähnlich wie Lärchenschwamm gegen die einzelnen Leiden unter Anwendung desselben Gewichtes und derselben Flüssigkeiten, mit Honigwein den Fieberfreien, mit Honigmeth den Fiebernden, den Phthisikern mit süßem Wein, den Milzkranken mit Sauerhonig. Mit Essig aufgestrichen entfernt sie blutunterlaufene Stellen und Flechten, mit Wasser umgeschlagen verteilt sie alle alten Geschwülste. Obenan steht ihre adstringierende, mit gelinder Wärme verbundene Wirkung.
Enzian
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.341 | EL/LA | 1829 | γεντιάνη | |
Berendes p.167 | DE | 1902 | Gelber Enzian | Gentiana lutea*(Gentianaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.395 | ES | 2006 | genciana |
Gentiana purpurea* L. |
Der Enzian [Einige nennen ihn Kentaurioswurzel, Andere gallische Aloë, Narke, Cheironion, die Dardaner Aloïtis, die Römer Genus, Cicenda, auch Cyminalis] soll seine erste Auffindung Gentis, einem Könige von Illyrien verdanken, von dem er auch den Namen erhalten hat. Seine Wurzelblätter sind denen des Nußbaumes oder des großen Wegerichs ähnlich, rötlich. Die am mittleren und besonders am oberen Teile des Stengels befindlichen sind leicht eingeschnitten. Der Stengel ist hohl, zart, fingerdick, zwei Ellen hoch, durch Knoten abgeteilt und trägt in größeren Abständen die Blätter. Er hat einen platten, leichten, spreuartigen, dem der Birenklau ähnelnden Samen in einer Kapsel, eine große, der großen Osterluzei ähnliche, dicke und bittere Wurzel. Er steht auf den höchsten Bergrücken und an schattigen und wasserreichen Stellen. Die Wurzel hat erwärmende, adstringierende Kraft, hilft auch in der Menge von 2 Drachwen mit Pfeffer, Raute und Wein genossen gegen den Biß giftiger Tiere, vom Saft tut es 1 Drachme; ferner gegen Seitenschmerzen, bei Sturzverletzungen, inneren Rupturen und Krämpfen. Mit Wasser getrunken ist sie Leber- und Magenkranken heilsam. Als Kollyrion eingelegt treibt sie den Embryo aus. Wie das Lykion aufgelegt ist sie ein Wundmittel, auch ein Heilmittel bei fistelartig hinkriechenden fressenden Geschwüren, vorzüglich der ausgezogene Saft, auch als Salbe bei Augenentzündungen. Der Saft wird ferner den scharfen Kollyrien statt Mohnsaft zugemischt. Die Wurzel entfernt auch weiße Flecken. Der Saft wird daraus gewonnen, indem sie zerstoßen und fünf Tage mit Wasser macerirt wird; dann wird sie in dem Wasser gekocht, bis die Wurzeln hervorragen und nach dem Erhalten das Wasser durch ein leinenes Tuch abcolirt; es wird dann bis zur Honigkonsistenz eingekocht und in einem irdenen Topfe aufbewahrt.
Osterluzei
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.343 | EL/LA | 1829 | ἀριστολοχεία | |
Berendes p.167 | DE | 1902 | Blasse Oserluzei | Aristolochia pallida*(Aristolochiaceae)* Aristolochia parviflora*(Aristolochiaceae)* Aristolochia baetica*(Aristolochiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Round Aristolochia The Greater Aristolochia |
|
Salamanca p.396 | ES | 2006 | aristoloquia |
Gentiana lutea* |
Die Aristolochia hat ihren Namen daher, daß sie am besten den Wöchnerinnen helfen soll. Es gibt eine runde, als weibliche bezeichnete, sie hat epheuähnliche Blätter, welche mit einer Schärfe verbunden wohlriechend sind, rundlich, weich, mit vielen Trieben aus einer Wurzel. Die Schößlinge sind länglich, die Blüten weiß, Hüten vergleichbar; in diesen befindet sich etwas Rothes von widrigem Geruch. Die große Aristolochia wird die männliche genannt, auch Daktylitis [von Einigen Melokarpon, Teuxinon, von den Römern Herba Aristolochia], sie hat länglichere Blätter als die runde, zarte, etwa eine Spanne lange Zweige, eine purpurrothe übelriechende Blüte, diese wird nach dem Verblühen der Birne ähnlich. Die Wurzel der runden ist rund, einer runden Rübe ähnlich, die der großen ist fingerdick, eine Spanne lang oder länger. Beide haben inwendig viel von der Farbe des Buchsbaumes, schmecken bitter und stinken. Es gibt auch eine dritte große, welche Klematitis heißt, sie hat zarte Zweige voll rundlicher Blätter, welche der kleinen Hauswurz ähnlich sind, Blüten denen der Raute ähnlich und größere zarte Wurzeln, welche eine dicke, wohlriechende Rinde haben und besonders den Salbenmischern zur Verdichtung der Salben dienen. Die runde wirkt gegen die übrigen Gifte, aber gegen Schlangen und tödliche Gifte wird die große im Gewicht von 1 Drachme mit Wein getrunken und als Umschlag gebraucht. Die gesamte in der Gebärmutter nach der Geburt befindliche Reinigung, sowie die Menstruation und den Embryo treibt sie aus, wenn sie mit Pfeffer und Myrrhe getrunken wird. Im Zäpfchen eingelegt bewirkt sie dasselbe. Auch die runde leistet dasselbe wie die vorgenannte. Außergewöhnlich aber hilft sie mit Wasser getrunken bei Asthma, Schlucken, Fieberfrost, Milzleiden, inneren Rupturen, Krämpfen, Seitenschmerzen. Ferner zieht sie als Kataplasma auch Splitter und Dornen aus und entfernt Knochenschuppen. Eiterige Geschwüre reißt sie ringsum ein und reinigt schmutzige Geschwüre; mit Iris und Honig füllt sie Cavernen aus und ist dem Zahnfleisch und den Zähnen gut. Die Klematitis scheint übriges; dasselbe zu leisten; in Betreff ihrer Kraft stellt sie jedoch hinter den vorgenannten. [Diese heißt auch Arariza, Melekarpum, Ephestios, Lestitis, Pyxionyx, Dardanos, Iontitis, die Gallier nennen sie Theximon, die Ägypter Sophoeph, die Sicilinner Chamaimelon, die Italer Terrae mala (Erdäpfel), die Dakier Bauernbeifuß. Sie wächst in bergigen, warmen und mittelmäßigen (ebenen), oder auch in rauhen und felsigen Gegenden. Bei scharfem Fieber wirkt sie so: Räuchere mit der Aristolochia auf Kohlen den Fieberkranken und das Fieber wird weichen. Wunden heilt sie als Umschlag. Mit Cyperngras, Drachenwurzsamen und Honig hilft sie bei Carcinomen in der Nase; mit Öl und Schweinefett zusammengekocht und eingerieben heilt sie Frostschauer. Auch der Rhizotom Krateuas und Gallos haben über sie dasselbe berichtet, auch daß sie bei Podagra sich heilsam erweise.]
Süßholz
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.346 | EL/LA | 1829 | γλυκύρριζα | |
Berendes p.168 | DE | 1902 | Glattes Süssholz | Glycyrrhiza glabra*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | Liquorice. But figure is unlike | |
Salamanca p.397 | ES | 2006 | regaliz |
Glycyrrhiza glabra* L. |
Die Glykyrrhiza [Einige nennen sie Pontika, Andere Glykeraton, Symphyton, Leontika, Glykyphyton, Skythion, Adipson, Sylithra, Libyestaso, Homoinomoios, Peenthaomoins, die Römer Radix dulcis] ist ein kleiner Strauch) und hat zwei Eilen lange Zweige, um welche die Blätter dicht stehen, sie gleichen denen des Mastixbaumes, sind fettglänzend und klebrig anzufühlen. Die Blüte ist der der Hyazinthe ähnlich. Die Frucht ist von der Größe der Platanenfrucht, rauher, sie hat Hülsen wie die Linse, rot und klein. Die Wurzeln sind lang, buchsbaumfarbig wie beim Enzian, etwas herb, süß, sie werden zu Saft verarbeitet wie das Lykion. Der Saft wirkt gegen Rauheit der Luftröhre, man muß ihn aber unter die Zunge legen und zergehen lassen. Er ist auch ein gutes Mittel bei Magenbrennen, bei Brust- und Leberleiden, mit süßem Wein getrunken bei Blasenkrätze und Nierenleiden. Aufgelutscht löscht er den Durst; als Salbe ist er ein Wundmittel und gekaut ist er bei Mundkrankheiten zuträglich, die Abkochung der frischen Wurzel leistet dasselbe. Die trockene fein geriebene Wurzel ist beim Überwachsen der Nägel aufgestreut von guter Wirkung.
Grosses Kentaurion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.347 | EL/LA | 1829 | κενταύριον τὸ μέγα | |
Berendes p.168 | DE | 1902 | Centaurenkraut, Grosses Goldkörbchen | Centaurea centaurium*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Great Centaury. Figure missing | |
Salamanca p.398 | ES | 2006 | centaura mayor |
Centaurea centaurium* L. |
Das große Kentaurion, welches Einige Narke nennen [Andere Limnesion, Marone, Pelethronion, Cheironias, Limnestis, die Propheten Blut des Herakles, die Römer Phierrei, Unefera, Phellerae], hat Blätter denen des Nußbaumes ähnlich, länglich, grün wie der Kohl, ihr Rand ist eingeschnitten wie eine Säge. Einen Stengel hat es wie der Ampfer, zwei bis drei Ellen hoch, mit vielen Nebenschössen aus der Wurzel, an denen mohnähnliche, länglichrunde Köpfe sitzen. Die Blüte ist blau, die Frucht ähnlich der des Saflors, gleichsam eingehüllt von den wolligen Blüten. Die Wurzel ist dick, fest, schwer, an zwei Ellen lang, saftreich, scharf, zugleich etwas adstringierend und süßlich, rötlich, ebenso ist der Saft rot. Sie liebt fetten, gut besonnten Boden, Gehölze und Hügel. Sehr häufig ist sie in Lykien und im Peloponnes, in Elis, Arkadien und Messene, am Pholoë, Lykaion und um Smyrna. Die Wurzel ist ein gutes Mittel bei inneren Rupturen, Krämpfen, Seitenstechen (Pleuritis), Atemnot, altem Husten und Blutauswurf; den Fieberfreien wird die Wurzel zu 2 Drachmen mit Wein, den Fiebernden mit Wasser gegeben. Sie dient gleichfalls gegen Leibschneiden und Gebärmutterschmerzen. Sie befördert die Menstruation und treibt die Frucht aus, wenn sie geschabt und in Kollyrionform an die Gebärmutter gelegt wird. Der Saft leistet dasselbe. Sie ist auch ein Wundmittel, wenn sie frisch zerstoßen, trocken aber, wenn sie vorher angefeuchtet und dann zerstoßen wird; denn sie verbindet und verklebt. Auch das gekochte Fleisch bindet sie, wenn man sie zerstößt und mitkocht. Die, welche in Lykien ihren Saft auspressen, wenden ihn statt des Lykions an. [Sie ist aber auch als Panacee gerühmt, da sie als Allheilmittel alle von Entzündung begleiteten Leiden beschwichtigt und sowohl Stosswunden als auch in der Injektion Harnzwang und Steinschmerzen heilt. Sie wird gesammelt, wenn die Sonne aufgehen will, zur heiligen Stunde, wo Alles in Erfüllung geht.]
Kleines Kentaurion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.349 | EL/LA | 1829 | κενταύριον τὸ μίκρον | |
Berendes p.169 | DE | 1902 | Tausendgüldenkraut | Erythraea centaurium*(Gentianaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Feverwort | |
Salamanca p.399 | ES | 2006 | hiel de la tierra centaura menor |
Centaurium erythraea* L. |
Das kleine und zarte Kentaurion, welches Einige Limnesion (Limnaion, Libadion) nennen, weil es feuchte Gegenden liebt [Einige nennen es Helleborites, Andere Amarantos, Blut des Herakles, die Römer Febrifugia, auch Aura multiradix, die Dakier Tulbela], ist ein dem Hartheu oder Dosten ähnliches Kraut und hat einen über eine Spanne langen kantigen Stengel, aus rot purpurfarbige, der Nelke ähnliche Blüten, kleine, längliche, der Raute ähnliche Blätter. Die Samen sind dem Weizen ähnlich. Die Wurzel ist klein, nutzlos, glatt, beim Kosten hat sie Bitterkeit. Grün gestoßen verklebt sie (die Pflanze) als Umschlag Wunden, reinigt alte Geschwüre und vernarbt sie. Gekocht und genossen führt sie die galligen und dicken Säfte durch den Stuhlgang ab. Ihre Abkochung ist als Klistier bei Ischias angebracht, da sie das Blut abführt und Erleichterung verschafft. Der Saft ist zu Augenmitteln gut zu gebrauchen, da er mit Honig die Verdunkelungen auf der Pupille vertreibt. Im Zäpfchen befördert er die Menstruation und treibt den Embryo aus; getrunken aber ist er ein spezifisches Mittel bei Nervenleiden. Zur Saftbereitung wird die Pflanze, wenn sie Samen trägt, gesammelt und fünf Tage mit Wasser macerirt, dann wird gekocht, bis das Kraut aus dein Wasser hervorragt. Wenn dieses erkaltet ist, wird es durch Leinen colirt und das Kraut ausgepreßt und (die Flüssigkeit) wieder bis zur Honigkonsistenz eingekocht. Einige zerstoßen die grüne samentragende Pflanze, pressen den Saft ab, geben ihn in ein ungepichtes irdenes Gefäß und dicken ihn unter beständigem Rühren mit einem Holzspatel in der Sonne ein, wobei sie das ringsum Angesetzte stets abschaben und mit der Flüssigkeit mischen; bei Nacht decken sie es vorsichtig zu, denn der Tau stellt sich dein Konsistentwerden der flüssigen Säfte hindernd entgegen. Was nun die Saftgewinnung aus den trockenen Wurzeln und Kräutern betrifft, so wird dieselbe durch Kochen bewirkt, wie beim Enzian; was den Saft der ausgepreßten frischen Rinden, Wurzeln und Kräuter angeht, so wird er in der Sonne eingeengt, wie angegeben ist. In dieser Weise auch wird bei Thaspsia, Mandragora und bei den unreifen Trauben verfahren; beim Lykion jedoch, beim Wermut und bei den Hypokistis und den diesen ähnlichen Pflanzen wird der Saft durch Einkochen dargestellt, worüber die Anweisung oben gegeben ist.
Weißes Chamaileon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.353 | EL/LA | 1829 | χαμαιλέων λευκός | |
Berendes p.169 | DE | 1902 | Matixdistel (Weißes Chamaileon) | Atractylis gummifera*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Pine Thistle | |
Salamanca p.400 | ES | 2006 | ajonjera |
Atractylis gummifera* L. |
Das weiße Chamaileon [Einige nennen es Chrysiskeptron, Andere Ixia, die Römer Carduus varinus (varius), die Ägypter Epher, auch Ephthosephin]; man hat es lxia genannt, weil auf seiner Wurzel in einigen Gegenden ein Gummi sich findet, welches die Frauen statt des Mastix gebrauchen. Es hat Blätter wie die Mariendistel oder die bunte Distel, aber rauher, schärfer und kräftiger als beim schwarzen. Einen Stengel hat es nicht, sondern entwickelt aus der Mitte einen Dorn, ähnlich wie die Marien- oder die Golddistel. Die Blüten sind purpurfarbig und bilden gleichsam einen Haarkranz; die Frucht ist der des Saflors ähnlich; die Wurzel ist an fruchtbaren Hügeln dick, an steinigen aber dünner, im Innern weiß, etwas gewürzhaft, von durchdringendem Geruch, süß und treibt in der Menge eines Bechers getrunken den Bandwurm ab. Sie wird in herbem Wein mit Dostenabkochung genommen; auch Wassersüchtigen wird sie vorteilhaft zu 1 Drachme mit Wein gegeben, denn es macht sie dünner. Ferner wird ihre Abkochung gegen Harnverhaltung getrunken. Mit Wein genommen ist sie ein Mittel gegen den Biß giftiger Tiere. Hunde, Schweine und Mäuse tötet sie, wenn sie mit Graupen gemischt und mit Hydroleum angerührt wird.
Schwarzes Chamaileon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.354 | EL/LA | 1829 | χαμαιλέων μέλας | |
Berendes p.170 | DE | 1902 | Schirmsaflor (Schwarzes Chamaileon) | Carthamus corymbosus*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.401 | ES | 2006 | ajonjera negra de Jarava |
Cardopatum corymbosum* (L.) Pers. |
Das schwarze Chamaileon [Einige nennen es Pankarpos, Andere Ulophonos, Ixia, Kynomachos, Okimoeides, knidische Beere, Kynoxylon, die Römer Carduus nigra, auch Vernilago, die Ägypter Sobel]; auch dieses gleicht in den Blättern der bunten Distel, sie sind jedoch kleiner, zarter und rot untermischt. Es entwickelt einen fingerdicken, eine Spanne langen, rötlichen Stengel, weicher eine Dolde trägt und dornige, zarte, hyacinthähnliche bunte Blüten. Die Wurzel ist dick, schwarz, fest, hie und da angefressen, auf dem Schnitte gelblich, beim Kauen beißend. Es wächst in trockenen und hügeligen Ebenen und in Meeresgegenden. Die fein gestoßene Wurzel, wenn sie mit etwas Kupfervitriol, Zedernöl und Fett gemischt ist, hat die Kraft, die Krätze zu vertreiben. Sie entfernt auch Flechten, wenn sie unter Zugabe von Schwefel und Asphalt mit Essig gekocht und aufgeschmiert wird. Als Mundspülwasser stillt die Abkochung derselben Zahnschmerzen. Mit gleichviel Pfeffer und Wachs als Salbe hilft sie bei kranken Zähnen. Auch werden die Zähne damit gebäht, indem sie in Essig gekocht und dieser daran gegossen wird. Wenn sie heiß mit einem Griffel an den leidenden Zahn gebracht wird, zerstört sie ihn. Mit Schwefel vertreibt sie Sonnenbrandflecken und weiße Flecken. Sie wird auch den Fäulnismitteln zugesetzt. Ferner beseitigt und heilt sie als Umschlag um sich fressende und bösartige Geschwüre. Sie wird aber Chamaileon genannt wegen der Buntfarbigkeit der Blätter; denn man findet dieselben sehr grau oder weißlich oder bläulich oder rot, je nach der Verschiedenheit des Standortes.
Krokodeilion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.354 | EL/LA | 1829 | κροκοδειλέον | |
Berendes p.170 | DE | 1902 | Dichtköpfige Distel | Carduus pycnocephalus*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Globe Thistle | |
Salamanca p.402 | ES | 2006 | cardo de calvero |
Carduus pycnocephalus* L. |
Das Krokodeilion ist dem schwarzen Chamaileon ähnlich; es wächst aber in waldigen Gegenden und hat eine lange [leichte, etwas breite], scharfe Wurzel und einen kresseartigen Geruch. Die in Wasser gekochte und getrunkene Wurzel vermag starkes Nasenbluten zu erregen; sie wird auch Milzkranken als außerordentlich wirksam gegeben.
Karde
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.355 | EL/LA | 1829 | δίψακος | |
Berendes p.170 | DE | 1902 | Wilde Karde | Dipsacus silvestis*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Teazel | |
Salamanca p.403 | ES | 2006 | cardencha |
Dipsacus fullonum* L. |
Der Dipsakos [Einige nennen ihn Krokodeilion, Andere Chameileon, Onokardion, Bad der Aphrodite, die Römer Bad der Venus, auch Venusdistel, die Ägypter Seseneor, auch Cheir oder Meleta, die Dakier Skiare], auch dieser gehört zu den stachligen Gewächsen. Er hat einen hohlen, stacheligen Stengel und stengelumfassende, denen des Lattichs ähnliche Blätter, zwei an jedem Knoten, länglich und selbst auch stachelig, die eine Art Buckel mitten auf dem Rücken haben, welche innen und außen mit Stacheln besetzt sind; um die Knoten bilden die Blätter Höhlungen, wie um das Tau- und Regenwasser zu sammeln, woher er auch den Namen hat. An der Spitze des Stengels hat er an einzelnen Aästchen einen igelähnlichen, länglichen, stacheligen Kopf, getrocknet erscheint er weiß. Der gespaltene Kopf hat in der Mitte des Inneren Würmer. Seine Wurzel mit Wein gekocht und gestoßen, so daß sie die Konsistenz von Wachssalbe annimmt, heilt, hineingelegt, Risse am After und Fisteln. Man muß aber das Mittel in einer ehernen Büchse aufbewahren. Dasselbe soll auch ein Heilmittel für gewöhnliche und gestielte Warzen sein. Die Würmer des Kopfes, in ein Säckchen gegeben und um den Hals oder Arm gebunden, sollen das viertägige Fieber heilen.
Weiße Akantha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.356 | EL/LA | 1829 | ἄκανθα λευκή | |
Berendes p.170 | DE | 1902 | Hohe Bergdistel | Cnicus ferox*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Acacia albida | |
Salamanca p.404 | ES | 2006 | cardo blanco |
Picnomon acarna* (L.) Cass. |
Die weiße Akantha [Einige nennen sie wilde Artischocke, Andere Donakitis, Erysiskeptron, die Römer Spina alba aut regia (weiße oder königliche Dornstaude), auch Carduus rhamptaria] wächst in bergigen und waldigen Gegenden, hat Blätter ähnlich denen des weißen Chamaileon, aber schmaler und weißer, etwas rauh, dornig, einen Stengel über zwei Ellen hoch, daumendick und auch dicker, weißlich, inwendig hohl. An seiner Spitze befindet sich ein stacheliger, dem Seeigel ähnlicher Kopf aber kleiner und länglich. Die Blüte ist purpurfarben, der Same darin wie der des Saflors, aber runder. Ihre Wurzel, getrunken, ist bei Blutspeien, Magen- und Leibschmerzen wirksam, sie treibt den Urin und wird auch bei Ödemen als Umschlag gebraucht. Ihre Abkochung lindert als Mundspülwasser Zahnschmerzen, der Same aber hilft getrunken bei Krämpfen der Kinder und bei Schlangenbissen. Man sagt auch, daß er als Amulett umgebunden wilde Tiere verscheuche.
Arabische Akantha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.357 | EL/LA | 1829 | ἄκανθα ἀραβική | |
Berendes p.171 | DE | 1902 | *Arabische Akantha | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.405 | ES | 2006 | ákantha arabikē gr. |
Notobasis syriaca* Cass. |
Die arabische Akantha [Einige nennen sie Akanthis, die Römer Spina] scheint ihrem Wesen nach ähnlich zu sein der weißen Akantha, sie ist adstringierend, und bei Fluß der Frauen, bei Blutauswurf, sowie bei den anderen Flüssen ist die Wurzel in ähnlicher Weise von guter Wirkung. Sie wächst in rauhen Gegenden.
Golddistel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.358 | EL/LA | 1829 | σκόλυμος | |
Berendes p.171 | DE | 1902 | Bunte oder Golddistel Artischocke |
Scolymus maculatus*(Compositae)* Cynara scolymus*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Golden Thistle | |
Salamanca p.406 | ES | 2006 | tagarnina |
Scolymus maculatus* L. |
Der Skolymos [Einige nennen ihn Pherusa, Andere Pyrakantha, die Römer Stubulus, die Ägypter Chnus], hat die Blätter des Chamaileon und des genannten weißen Dornstrauches, aber dunkler und dicker. Er entwickelt einen langen blattreichen Stengel mit einem stacheligen Köpfchen. Die Wurzel darunter ist schwarz, dick; ihre Wirkung bewährt sich gegen den üblen Geruch der Achseln und des übrigen Körpers sowohl bei äußerlicher Anwendung, als auch wenn sie mit Wein gekocht und getrunken wird. Sie bewirkt Abscheidung von reichlichem und übelriechendem Urin; das Kraut, wenn es frisch ist, wird als Gemüse gekocht wie Spargel.
Poterion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.358 | EL/LA | 1829 | ποτήριον | |
Berendes p.171 | DE | 1902 | *Poterion | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.407 | ES | 2006 | gatobell |
Das Poterion - die Ionier nennen es Neuras, Einige Phrynion, Andere Akidoton - ist ein großer Strauch mit langen, weichen, riemenartigen (biegsamen), zarten, denen des Traganth ähnlichen Zweigen. Die Blätter sind klein, abgerundet, der ganze Strauch wird von einem zarten und wolligen Flaum umgeben; er ist auch dornig, die Blüte ist klein, grünlich, die Frucht wohlschmeckend und scharf, aber ungebräuchlich. Es wächst in sandigen und hügeligen Gegenden. Die Wurzeln darunter sind zwei bis drei Ellen lang, fest und sehnig; dieselben scheiden, wenn sie über der Erde abgeschnitten werden, eine gummiähnliche Träne aus; gestoßen und umgeschlagen verkleben sie durchschnittene Sehnen, ebenso Wunden. Auch die Abkochung derselben ist als Trank bei (Nerven-)Sehnenleiden von guter Wirkung.
Eselsdistel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.359 | EL/LA | 1829 | ἀκάνθιον | |
Berendes p.171 | DE | 1902 | Eselsdistel, Krebsdistel Illyrische Wegdistel |
Onopordon acanthium*(Compositae)* Onopordon illyricum*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.408 | ES | 2006 | cardo borriquero gatobell |
Astragalus poterium Labill.* |
Das Akanthion hat der weißen Akantha ähnliche Blätter, an der Spitze dornige Hervorragungen mit einem spinnegewebeartigen Überzuge, der gesammelt und über einander gelegt baumwollenartig wird; seine Wurzel und Blätter sind im Trank bei Opisthtonie heilsam.
Akantha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.359 | EL/LA | 1829 | ἄκανθος | |
Berendes p.171 | DE | 1902 | Weicher Akanth | Acanthus mollis*(Acanthaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.409 | ES | 2006 | acanto |
Onopordon acanthium* L. Acanthus mollis* L. Acanthus spinosus* L. |
Die Akantha oder Herpakantha - Einige nennen die Melamphyllon, Andere Paiderota [noch Andere Akanthestopia, Mamolaria, Kraipula] - wächst in Anlagen und an steinigen und feuchten Stellen. Sie hat viel breitere und längere Blätter als der Lattich, eingeschnitten wie die Rauke, dunkel, fettglänzend und glatt, einen glatten, zwei Ellen hohen, fingerdicken Stengel, welcher nach der Spitze zu in Abständen mit besonderen Blättchen, gleich wie mit dornigen Mulden, ringsum besetzt ist, aus denen die weiße Blüte hervorkommt. Der Same ist länglich, gelb, der Kopf aber thyrsosartig. Die Wurzeln darunter sind zäh, schleimig, rot, lang. Als Kataplasma dienen sie bei Brandwunden und Verrenkungen. Getrunken treiben sie den Harn und stellen den Durchfall. Von guter Wirkung sind sie bei Schwindsucht, inneren Rupturen und Krämpfen. Es gibt auch eine wilde Akantha (welche die Römer wilden Dornstrauch nennen], sie ist der bunten Distel ähnlich, stachelig, kürzer als die der Anlagen und Gärten. Ihre Wurzel wirkt gerade so wie die der vorher genannten Pflanze.
Hauhechel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.360 | EL/LA | 1829 | ἀννωνίς | |
Berendes p.172 | DE | 1902 | Südliche Hauhechel | Ononis antiquorum*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | Rest harrow | |
Salamanca p.411 | ES | 2006 | gatuña |
Ononis antiquorum* L. |
Die Anonis - Einige nennen sie Ononis - die Zweige sind eine Spanne lang und größer, strauchig, vielknotig mit vielen Achseln, die Köpfchen sind rund, die Blätter klein und zart, sie ähneln denen der Raute oder des Wiesenklees und sind etwas rauh, (die Blüten) riechen nicht unangenehm, (Hülsen) sind wie die der Linse. Sie wird eingesalzen, bevor die Dornen hervorbrechen und schmeckt sehr angenehm. Die Zweige haben spitze, pfriemförmige, harte Dornen. Die Wurzel ist weiß, erwärmend, verdünnend, ihre Rinde mit Wein getrunken, treibt den Harn, zertrümmert den Stein und reißt Wundschorf ringsum auf. In Essigwasser gekocht lindert sie als Mundspülwasser Zahnschmerzen. [Es wird versichert, daß ihre Abkochung Hämorrhoiden heile.]
Leukakantha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.361 | EL/LA | 1829 | λευκάκανθα | |
Berendes p.172 | DE | 1902 | *Leukakantha | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.412 | ES | 2006 | leukákantha gr. |
Cirsium tuberosum* (L.) All. |
Die Leukakantha [Einige nennen sie Polygonaton, Andere Phyllon, auch Ischias, die Römer Gniacardus, die Etrusker weißen Dornstrauch]; ihre Wurzel ist ähnlich der des Cyperngrases, bitter und kräftig, gekaut lindert sie Zahnschmerzen; ihre Abkochung mit Wein, zu 3 Bechern genommen, hilft bei chronischen Seitenschmerzen, bei Ischias, inneren Rupturen und Krämpfen. Und der Saft der Wurzel leistet getrunken dasselbe.
Tragakantha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.362 | EL/LA | 1829 | τραγάκανθα | |
Berendes p.172 | DE | 1902 | Tragant | Astragalus* spec.(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | Tragacanth | |
Salamanca p.413 | ES | 2006 | tragacanto |
Astragalus gummifer* Labill. |
Astragalus spec. (Papilionacea) - Tragant Die Tragakanthwurzel ist breit und holzig und regt aus der Erde hervor; aus ihr entspringen niedrige, kräftige, weithin sich ausbreitende Triebe, an denen viele kleine, zarte Blättchen sitzen, dazwischen, von den Blättern verborgen, weiße, kräftige, gerade Dornen. Tragakanth ist auch ein Gummi, welches über der angeschnittenen Wurzel sich sammelt. Den Vorzug verdient das durchscheinende, leichte, feine, reine und süßliche. Es hat eine dem Gummi gleiche, verklebende Kraft. Dasselbe wird zu Augenmitteln gebraucht, ferner mit Honig als Leckmittel gegen Husten, Rauheit der Luftröhre, Heiserkeit und gegen Nasenbluten. Man läßt es unter die Zunge gelegt zergehen, auch wird es zu 1 Drachme in süßem Wein gelöst gegen Nierenschmerz und bei Verletzung der Blase getrunken, indem ihm gebranntes und gewaschenes Hirschhorn oder Spaltalaun zugemischt wird.
Mannstreu
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.363 | EL/LA | 1829 | ἠρύγγιον | |
Berendes p.172 | DE | 1902 | Grüne Mannstreu Feldmannstreu Strandmannstreu |
Eryngium viride*(Umbelliferae)* Eryngium campestre*(Umbelliferae)* Eryngium maritimum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.414 | ES | 2006 | cardo corredor |
Eryngium campestre* L. |
Das Eryngion [Einige nennen es Erynge, Andere Eryneris, Karyos, Gorginion, Hermion, Origanon chlunion, Myrakanthos, Moly, die Ägypter Krobysos, die Propheten Sisertos, die Römer Capitalum Carduus, auch Carterae, die Dakier Sikupnoëx, die Spanier Kotukapeta, die Afrikaner Cherdan, Oreian chloen, auch Chida] gehört zu den Dornsträuchern. Seine jungen Blätter werden in Salzlake eingemacht als Gemüse gebraucht; sie sind breit, rings herum rauh und haben einen würzigen Geschmack, aber bei fortschreitendem Wachstum werden sie an vielen Hervorragungen der Stengel zu Dornen. Von diesen aus gehen Zweige, welche an der Spitze runde Köpfchen tragen, die ringsum von sehr spitzen, festen Dornen sternförmig umgeben sind. Ihre Farbe ist grün oder blaß oder weise, hie und da soll sie auch blau gefunden werden. Die Wurzel ist lang und breit, außen schwarz, innen weiß, fingerdick, dabei wohlriechend und gewürzig. Es wächst in ebenen und rauhen Gegenden. Es hat erwärmende Kraft, fördert getrunken den Harn und die Menstruation und vertreibt Leibschneiden und Blähungen. Mit Wein hilft es denen, die an der Leber leiden, die von giftigen Tieren gebissen sind und die tödliche Gifte genossen haben. Zumeist wird es mit Möhrensamen in der Menge von 1 Drachme getrunken. Wie man sagt, verteilt es (als Amulett) umgebunden und als Kataplasma Geschwülste. Die Wurzel desselben mit Honigmeth getrunken heilt Opisthotonie und Epilepsie.
Aloë
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.364 | EL/LA | 1829 | ἀλοή | |
Berendes p.173 | DE | 1902 | *Aloë | Aloë perfoliata seu vera*(Liliaceae)* Aloë vulgaris*(Liliaceae)* Aloë spicata*(Liliaceae)* Aloë ferox*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.415 | ES | 2006 | aloe |
Aloe vera* L. |
Die Aloë [Einige nennen sie Amphibion, Andere Eryngion, Herminon, Tragokeros, die Römer Aloa, die Baraaren Aloë] hat ein eine der Meerzwiebel ähnliches Blatt, dick, fett umfänglich breit, zurückgebogen. An beiden Seiten haben die Blätter schiefe, entfernt stehende, gekürzte kleine Dornen. Sie entwickelt einen dem Antheriskos ähnlichen Stengel, eine weiße Blüte und eine dem des Affodill ähnliche Frucht. Die ganze Pflanze hat einen durchdringenden Geruch und sehr bitteren Geschmack. Sie hat nur eine Wurzel, als wenn sie einen Pfahl zur Wurzel hätte. Am meisten wächst sie in Indien, woher auch der Saft bezogen wird; sie kommt aber auch in Arabien und Asien, sowie in einigen Meeresgegenden und Inseln vor, z.B. auf Andros, die aber zur Saftbereitung nicht gut zu verwenden ist, sie eignet sich jedoch zum Verkleben der Wunden, wenn sie fein gestoßen aufgestrichen wird. Es gibt zwei Arten Saft, der eine ist nämlich sandig, dieser scheint der Bodensatz des reinen zu sein, der andere ist leberfarben. Wähle aber die reine und unverfälschte (Aloë), die fette und steinchenfreie, glänzende gelbliche, leicht zerreibliche, leberfarbene, welche leicht Feuchtigkeit anzieht und starke Bitterkeit besitzt; die schwarze aber und die schwer zu zerbrechende verwirf. Sie verfälschen sie mit Gummi, welches durch den Geschmack, durch die Bitterkeit und durch die Stärke des Geruchs erkannt wird, ferner dadurch, daß sie sich, zwischen den Fingern zerrieben, nicht in feinste Körnchen zerteilen läßt. Einige mischen auch Akazie zu. Sie hat adstringierende, schlafmachende], austrocknende, den Körper verdichtende, den Bauch lösende, den Magen reinigende Kraft, wenn sie in der Menge von 2 Löffeln mit kaltem oder milchwarmem Wasser getrunken wird. Sie hält Blutauswurf zurück und wirkt, im Gewicht von 3 Obolen oder 1 Drachme mit Wasser getrunken, reinigend bei Gelbsucht. Mit Harz genossen, oder mit Wasser oder Honig gekocht, und genommen, löst sie den Bauch. Die Menge von 3 Drachmen reinigt gründlich. Mit anderen Abführmitteln gemischt bewirkt sie, daß diese den Magen weniger angreifen. Trocken aber aufgestreut, verklebt sie Wunden, bringt Geschwüre zum Vernarben und besänftigt. Vornehmlich heilt sie Geschwüre an den Geschlechtsteilen und verklebt die eingerissene Vorhaut der Kinder. Mit süßem Wein gemischt heilt sie auch Feigwarzen und Risse. Sie hemmt die Blutflüsse aus den Hämorrhoiden, vernarbt Pterygien und entfernt mit Honig blutrünstige Stellen und Sugillationen unter den Augen. Sie bessert Augenkrätze und (lindert) das Jucken der Augenwinkel, ebenso Kopfschmerzen, wenn sie mit Essig und Rosensalbe auf die Stirn und die Schläfen gestrichen wird. Mit Wein hält sie den Ausfall der Haare auf. Gegen Mandel- und Zahnfleischentzündungen und alle Mundkrankheiten ist sie mit Honig und Wein von guter Wirkung. Zu den Augenmitteln wird sie in einem reinen, heißen, irdenen Gefäße unter Umrühren mit einem Löffel erhitzt, bis sie gleichmäßig geröstet ist. Gewaschen wird sie aber, indem das Sandige als unbrauchbar abgesondert und das Fette und Feine genommen wird.
Wermut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.367 | EL/LA | 1829 | ἀψίνθιον | |
Berendes p.173 | DE | 1902 | Absinth, Wermut | Artemisia absinthium*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Worm wood | |
Salamanca p.416 | ES | 2006 | ajenjo |
Artemisia absinthium* L. |
Das Absinthion, das sehr bittere [die Ägypter nennen es Somi, die Römer Absinthium rusticum] ist ein bekanntes Kraut. Das beste davon ist das in Pontus und Kappadokien an dem Gebirge wachsende, welches der Taurus heißt. Es hat die Kraft, zu erwärmen, zu adstringieren, die Verdauung zu befördern, und Magen und Bauch von hineingedrungenen galligen Stoffen zu reinigen. Es treibt den Harn und verhindert, wenn es vorher genommen wird, den Rausch. Mit Sesel und keltischer Narde getrunken ist es ein gutes Mittel gegen Blähungen und Bauch- und Magenschmerzen, auch heilt der Aufguß oder die Abkochung davon Appetitlosigkeit und Gelbsucht, wenn sie täglich in der Gabe von 3 Bechern genommen werden. Getrunken sowohl wie auch mit Honig als Zäpfchen eingelegt befördert es die Katamenien. Mit Essig getrunken ist es ein gutes Mittel gegen die verderbliche Wirkung von (giftigen) Pilzen, mit Wein aber gegen Ixia und Schierling, gegen den Biß der Spitzmaus und den Meerdrachen. Gegen Schlundmuskelentzündung gibt es die beste Salbe mit Honig und Natron, gegen Epinyktiden mit Wasser, gegen Sugillationen unter den Augen mit Honig; gegen Stumpfsichtigkeit und eiterflüssige Ohren wird es in gleicher Weise angewandt. Die Bähung mit einer Abkochung davon hilft bei Ohren- und Zahnschmerzen. Die Abkochung mit süßem Wein ist als Umschlag für sehr schmerzhafte Augen angebracht. Es wird auch als Umschlag gebraucht gegen Unterleibs-, gegen Leber- und Magenschmerzen, auch wenn sie chronische Leiden sind, zusammengemischt mit kyprischer Wachssalbe, beim Magen mit Rosensalbe. Auch den Wasser- und Milzsüchtigen bringt es Besserung, wenn ihm Feigen, Natron und Taumellolchmehl zugemischt werden. Es wird auch ein Wein daraus bereitet, der sogen. Wermutwein, vorzüglich in der Propontis und in Thrakien, wo man ihn in den vorhingenannten Fällen bei Fieberfreiheit anwendet. Auch sonst trinken sie ihn im Sommer vorher (d.h. vor der Mahlzeit), indem sie glauben, daß er der Gesundheit zuträglich sei. Er (der Wermut) scheint auch, in den Schränken aufgehängt, die Kleider vor Mottenfraß zu schützen und mit Öl zusammen als Salbe die Mücken abzuhalten, so daß sie den Körper nicht belästigen. Wird die Schreibtinte mit einem Aufguß desselben versetzt, so bewahrt es die Schriftstücke vor Mäusefraß. Der Saft des Absinths scheint aber dieselbe Wirkung zu auszuüben, außer daß wir ihn nicht zu Tränken für gut halten, da er dem Magen zuwider ist und Kopfschmerzen verursacht. Einige verfälschen den Saft durch Zumischung von eingekochtem Ölsatz.
Seebeifuß
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.369 | EL/LA | 1829 | Άψινθίον θαλασσίον | |
Berendes p.174 | DE | 1902 | Seebeifuß | Artemisia maritima*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.417 | ES | 2006 | ajenjo marino |
Artemisia maritima* L. |
Der Seebeifuß - Einige nennen ihn auch Seriphon - wächst am meisten am Taurusgebirge in Kappadokien und zu Taphosiris in Ägypten, wo die Isispriester sich statt des Ölzweiges seiner bedienen. Es ist ein Kraut mit feinen Zweigen, ähnlich einem kleinen Eberreis, voll von kleinen Samen, etwas bitter, dem Magen nicht bekömmlich, von durchdringendem Geruch und mit einer gewissen Wärme adstringierend. Dieser für sich allein oder mit Reis gekocht und mit Honig genommen tötet Askariden und runde Würmer und treibt sie leicht aus. Mit eingekochtem Most oder mit Linsen gekocht leistet er dasselbe. Besonders ist es in Kappadokien ein Mastfutter für die Weideschafe.
Santoninbeifuss.
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.370 | EL/LA | 1829 | Άψινθίον Σαντονίου | |
Berendes p.174 | DE | 1902 | Jüdischer Beifuss (Santoninbeifuss) | Artemisia judaica*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.418 | ES | 2006 | abrótano |
Artemisia abrotanum* L. |
Es gibt noch eine dritte Art Absinthion, welche an den Alpen in Galatien wächst und in der Landessprache Santonion heißt, benannt nach dem Lande Santonis, welches dasselbe hervorbringt. Es gleicht dem Wermut, ist aber nicht so samenreich, etwas bitter, hat aber dieselbe Wirkung wie das Seriphon.
Abrotonon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.370 | EL/LA | 1829 | ἀβρότονον | |
Berendes p.174 | DE | 1902 | Beifussbäumchen Zarter Beifuss |
Artemisia arborescens*(Compositae)* Artemisia abrotanum*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Southernwood | |
Salamanca p.[1] | ES | 2006 | Santolina chamaecyparissus* L. |
Das Abrotonon [Einige nennen es Abutonon, Absinthion, Herakleion, Cholopoion, Theluphthorion, Absinthiomenon, Prokampylon, die Propheten Nerven des Phönix, auch Kynachites, die Römer Absithium ponticum, Andere auch Thelythammon, auch hübsche Neigung], eine Art desselben ist weiblich, ein baumartiger, weißlicher Strauch mit zart eingeschnittenen Blättern rings um die Zweige; an der Spitze trägt er eine Art goldfarbigen Schirm, voll von Blüten, der im Sommer sich bildet und einen etwas scharfen Wohlgeruch und bitteren Geschmack hat. Dieses scheint der sicilische zu sein. Die andere Art wird die männliche genannt, sie ist strauchig und hat dünne Zweige wie Wermut. Sie wächst am meisten in Kappadokien und im asiatischen Galatien und bei Hieropolis in der Nähe von Syrien. Wird der Same von diesem (Abrotonon) gekocht, auch roh mit Wasser zerrieben, getrunken, so hilft er gegen Orthopnöe, innere Rupturen, Krämpfe, Ischias, Harnverhaltung und Zurückbleiben der Menstruation. Er ist, mit Wein getrunken, auch ein Gegengift gegen tödliche Gifte. Mit Öl gibt er eine Salbe gegen Frostschauer. Als Lagerstreu und als Räucherung angezündet verscheucht er die Schlangen, mit Wein genommen hilft er auch gegen ihre Bisse. Besonders ist er von guter Wirkung gegen Spinnen- und Skorpionstiche; ist auch ein Heilmittel bei Augenentzündungen, wenn er mit gekochten Quitten oder mit Brod aufgelegt wird. Mit rohem feinem Gerstenschrot gekocht zerteilt er Geschwülste, wird auch bei der Bereitung des Irisöls zugesetzt.
Hyssopos
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.372 | EL/LA | 1829 | ὕσσωπος | |
Berendes p.175 | DE | 1902 | Hysop | |
Gunther | EN | 1933 | Figure is of an Origanum cf. Lirium | |
Salamanca p.419 | ES | 2006 | hisopo |
Satureja graeca* L. |
Der Hyssopos [die Römer nennen ihn Hyssopus, auch Later oder Kassiola, die Ägypter Pesalem ist eine bekannte Pflanze in zwei Arten; die eine ist die wildwachsende, die andere die in Gärten gebaute. Am besten ist die in Kilikien wachsende. Sie hat eine verdünnende, erwärmende Kraft. Mit Feigen, Wasser und Honig gekocht und getrunken ist sie ein gutes Mittel bei Lungenentzündung, Asthma, chronischem Husten, Katarrh und Orthopnöe. Sie tötet auch die Würmer; mit Honig als Leckmittel leistet sie dasselbe. Ihre Abkochung mit Sauerhonig getrunken führt den dicken Schleim durch den Bauch ab. Mit fein gestoßenen grünen Feigen wird sie auch zum Reinigen des Bauches gegessen; kräftiger reinigt sie aber, wenn ihr Kresse oder Schwertlilie oder Rauke zugemischt wird. Sie bewirkt auch eine gute Farbe. Als Kataplasma mit Feigen und Natron dient sie gegen Milz- und Wassersucht, mit Wein gegen Entzündungen. Mit heißem Wasser aufgelegt verteilt sie Sugillationen unter den Augen, bei Schlundmuskelentzündung ist sie mit Feigenabkochung als Gurgelwasser das beste Mittel. Zahnschmerzen lindert sie mit Essig gekocht als Mundspülwasser. In der Räucherung hebt sie das Getöse in den Ohren.
Stoichas
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.373 | EL/LA | 1829 | Στοιχάδος | |
Berendes p.175 | DE | 1902 | Aehrenförmiger Lavendel | Lavendula stoechas*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Lavender | |
Salamanca p.420 | ES | 2006 | cantueso |
Lavandula stoechas* L. |
Die Stoichas [Einige nennen sie Synkliopa, Andere Alkibiades, Pankration, Styphonia, die Ägypter Suphlo, die Propheten das Auge Pythons, die Römer Sciolebina] wächst auf den nächst Galatien, Marseille gegenüber gelegenen Inseln, welche die Stöchaden heißen, woher sie auch den Namen erhalten hat. Es ist eine Pflanze mit dünnen Zweigen, hat Kraut wie der Thymian, jedoch großblättriger und von scharfem, etwas bitterem Geschmack. Ihre Abkochung ist wie der Hysop bei Brustleiden von guter Wirkung. Sie wird auch mit Nutzen den Gegenmitteln zugemischt. [Sie öffnet und erleichtert die ganzen Eingeweide und überhaupt den Zustand des Körpers.]
Dosten
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.374 | EL/LA | 1829 | ὀρίγανος ἡρακλεωτική ὀρίγανος ὀνῖτις |
|
Berendes p.175 | DE | 1902 | Scharfer Dosten | Origanum heracleoticum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.421 | ES | 2006 | orégano |
Origanum heracleoticum Rchb.* |
Das herakleotische Origanon - Einige nennen es Konila - hat ein Blatt wie der Hysop, aber keine radförmige Dolde, sondern sie ist wie eingeschnitten, und der Same an der Spitze der Zweige steht nicht dicht. Es ist erwärmend, deshalb hilft seine Abkochung mit Wein denen, die von giftigen Tieren gebissen sind, mit süßem Wein denen, die Schierling oder Mohn genossen haben, mit Sauerhonig denen, die Gips oder die Eintagsfliege verschluckt haben. Gegen Krämpfe, innere Rupturen und Wassersucht wird es mit Feigen gegessen. Trocken, ein Essignäpfchen voll, mit Honigmeth getrunken, führt es die schwarzen Säfte durch den Bauch ab. Mit Honig als Leckmittel befördert es die Katamenien und heilt den Husten. Jucken, Krätze und Gelbsucht bessert seine Abkochung als Bad. Der Saft der grünen Pflanze heilt Mandel- und Zäpfchenentzündung sowie Soor; es reinigt auch durch die Nase (den Kopf), wenn es mit Irisöl hineingebracht wird. Mit Milch lindert es Ohrenschmerzen. Mit Zwiebeln und Speisesumach wird aus ihm ein Brechmittel bereitet, indem Alles vierzig Tage bei der Hitze der Hundstage in die Sonne gestellt wird. Das Kraut als Lagerstreu verscheucht die Schlangen.
Onetis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.375 | EL/LA | 1829 | ἀγριορίγανος | |
Berendes p.176 | DE | 1902 | Kretischer Dosten | Origanum creticum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure may be O. Sipyleum | |
Salamanca p.422 | ES | 2006 | orégano asnal' |
Origanum onites* L. |
Die Onetis genannte Pflanze hat weißere Blätter und ist dein Hysop ähnlicher, auch hat sie die Samen gleichsam wie zusammenhängende, eng anliegende Dolden. Sie hat dieselbe Wirkung wie der scharfe Dosten, erweist sich jedoch nicht so drastisch. Wilder Dosten
source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.375 | EL/LA | 1829 | ὀρίγανος ἀγρία | |
Berendes p.176 | DE | 1902 | Gemeiner Dosten (Wilder Dosten) | Origanum vulgare*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.423 | ES | 2006 | orégano verde |
Origanum viride* Boiss. |
Das Agrioriganon, welches Einige Panakes herakleion, Andere Konila nennen, unter ihnen auch Nikander aus Kolophon, hat denen des Origanon ähnliche Blätter, eine Spanne lange zarte Zweige mit Dolden ähnlich wie beim Dill und weiße Blüten. Die Wurzel ist dünn und unbrauchbar. Die Blätter und Blüten, mit Wein getrunken, helfen gegen den Biß giftiger Tiere.
Tragoriganon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.376 | EL/LA | 1829 | τραγορίγανος | |
Berendes p.176 | DE | 1902 | Klebriger Ziest | Stachys glutinosa* Thymus tragopogum* |
Gunther | EN | 1933 | Figure of Origanum Majorana | |
Salamanca p.[2] | ES | 2006 | tragoríganos gr. |
Thymus graveolens* Sibth. |
Das Tragoriganon ist ein kleiner Strauch, nach Blättern und Zweigen dem Dosten oder dem wilden Quendel ähnlich. Es gibt eine Art, weiche nach der Beschaffenheit des Standortes üppiger und breitblätterig, dabei reichlich klebrig ist; eine andere hat dünne Zweige und zarte Blätter, welche Einige Prasion nennen. Das beste ist das aus Kilikien, auch das von Kos, Chios, Smyrna und Kreta. In der Abkochung getrunken sind sie alle erwärmend, harntreibend und gut für den Bauch; denn sie leiten das gallige ab. Von guter Wirkung sind sie auch mit Essig getrunken bei Milzleiden, mit Wein bei denen, welche Mistel genossen haben, auch befördern sie die Katamenien. Bei Husten und Brustfellentzündung (Peripneumonie) werden sie mit Honig als Leckmittel gegeben. Sie geben aber auch einen wohltuenden Trank, der darum auch denen gereicht wird, weiche all Übelkeit, schlechtem Magen und saurem Aufstoßen leiden, ferner solchen, welche Angstgefühl, Seekrankheit und Hitze des Unterleibes quält. Als Umschlag mit Mehl verteilen sie auch Ödeme.
Polei
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.377 | EL/LA | 1829 | γλήχων | |
Berendes p.176 | DE | 1902 | Polei-Minze, Gemeiner Polei | Menth pulegium*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Penny royal | |
Salamanca p.424 | ES | 2006 | poleo |
Mentha pulegium* L. |
Das Glechon [Einige nennen es Blechron, Andere Arsenikanthos, die Römer Poleïum, die Afrikaner Apoleïum, die Gallier Albolon, auch Gallisopsis]ist eine bekannte Pflanze, welche verdünnt, erwärmt und der Verdauung hilft. Getrunken befördert es die Menstruation, treibt die Nachgeburt und die Leibesfrucht aus. Mit Aloë und Honig getrunken reinigt es die Lunge und hilft bei Krämpfen. Mit Essigwasser getrunken stillt es Übelkeit und Magenschmerzen und führt die schwarzen Säfte durch den Bauch ab. Ferner hilft es mit Wein getrunken denen, die von giftigen Tieren gebissen sind; die Ohnmächtigen richtet es auf, wenn es ihnen mit Essig unter die Nase gebracht wird. Trocken fein gerieben und gebrannt macht es das Zahnfleisch fest. Mit Gerstenschrot als Umschlag besänftigt es jede Entzündung, für sich allein hilft es bei Podagra, aufgelegt bis zum Rothwerden der Haut. Mit Wachssalbe bringt es Finnen weg. Mit Salz umgeschlagen ist es Milzkranken heilsam. Die Abkochung davon zum Bade verwandt lindert Juckreiz und als Sitzbad ist sie ein gutes Mittel bei Aufblähung, Verhärtung und Umwendung der Gebärmutter. Einige nennen die Pflanze Blechon, weil, wenn es um die Zeit der Blüte von den Ziegen gefressen wird, bei diesen ein Blöken anhebt. [Das grüne und zerriebene, mit Essig aufgelegte Kraut erhitzt und rötet (die Haut), reinigt schmutzige Geschwüre oder bringt sie wenigstens zur Reife. Dasselbe vertreibt Sugillationen unter den Augen, weil das Blut abgezogen wird. Gegen Erschlaffung und Ohnmacht wird es als Riechmittel angewandt, zerstoßen und eingerieben entfernt es Sonnenbrandflecken. Mit Wein, Honig und Salz zerrieben lindert es Zahnschmerzen, oder mit Wein und Honig allein, oder mit Wein und gleichviel Salz in einem irdenen Topfe erwärmt. Ferner wird es gegen den Meerhasen und andere schädliche Tiere genommen. getrunken und aufgestrichen heilt es die Krätze. Die Asche des getrockneten Krautes wird nach dem Bade gegen Kälteschmerz der Glieder aufgestreut; man muß diese aber mit Binden eng umwickeln, so daß sie (die Asche) dicht auf der Haut liegt, weil sie nicht allein die Schmerzen lindert, sondern auch den kalten Teil erwärmt.]
Diptam
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.378 | EL/LA | 1829 | δίκταμον βλῆχρον ψευδοδίκταμο |
|
Berendes p.177 | DE | 1902 | Aechter Diptam Pseudodictam Mastixdictam |
Origanum dictamnus*(Labiatae)* Marrubium pseudodictamnus*(Labiatae)* Marrubium acetabulosum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Dittany. Figure fictitious Figure like Salvia officinalis |
|
Salamanca p.425 | ES | 2006 | díctamo crético díctamo bastardo |
Origanum dictamnus* L. Ballota acetabulosa* (L.) Benth. Ballota acetabulosa* (L.) Benth. |
Der Diktamnos, welchen Einige wilden Polei nennen [Andere Embaktron, Beluakos, Artemidion, den kretischen, Ephemeron, Eldia, Belotokos, Dorkidion, Eibunion, die Römer Ustilago rustica] ist eine Pflanze Kretas, sehr scharf, dem Polei ähnlich, hat aber größere und wollige Blätter und einen eigenen wolligen Auswuchs, trägt aber weder Blüte noch Frucht. Er hat aber in Allem dieselbe Wirkung wie der gebaute Polei, nur viel kräftiger; denn nicht allein getrunken, sondern auch im Zäpfchen und in der Räucherung wirft er den toten Fötus heraus. Man sagt, daß die Ziegen auf Kreta, wenn sie von einem Pfeile getroffen sind und dieses Kraut fressen, das Geschoß herauswerfen. Auch der Saft desselben hat reinigende Kraft, sei es, daß er eingestrichen oder mit Gerstenmehl eingerieben wird. Als Umschlag heilt die Pflanze unter den Füssen oder am übrigen Körper eingedrungene Splitter. Sie ist auch bei Milzleiden wirksam, denn sie verkleinert die Milz. Man sammelt sie im Sommer und Herbst. Der Genuß der Wurzel erwärmt, beschleunigt auch die Geburt. Ihr Saft, mit Wein getrunken, hilft gegen den Biß giftiger Tiere. Die Pflanze hat eine solche Kraft, daß ihr Geruch schon giftige wilde Tiere verscheucht und ihre Berührung sie tötet. Wenn ihr Saft auf eine Speerwunde oder auf eine Giftbißwunde getröpfelt und zu dem Auftröpfeln auch innerlich genommen wird, so macht er schnell gesund. Der sogen. Pseudodiptam wächst in vielen Gegenden, er ist wohl dem vorgenannten ähnlich, aber weniger scharf. Er hat auch dieselbe Wirkung wie der Diptam, aber nicht in gleicher Stärke. Von Kreta wird noch eine andere Art Diktamnos gebracht; sie hat Blätter wie die Wasserminze, aber grössere Zweige, an deren Spitze eine Blüthe wie beim wilden Dosten, dunkel und weicht. Der Geruch der Blätter ist sehr angenehm, steht in der Mitte zwischen dem der Wasserminze und des Salbei. In der Wirkung kommt sie, mit dem vorgenannten überein, erweist sich aber weniger betäubend. Sie wird den Pflastern und den Arzneien gegen den Biß giftiger Tiere zugemischt.
Salbei
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.381 | EL/LA | 1829 | ἐλελίσφακον | |
Berendes p.177 | DE | 1902 | Salbei | Sallvia* spec. |
Gunther | EN | 1933 | Figure perhaps of S. cyanescens | |
Salamanca p.429 | ES | 2006 | salvia |
Salvia* sp. |
Das Elelissphakon - Einige nennen es Elaphoboskon, Andere Kiosmin, Phagnon, Bekion, die Ägypter Apusi, die Römer Salvia, Andere Kosalon - ist ein langer vielästiger Strauch mit vierkantigen weißlichen Zweigen. Die Blätter gleichen denen der Quitte, sind jedoch länger, rauher und dicker, dunkelgerunzelt wie aufgekratzte Zeuge, weißlich, sehr wohlriechend, aber bockartig. An der Spitze der Zweige hat es eine Frucht wie die des wilden Horminon. Es wächst aber an rauhen Stellen. Die Abkochung der Blätter und Zweige als Trank hat die Kraft, den Urin zu treiben, die Katamenien und den Embryo hervorzuziehen und die Wunden des Stechrochen zu heilen. Es färbt auch das Haar schwarz, ist ein Wund- und blutstillendes Mittel und reinigt böse Geschwüre. Die mit Wein hergestellte Abkochung der Blätter und Zweige als Bähmittel beruhigt das Jucken an den Geschlechtsteilen.
Gebaute Minze
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.382 | EL/LA | 1829 | ἡδύοσμον | |
Berendes p.177 | DE | 1902 | Pfefferminze | Mentha piperita*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure doubtful | |
Salamanca p.430 | ES | 2006 | mastranzo |
Mentha* sp. |
Der Hedysomos - Einige nennen ihn auch Mintha oder Kalamintha [die Römer Mentha, auch Nepeta, die Ägypter Tis, Andere Pherthrumonthu, Perxo, Makitho] - ist eine bekannte Pflanze mit erwärmender, adstringierender und austrocknender Kraft, daher stellt der Saft mit Essig getrunken den Blutauswurf. Er tötet ferner die runden Würmer, reizt zum Liebesgenuß, bringt das Schlucken, den Brechreiz und die Cholera zur Ruhe, wenn zwei bis drei Reiser davon mit saurem Granatensaft genommen werden. Mit Graupen umgeschlagen zerteilt er Abszesse; auf die Stirn gelegt lindert er Kopfschmerzen, besänftigt geschwollene und (von Milch) strotzende Brüste. Mit Salz gibt er ein Kataplasma gegen Hundsbiß; der Saft mit Honigmeth stillt Ohrenschmerzen, den Weibern aber vor dem Beischlaf im Zäpfchen eingelegt behindert er die Empfängnis. Fein gerieben glättet er eine rauhe Zunge. Ferner bewahrt er die Milch vor dem Gerinnen, wenn die Blätter desselben in der Milch umgeschwenkt werden. Überhaupt ist er dem Magen zuträglich und eine gute Würze.
Kalamintha
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.383 | EL/LA | 1829 | καλαμίνθη | |
Berendes p.178 | DE | 1902 | Trockene Minze Zarte Minze Hoher Thymian |
Mentha tomentella*(Labiatae)* Mentha gentilis*(Labiatae)* Thymus calamintha*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.432 | ES | 2006 | calamento |
Acinos alpinus* (L.) Moench Calamintha nepeta Savi* Calamintha officinalis Moench* |
Die Kalamintha - eine Art gehört mehr den Bergen an - hat denen des Basilikum ähnliche weißliche Blätter, kantige Zweige und Reiser und eine purpurfarbene Blüte. Eine andere Art gleicht der Poleiminze, ist aber größer, darum haben Einige sie den wilden Polei genannt weil sie ihm auch im Geruche durchaus gleicht; diese bezeichnen die Römer als Nepeta. Eine dritte gleicht der wilden Minze, hat aber längliche Blätter, größere Zweige und Reiser als die vorgenannten und ist auch weniger kräftig, Die Blätter aller sind beim Genusse stark brennend und scharf, die Wurzel ist nutzlos. Sie wächst in ebenen rauhen und sehr feuchten Gegenden. Innerlich und äußerlich angewandt hilft sie bei Schlangenbissen. Ferner treibt die Abkochung, getrunken, den Harn, hilft bei inneren Rupturen Krämpfen, bei Orthopnöe, Leibschneiden, Cholera und Frostschauer. Vorher genommen macht sie tödliche Gifte unwirksam und heilt die Gelbsucht. Den Bandwurm und die Eingeweidewürmer tötet sie, wenn sie, gekocht oder roh zerrieben, mit Salz und Honig getrunken wird. Genossen hilft sie bei Elephantiasis mit nachgetrunkenen Molken. Die fein gestoßenen Blätter, im Zäpfchen eingelegt, töten den Embryo und befördern die Menstruation. In der Räucherung und als Lagerstreu verscheuchen sie die Schlangen. In Wein gekocht machen sie als Umschlag die dunklen Narben weiß und bringen auch Sugillationen unter den Augen weg. Den Ischiaskranken werden sie auf die Haut gelegt zur Ausscheidung der schlechten Säfte, indem sie eine Entzündung der Haut bewirken. Der Saft, eingeträufelt, tötet auch die Würmer in den Ohren.
Saturei
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.384 | EL/LA | 1829 | θύμος | |
Berendes p.178 | DE | 1902 | Gemeiner Thymian Satureistrauch |
Thymus vulgaris*(Labiatae)* Satureja capitata |
Gunther | EN | 1933 | Cretan Thyme | |
Salamanca p.433 | ES | 2006 | tomillo andaluz |
Thymus capitatus* (L.) Hoffmanns. & Link |
Der Thymos [Einige nennen ihn den weißen, Andere den kopfförmigen, Epithymis, Thyrsion, die Römer Thymus, die Ägypter Stephane, die Dakier Mozula] ist Allen bekannt. Es ist ein kleiner, sperriger, mit vielen schmalen Blättchen besetzter Strauch, welcher an der Spitze purpurrothe Blütenköpfchen trägt. Am meisten findet er sich in steinigen und magerbodigen Gegenden. Mit Salz und Essig getrunken hat er die Kraft, den Schleim durch den Bauch abzuführen. Die Abkochung davon mit Honig hilft bei Orthopnöe und Asthma, treibt den Bandwurm, den Embryo und die Nachgeburt aus und befördert die Menstruation. Er ist auch ein harntreibendes Mittel. Mit Honig als Leckmittel ist er ein Expectorans. Mit Essig umgeschlagen verteilt er frische Ödeme, löst das geronnene Blut auf und vertreibt Feigwarzen und gestielte Warzen. Er ist auch mit Wein und Graupen als Aufschlag ein gutes Mittel bei Ischias. Mit den Speisen genommen nützt er denen, die an Stumpfsichtigkeit leiden. Vorzügliche Verwendung findet er als Gewürz für die Gesunden.
Thymbra
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.385 | EL/LA | 1829 | Θύμβρας | |
Berendes p.178 | DE | 1902 | Grosse Saturei | Satureja thymbra*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Savory. Figure of Micromeria Juliana (A.J.W.) | |
Salamanca p.434 | ES | 2006 | orégano cabruno |
Satureja thymbra* L. |
Die Thymbra, auch diese ist bekannt. Sie wächst in steilen und rauhen Gegenden und ist dem Thymos ähnlich, jedoch kleiner und zarter und trägt eine reichblütige, grünliche Ähre. Sie hat, in gleicher Weise angewandt, dieselbe Kraft wie der Thymus, auch eignet sie sich sehr zum Gebrauch in gesunden Tagen. Es gibt auch eine gebaute Thymbra, in Allem kleiner als die wilde, aber viel geeigneter zur Speise, weil die Schärfe an ihr nicht so hervortritt.
Quendel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.386 | EL/LA | 1829 | ἕρπυλλον | |
Berendes p.179 | DE | 1902 | Quendel Glatter Thymian |
Thymus serpyllum*(Labiatae)* Thymus glabratus*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure probably fictitious | |
Salamanca p.435 | ES | 2006 | serpol |
Thymnus serpyllum* L. |
Der Herpyllos, [Einige nennen ihn wilde Zygis, Andere Polion, die Ägypter Meruopios, die Römer Serpyllum, auch Cerelaticum], eine Art ist der im Garten gebaute, welcher einen Majorangeruch hat und zu Kränzen gebraucht wird. Er hat seinen Namen daher, daß er kriecht und, wo ein Teil von ihm die Erde berührt, Wurzeln schlägt. Er hat Blätter und Zweige wie der Dosten, nur weißer, wenn er aber von den Mauern herabhängt, wächst er üppiger. Eine andere Art ist der wilde, welcher auch Zygis genannt wird; er ist nicht kriechend, sondern aufrecht und entwickelt zarte, reisartige Zweige, welche mit der Raute ähnlichen Blättern ringsum besetzt sind, sie sind aber schmaler, länger und spröder. Die Binthen haben einen scharfen Geschmack und angenehmen Geruch. Die Wurzeln ist unbrauchbar. Er wächst an Felsen und erweist sich kräftiger und erwärmender als der gebaute, auch für den Arzneigebrauch geeigneter; denn getrunken befördert er die Katamenien und treibt den Harn, hilft bei Leibschneiden, inneren Rupturen, Krämpfen und Leberanschwellungen, auch bei Schlangenbissen, innerlich genommen und als Umschlag. Mit Essig gekocht lindert er unter Zusatz von Rosensalbe als Kompresse Kopfschmerzen. Besonders ist er ein gutes Mittel gehen Lethargie und Hirnwut. Endlich, in der Gabe von 3 Drachmen getrunken, stillt er Blutbrechen.
Majoran
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.387 | EL/LA | 1829 | σάμψουχον | |
Berendes p.179 | DE | 1902 | Majoran | Origanum majorana*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure not identifiable: not Marjoram | |
Salamanca p.436 | ES | 2006 | mejorana |
Origanum majorana* L. |
Sampsuchon [Einige nennen es Triphyllon, Andere Amarakon, Agathides, Knekon, Pythagoras Thrambes, die Ägypter Sopho, die Armenier Myuron, die Propheten Esel des Priesters, auch süßes Kind der Isis, die Römer Maizurana (Majorana)], das beste ist das von Kyzika und Kypern, danach kommt das ägyptische. Bei den Bewohnern von Kyzika und Sizilien heißt es Amarakon. Es ist eine vielzweigige, über die Erde hinkriechende Pflanze; sie hat rauhe, runde, denen der zartblätterigen Kalamintha ähnliche Blätter, ist sehr wohlriechend und erwärmend und wird auch zu Kränzen geflochten. Ihre Abkochung als Trank ist ein gutes Mittel bei beginnender Wassersucht, bei Harnverhaltung und Krämpfen. Die trockenen Blätter mit Honig als Kompresse entfernen Sugillationen unter den Augen, befördern im Zäpfchen auch die Menstruation. Gegen den Skorpionstich werden sie mit Salz und Essig als Kompresse gebraucht; bei Verrenkungen werden sie, in Wachssalbe aufgenommen, ausgestrichen, in gleicher Weise bei Ödemen in Wachssalbe aufgenommen. Auch bei Augenentzündungen werden sie mit dem feinen Mehle der Graupen als Umschlag angewandt. Endlich werden sie auch den stärkenden und erwärmenden Salben zugemischt.
Steinklee
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.388 | EL/LA | 1829 | μελίλωτος | |
Berendes p.179 | DE | 1902 | Kretischer Stein- oder Süssklee | Melilotus creticus*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.325 | ES | 2006 | meliloto |
Melilotus officinalis* L. |
Der Melilotos [Einige nennen ihn Zoodotion, Andere Ortanon, die Propheten Thermuthis, die Ägypter Haimeith, die Römer Sertula, auch Trypatium], der beste ist der attische und der bei Kyzika und Karchedon wachsende, er ist safranfarbig und wohlriechend; er wächst aber auch in Campanien um Nola, in etwa dem Bockshorn ähnlich und mit schwachem Wohlgeruch. Er hat die Kraft zu adstringieren und jede Geschwulst zu erweichen, besonders solche um die Augen, an der Gebärmutter, am After und an den Hoden, wenn er in süßem Wein gekocht und als Kompresse aufgelegt wird, wozu bisweilen auch gebratenes Eiweiß oder Bockshornmehl oder Leinsamen oder feines Weizenmehl oder Mohnköpfe oder Wegwart gemischt wird. Er heilt, für sich allein in Wasser frischen Kopfausschlag und mit Thon von Chios und Wein oder Galläpfeln aufgestrichen bösen Grind, ferner Magenschmerzen sowohl mit Wein gekocht als auch roh mit einem der vorgenannten Mittel. Ferner lindert er roh mit süßem Wein zu Saft verarbeitet und eingetröpfelt Ohrenschmerzen und mit Essig und Rosenöl angefeuchtet Kopfschmerzen.
Maron
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.389 | EL/LA | 1829 | μᾶρον | |
Berendes p.180 | DE | 1902 | *Maron | Origanum sipyleum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure Hypericum sp. | |
Salamanca p.437 | ES | 2006 | mâron gr. |
Thymus sipyleus Boiss.* |
Das Maron oder Isobryon - Einige nennen es auch Origanis - ist eine bekannte Pflanze, in der Blüte dem Dosten ähnlich; aber die Blätter dieses sind viel weißer und die Blüte ist wohlriechend. Es hat eine Kraft ähnlich wie die Wasserminze, etwas adstringierend und mäßig erwärmend. Darum hält es als Umschlag fressende Geschwüre auf und wird auch erwärmenden Salben zugemischt. Es wächst bei Magnesia und am meisten bei Tralles.
Akinos
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.390 | EL/LA | 1829 | ἄκινος ἄγριον βασιλικόν |
|
Berendes p.180 | DE | 1902 | Kleiner Thymian, Basilienthymian | Thymos acinos*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.438 | ES | 2006 | albahaca silvestre |
Satureja acinos* Scheele |
Der Akinos oder Akonos [Einige nennen ihn wildes Basilikum, die Römer Ocimastrum] ist eine Krautpflanze mit zarten Zweigen, zu Kränzen gebräuchlich, dem Basilikum ähnlich, aber rauher und wohlriechend. Von Einigen wird er auch in den Gärten gezogen. Getrunken hemmt er den Durchfall und die Menstruation. Als Kataplasma heilt er Drüsenverhärtungen an der Scham und unter den Achseln und roseartige Entzündungen.
Bakcharis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.390 | EL/LA | 1829 | βάκχαρις | |
Berendes p.180 | DE | 1902 | *Bakcharis Blutrothes immerschön |
Echium rubrum* Gnaphalium sanguineum*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.439 | ES | 2006 | bákkharis gr. |
Helichrysum sanguineum* Boiss. |
Die Bakcharis ist eine wohlriechende Kranzpflanze; ihre Blätter sind rauh und stehen an Größe zwischen denen des Veilchens und der Königskerze. Der Stengel ist knotig, von der Größe einer Elle, etwas rauh mit Nebenzweigen. Die Blüten sind purpurfarben, weißlich und wohlriechend. Die Wurzeln sind ähnlich denen der schwarzen Nieswurz und haben einen zimtartigen Geruch. Sie liebt rauhen und trockenen Boden. Ihre Wurzel, in Wasser gekocht, hilft bei Krämpfen, inneren Rupturen, bei Sturzverletzungen, bei Engbrüstigkeit, chronischem Husten und Harnverhaltung. Sie befördert die Menstruation und wird mit Nutzen den von giftigen Tieren Gebissenen mit Wein gegeben. Eine der zarten Wurzeln (in die Scheide) eingelegt zieht den Embryo heraus. Die Abkochung derselben ist Wöchnerinnen als Sitzbad zuträglich; auch zu Parfümerien ist sie gut zu gebrauchen, da sie einen feinen Wohlgeruch hat. Die Blätter sind adstringierend und als Kataplasma bei Kopfschmerzen heilsam, bei Augenentzündungen, bei beginnendem Gaisauge, bei Entzündungen der Brüste von der Geburt her und bei roseartigen Entzündungen. Schon der Geruch aber ist schlafmachend.
Raute
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.391 | EL/LA | 1829 | πήγανον | |
Berendes p.180 | DE | 1902 | Gemeine Raute Bergraute |
Ruta graveolens*(Rautaceae)* Ruta montana*(Rautaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Rue Mountain Rue |
|
Salamanca p.440 | ES | 2006 | ruda |
Ruta graveolens* L. |
Das Bergpeganon - Einige nennen es Bergraute, die Römer Ruta montana, Andere Gartenpeganon, die Römer Ruta hortensis. Das Berg- und auch das wilde Peganon ist schärfer als das gebaute und das der Gärten und zur Speise nicht geeignet. Vom Gartenpeganon ist das aber zum Essen besser, welches bei den Feigebäumen wächst. Beide sind brennend, erwärmend, Geschwüre machend, harntreibend, die Menstruation befördernd, gegessen sowohl wie getrunken stellen sie den Durchfall. Sie sind ein Gegenmittel gegen Gifte, wenn vom Samen ein Essignäpfchen voll in Wein getrunken wird. Die Blätter für sich allein und auch mit Wallnüssen und trockenen Feigen, vorher genommen, machen tödlichen Gifte unwirksam. In derselben Weise genommen sind sie ein gutes Mittel gegen Schlangenbisse. Gegessen und getrunken vernichtet das Peganon die Leibesfrucht. Mit trockenem Dill gekocht und getrunken beruhigt es Leibschneiden, dann auch wirkt es gegen Seiten-, Brustschmerz, Atemnot, Husten, Brustfellentzündung, Ischias- und Gelenkschmerzen und gegen periodische Frostschauer, wenn es, wie vorhin angegeben, getrunken wird, ferner gegen Aufblähen des Magens, der Gebärmutter und des Rektums mit Öl gekocht als Injektion. Gebärmutterkrämpfe besänftigt es, wenn es fein gerieben mit Honig von der Scheide bis zum After aufgelegt wird. Mit Öl gekocht und getrunken wirft es den Bandwurm hinaus. Mit Honig wird es als Kataplasma bei Gelenkschmerzen angewandt, mit Feigen gegen das unter dem Fleische gebildete Wasser; sowohl getrunken hilft es denen, bei solchen sich Wasser unter dem Fleische gebildet hat, als auch wenn es mit Wein bis auf die Hälfte eingekocht und aufgestrichen wird. Roh und eingesalzen genossen bewirkt es Schärfe des Gesichts, und mit Graupen im Kataplasma lindert es heftige Augenschmerzen. Mit Rosensalbe und Essig hilft es bei Kopfschmerzen, und als Pulver eingeführt stillt es Nasenbluten. Die Hodenentzündungen heilt es mit Lorbeerblättern als Umschlag und Hautausschlag mit Myrtenwachssalbe. Mit Wein, Pfeffer und Natron aufgestrichen heilt es die weiße Ventiligo, und mit denselben Mitteln entfernt es im Umschlag Feigwarzen und gewöhnliche Warzen. Mit Honig und Alaun aufgestrichen bessert es Flechten. Der Saft, in der Granatapfelschale erwärmt und eingetröpfelt ist ein wirksames Mittel bei Ohrenschmerzen, auch hilft er, mit Fenchelsaft und Honig eingerieben, bei Stumpfsichtigkeit. Mit Essig, Bleiweiß und Rosensalbe aufgestrichen, heilt er roseartige Entzündungen, kriechende Geschwüre und bösen Grind. Den Geruch und die Schärfe von Lauch und Zwiebeln mildert das Peganon, wenn es hinterher gekaut wird. Der übermäßige Genuß des Bergpeganon ist tödlich. Wird es um die Zeit der Blüte zum Einmachen gesammelt, so rötet es die Haut und erzeugt auf ihr Blasen mit Jucken und heftiger Entzündung; man muß das Gesicht und die Hände bestreichen und es so einsammeln. Man sagt, daß der Saft, wenn die Küken damit besprengt worden, die Katzen fern hält; das in Makedonien am Flusse Haliakmon wachsende soll die, die es essen, umbringen; die Gegend ist bergig und voll von Ottern. Der Same desselben getrunken ist ein wirksames Mittel gegen Eingeweideleiden, auch wird er mit Nutzen den Gegengiften beigewischt. Röste den Samen und gib ihn sieben Tage hindurch dem zu trinken, der den Harn nicht halten kann, und ihm wird geholfen. Seine Wurzel wird Bergmoly genannt. Das wilde Peganon weiter gleicht dem gebauten. Getrunken hilft es den an Epilepsie und Ischias Leidenden; es befördert die Katamenien, tötet aber den Embryo. Es ist schärfer und in der Wirkung kräftiger als das gebaute. Man darf aber das wilde nicht essen, weil es schädlich ist.
Wilde Raute
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.394 | EL/LA | 1829 | πήγανον ἄγριον | |
Berendes p.181 | DE | 1902 | Wilde Raute, Harmal-Raute | Peganum harmala*(Rutaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.441 | ES | 2006 | ruda silvestre' |
Ruta chalepensis* L. |
Einige nennen wildes Peganon auch die in Kappadokien und im asiatischen Galatien als Moly bezeichnete Pflanze. Es ist ein Strauch, welcher aus einer Wurzel mehrere Zweige entwickelt, er hat Blätter viel größer und zarter als das andere Peganon und von durchdringendem Geruch, eine weiße Blüte, an der Spitze kleine Köpfchen, größer als beim gebauten Peganon, meist aus drei Teilen bestehend, in denen sich ein dreikantiger, hellgelblicher, sehr bitter schmeckender Same befindet, von dem auch Gebrauch gemacht wird. Im Spätherbst wird der Same reif und dient mit Honig, Wein, Hühnergalle, Safran und Fenchelsaft fein gerieben gegen Stumpfsichtigkeit. Einige nennen dasselbe auch Harmala, die Syrier Besasa [die Ägypter Epnubu, die Afrikaner Churma], die Kappadokier aber Moly, weil es im großen Ganzen eine Ähnlichkeit mit dem Moly zeigt, da es eine schwarze Wurzel und weiße Blüte hat. Es wächst auf hügeligem und fruchtbarem Boden.
Moly
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.395 | EL/LA | 1829 | μῶλυ | |
Berendes p.181 | DE | 1902 | Moly | Allium moly* Allium magicum*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Moly | |
Salamanca p.442 | ES | 2006 | ajo negro |
Allium nigrum* L. |
Das Moly [Einige nennen es wilde Levkoje] hat grasähnliche über den Boden gestreckte Blätter, der Levkoje ähnliche milchfarbige Blüten, kleiner aber als die des Veilchens, einen zarten, vier Ellen hohen Stengel; an dessen Spitze befindet sich ein Gebilde wie beim Knoblauch. Die Wurzel ist klein, zwiebelartig, sie ist sehr gut gegen Verengung der Gebärmutter, wenn sie mit Irissalbe zerrieben und im Zäpfchen eingelegt wird.
Panakes
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.396 | EL/LA | 1829 | πάνακες ἡράκλειον | |
Berendes p.181 | DE | 1902 | Breitblättriges Steckenkraut | Ferula opopanax*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.443 | ES | 2006 | pánace |
Opopanax hispidus* |
Das herakleische Panakes, von dem das Opopanax gesammelt wird, wächst am meisten in Böotien und zu Psophis in Arkadien, so daß es auch wegen es Gewinns aus seinem Safte reichlich gebaut wird. Es hat rauhe, grüne, denen der Feige sehr ähnliche Wurzelblätter mit fünfteiligem Rande, einen sehr hohen Stengel wie Steckenkraut, mit weißwolligem Überzug und kleineren Blättern, an dessen Spitze eine Dolde wie beim Dill und gelbe Blüten. Der Same ist wohlriechend und brennend; die Wurzeln gehen zahlreich von einer Stelle aus, sind weiß, haben durchdringenden Geruch und eine dicke, bitterlich schmeckende Rinde. Es wächst auch zu Kyrene in Libyen und in Makedonien. Aus der Wurzel wird aber der Saft gewonnen, indem sie angeschnitten wird, wenn die Stengel eben zu keimen begonnen haben. Sie sondert einen weißen Saft ab, welcher eingetrocknet an der Oberfläche safranfarbig ist. Den ausfließenden Saft fangen sie in Blättern auf, welche sie in einer Grube des Erdbodens vorher darunter ausgebreitet haben, den eingetrockneten nehmen sie weg. Aber auch aus dem Stengel ziehen sie den Saft, indem sie denselben um die Zeit der Weizenernte anschneiden und den ausfließenden Saft in gleicher Weise auffangen. Die besten Wurzeln sind die glatten, weißen, trockenen, nicht angefressenen, die einen brennenden Geschmack haben und aromatisch sind. Der Same aus der Mitte der Pflanze ist gut zu gebrauchen, der von den Nebenzweigen ist weniger kräftig. Vom Saft hat der den Vorzug, welcher sehr bitter schmeckt, innen weiß bis gelblich, außen safranfarbig, glatt, fett, leicht zerreiblich ist, schnell zergeht und einen durchdringenden Geruch hat. Der dunkale und weiche ist schlecht. Sie verfälschen ihn nämlich mit Ammoniakum oder Wachs. Er wird aber geprüft durch Reiben zwischen den Fingern in Wasser; der ächte zergeht und wird milchig. Er hat erwärmende, erweichende, verdünnende Kraft, deshalb ist er ein gutes Mittel bei Wechselfiebern und Frostschauern, bei Krämpfen, inneren Rupturen, Seitenschmerzen, Husten, Leibschneiden, Harnzwang, Blasengeschwüren, wenn er mit Honigmeth oder Wein getrunken wird. Er befördert die Menstruation und tötet den Embryo, vertreibt auch Aufblähen und Verhärtungen der Gebärmutter, wenn er mit Wein verdünnt wird. Auch ist er eine Salbe bei Ischias. Ferner wird er den kräftigenden Salben und den Arzneien für den Kopf zugemischt. Er reißt Karbunkeln rings herum auf, ist auch mit Rosinen als Umschlag ein gutes Mittel bei Podagra. Weiter besänftigt er Zahnschmerzen, wenn er in den hohlen Zahn gesteckt wird, und bewirkt als Einreibung Schärfe der Augen. Mit Pech gemischt bildet er die beste Salbe gegen den Biß des tollen Hundes. Wird die fein geschabte Wurzel an die Gebärmutter gelegt, so treibt sie den Embryo aus. Von guter Wirkung ist sie bei alten Geschwüren und den vom Fleisch entblößten Stellen der Knochen, wenn sie fein gerieben aufgestreut, auch mit Honig aufgestrichen wird. Der Same mit Wermut genommen befördert die
Katamenien, mit Osterluzei dient er gegen giftige Tiere und gegen Gebärmutterkrämpfe, wenn er mit Wein getrunken wird.
Asklepisches Panakes
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.399 | EL/LA | 1829 | πάνακες ἀσκληπεῖον | |
Berendes p.182 | DE | 1902 | Zartblättriges Stachelkraut | Echinophora tenuifolia*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Ferula nodosa | |
Salamanca p.444 | ES | 2006 | pánace de Asclepio' |
Ferula nodosa* L. |
Das asklepische Panakes entwickelt von der Erde aus einen zarten, eine Elle hohen, in Knoten abgeteilten Stengel, um welchen dem Fenchel ähnliche, aber größere und rauhere, wohlriechende Blätter stehen. An der Spitze trägt er eine Dolde mit goldgelben, scharfen, wohlriechen- den Blüten. Die Wurzel ist klein und zart; Blüte und Samen haben eine heilsame Wirkung bei Geschwüren, Geschwulsten und Krebs, wenn sie fein gerieben mit Honig aufgelegt werden, gegen Schlangenbisse, wenn sie mit Wein getrunken und mit Öl aufgestrichen werden. Einige nennen das Panakes auch wilden Dosten, Andere Konila, worüber im Abschnitte vom Dosten gehandelt ist.
Cheironisches Panakes
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.399 | EL/LA | 1829 | πάνακες χειρώνιον | |
Berendes p.182 | DE | 1902 | *Cheironisches Panakes | |
Gunther | EN | 1933 | Elecampane | |
Salamanca p.445 | ES | 2006 | pánace de Quirón' |
Helianthemum ovatum* (Viv.) Dunal |
Das cheironische Panakes wächst am meisten am Berge Pelion. Es hat Blätter wie der Majoran, eine goldgelbe Blüte, eine zarte und nicht tiefgehende Wurzel von scharfem Geschmack. Getrunken ist die Wurzel ein Mittel gegen Schlangenbiß, das Kraut aber als Umschlag wirkt ebenso.
Ligustikon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.400 | EL/LA | 1829 | λιγυστικόν λιγνυστικόν |
|
Berendes p.182 | DE | 1902 | Liebstöckel | Levisticum officinale*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure missing | |
Salamanca p.446 | ES | 2006 | levístico |
Levisticum officinale* Koch |
Das Ligustikon [Einige nennen es Panakeia, auch Panakes] wächst am meisten in Ligurien, woher es auch den Namen hat, an dem Apennin genannten Gebirge; es ist dies ein den Alpen ähnliches Gebirge. Die dortigen Bewohner nennen dasselbe nicht ohne Grund Panakes, da Wurzel und Stengel dem herakleischen Panakes gleichen, auch die Kraft sich ähnlich erweist. Es wächst auf den höchsten, rauhesten und schattigen Gebirgsstellen, am liebsten an Quellen. Es hat einen zarten, dem Dill ähnlichen knotigen Stengel und daran dem Steinklee ähnliche, aber zartere und dazu wohlriechende Blätter, nach der Spitze des Stengels zu sind sie schmaler und mehr eingeschnitten. An der Spitze trägt er eine Dolde, in welcher der dunkle, feste, längliche, fenchelähnliche, scharf schmeckende, aromatische Same sich befindet. Die Wurzel ist weiß, ähnlich der des herakleischen Panakes und wohlriechend. Die Kraft des Samens und der Wurzel ist erwärmend, die Verdauung befördernd, auch dient sie gegen Leiden der Eingeweide, zur Verdauung, gegen Ödeme und Blähungen, besonders des Magens und gegen den Biß giftiger Tiere. Getrunken befördern sie den Harn und die Menstruation; die Wurzel als Zäpfchen eingelegt leistet dasselbe. Die Wurzel und der Same werden mit Nutzen den Arzneien zugemischt, welche schnell eindringen und verdauend wirken. Dieser ist dem Magen sehr zuträglich, deshalb gebrauchen ihn die Eingeborenen statt des Pfeffers, um ihn den Speisen zuzusetzen. Er wird verfälscht mit einem gewissen durchaus ähnlichen Satuen, welchen man durch den Geschmack herausfindet, denn er ist bitter. Einige verfälschen ihn auch, indem sie Fenchel oder Sesel zumischen.
Möhre
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.401 | EL/LA | 1829 | Σταφυλινου | |
Berendes p.183 | DE | 1902 | Gemeiner Möhre | Daucus carota var. silvestris*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Carrot | |
Salamanca p.447 | ES | 2006 | zanahori |
Der wilde Staphylinos [Einige nennen ihn Keraskome, die Römer Carota, auch Pastinaca, die Ägypter Babibyru, die Afrikaner Sicha] hat dem Gingidion ähnliche Blätter, aber breiter und etwas bitter, einen aufrechten, rauhen Stengel, dieser trägt eine Dolde wie der Dill, an der weiße Blüten, in der Mitte aber ein purpurfarbenes, pilzähnliches [und gleichsam safranfarbiges] Gebilde sich befinden. Die Wurzel ist fingerdick, eine Spanne lang, wohlriechend, gekocht wird sie gegessen. Der Same desselben getrunken oder im Zäpfchen eingelegt befördert die Menstruation; er ist im Trank auch ein gutes Mittel gegen Harnverhaltung, Wassersucht, Brustfellentzündung sowie gegen die Bisse und Stiche giftiger Tiere; man sagt nämlich, daß diejenigen, welche ihn vorher nehmen, von giftigen Tieren nicht angegriffen werden. Ferner befördert er die Empfängnis. Die Wurzel aber, welche selbst harntreibend ist, reizt sowohl zum Beischlaf, als auch wirft sie, im Zäpfchen eingelegt, den Embryo hinaus. Die fein gestoßenen Blätter, mit Honig aufgestrichen, reinigen krebsige Geschwüre. Der gebaute Staphylinos ist besser zum Essen und leistet auch dasselbe, ist aber von geringerer Wirkung.
Massiliensisches Seseli
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.402 | EL/LA | 1829 | σέσελι | |
Berendes p.183 | DE | 1902 | Gewundener Sesel | Seseli tortuosum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.448 | ES | 2006 | comino de Marsella |
Seseli tortuosum* L. Bupleurum fruticosum* L. Malabaila aurea* Sibth. |
Das massiliensische Seseli [Einige nennen es Sphagnon] hat Blätter wie der Fenchel, aber dicker, und einen kräftigeren Stengel; ferner hat er, eine Dolde wie der Dill, in der ein länglicher, kantiger, wenn er rasch gegessen wird, scharfer Same sitzt. Die Wurzel ist lang, wohlriechend. Wurzel und Same haben erwärmende Kraft. Getrunken heilen sie Harnzwang und Orthopnöe. Sie helfen bei Gebärmutterkrämpfen und Epilepsie, treiben die Katamenien und den Embryo aus, wirken gegen alle innerlichen Leiden und bessern chronischen Husten. Der Same mit Wein getrunken befördert die Verdauung und heilt Leibschneiden. Erfolgreich wirkt er bei Wechselfieber und gegen Frost auf Reisen wird er mit Pfeffer und Wein getrunken. Er wird auch den Ziegen und dem übrigen Vieh als Trank gegeben zur Beschleunigung der Geburt.
Aethiopisches Seseli
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.403 | EL/LA | 1829 | τόρδυλον | |
Berendes p.183 | DE | 1902 | Strauchiges Hasenohr | Bupleurum fruticosum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.451 | ES | 2006 | comino de Creta |
Tordylium officinale* L. |
Das als äthiopisches bezeichnete Seseli [die Ägypter nennen es Kyonos phrike] hat epheuähnliche Blätter, aber kleiner und auch länglich, dem Geißblatt ähnelnd. Es ist ein großer Strauch mit zwei Ellen langen rankenartigen Ästen, an denen eine Spanne lange Zweige sitzen mit Köpfchen wie beim Dill. Der Same ist fest wie Weizen, schwarz, bitter, schärfer aber und wohlriechender als beim massiliensischen, sehr angenehm. Es hat dieselben Wirkungen.
Peleponnesisches Seseli
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.404 | EL/LA | 1829 | σίσων | |
Berendes p.184 | DE | 1902 | *Peleponnesisches Seseli | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.452 | ES | 2006 | amomo vulgar |
Sison amomum* L. |
Das im Peloponnes wachsende Seseli hat Blätter ähnlich denen des Schierlings, aber breiter und dicker, einen größeren Stengel als das massiliensische, etwa wie Steckenkraut, mit einer breiten Dolde an der Spitze; darin sitzt der ziemlich breite, wohlriechende und sehr fleischige Same. Es hat aber dieselbe Kraft und wächst an rauhen, feuchten und hügeligen Stellen. Auch am Ida kommt es vor.
Tordylion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.404 | EL/LA | 1829 | ἄνισον | |
Berendes p.184 | DE | 1902 | Gebräuchlicher Zirmet | Tordylium officinale*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Hartwort | |
Salamanca p.453 | ES | 2006 | anís |
Pimpinella anisum* L. |
Das Tordylion - Einige nennen es kretisches Sesoli - wächst am Amanos in Kilikien. Es ist ein strauchartiges Pflänzchen und hat einen runden, doppelten, schildförmigen, etwas scharfen, aromatischen Samen. Es wird gegen Harnverhaltung und zur Beförderung der Menstruation getrunken. Der Saft des noch frischen Stengels und Samens macht, wenn er zu 3 Obolen mit süßem Wein zehn Tage hindurch getrunken wird, Nierenleidende gesund. Auch die Wurzel ist wirksam; sie reinigt mit Honig als Leckmittel die Brust. [Es hat aber viele lauchgrüne, quittengelbe, purpurfarbene Zweige und an der Spitze ähnliche (Dolden), welche innen runde Blüten wie Samen haben.]
Sison
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.405 | EL/LA | 1829 | κάρος καρναβάδη | |
Berendes p.184 | DE | 1902 | Gewürzhaftes Sison | Sision amomum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.454 | ES | 2006 | alcaravea |
Carum carvi* L. |
Sison ist ein in Syrien vorkommender Same, dem Selleriesamen sehr ähnlich, länglich, schwarz und brennend.] Er wird gegen Milzkrankheit, Harnverhaltung und Zurückbleiben der Katamenien getrunken. Die Eingeborenen gebrauchen ihn als Würze, indem sie ihn zu Gurken, die mit Essig gekocht sind, verwenden. An der Spitze hat (die Pflanze) eine Art zahlreicher Körner.
Anis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.405 | EL/LA | 1829 | ἄνηθον | |
Berendes p.184 | DE | 1902 | Anis | Pimpinella anisum*(Umbelliferae)*Anise |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.455 | ES | 2006 | eneldo |
Anethum graveolens* L. |
Das Anison [Einige nennen es auch Sion, die Römer Anisum] hat im Ganzen eine erwärmende, austrocknende, das Athmen erleichternde, schmerzstillende, verteilende, harntreibende, die Säfte verdünnende und, bei Wassersucht getrunken, durststillende Kraft. Es ist auch ein gutes Mittel gegen den Biß giftiger Tiere und gegen Blähungen. Es stellt den Durchfall und den weißen Fluß, befördert die Milchabsonderung und reizt zum Beischlaf. Der durch die Nase aufgesogene Rauch des angezündeten Anison lindert Kopfschmerzen, fein gerieben und mit Rosenöl eingetröpfelt heilt es Reißen in den Ohren. Das beste aber ist das frische, volle, nicht krümelige, stark duftende. Vorzuziehen ist das kretische, dann kommt das ägyptische.
Kümmel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.406 | EL/LA | 1829 | Κάρον | |
Berendes p.184 | DE | 1902 | Kümmel | Carum carvi*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Carroway | |
Salamanca p.[3] | ES | 2006 |
Der Karos ist ein bekannter kleiner Same, er ist harntreibend, erwärmend, gut für den Magen und angenehm für den Mund, er befördert die Verdauung und wird auch vorteilhaft den Gegenmitteln und den Arzneien zugesetzt, welche schnell wirken sollen. Er steht dem Anis gleich. Die gekochte Wurzel wird gegessen wie die Möhre.
Dill
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.[4] | EL/LA | 1829 | κυμίνον ἄλλο Άνήθον |
|
Berendes p.184 | DE | 1902 | Dill | Anethum graveolens*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Dill | |
Salamanca p.456 | ES | 2006 | comino común |
Cuminum cyminum* L. |
Das Speiseanethon [Einige nennen es Polgidas, Andere Aniketon, die Propheten Same des Hundsaffen, ebenso Haare des Hundsaffen, auch Same des Merkur, die Ägypter Arachu, die Römer Anethum, die Afrikaner Sikkiria, die Dakier Polpum]; die Abkochung der trockenen Dolde und der Frucht befördert als Trank die Milchabsonderung, lindert Leibschneiden und Blähungen, reinigt den Bauch und stillt leichtes Erbrechen, treibt den Harn und beruhigt den Schlucken, bei anhaltendem Genuß aber schwächt sie das Gesicht und unterdrückt die Zeugungskraft. Von Nutzen ist seine Abkochung als Sitzbad für hysterische Frauen. Der gebrannte Same als Umschlag vertreibt Geschwülste (Kondylome) am After.
Mutterkümmel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.408 | EL/LA | 1829 | κύμινον ἄγριον | |
Berendes p.185 | DE | 1902 | Mutterkümmel | Cuminum cyminum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.457 | ES | 2006 | comino silvestre |
Lagoecia cuminoides* L. |
Das gebaute Kyminon ist angenehm für den Mund, und zwar besonders das äthiopische, welches Hippokrates das königliche nennt, an zweiter Stelle kommt das ägyptische, dann das übrige. Es wächst im asiatischen Oblatien, in Kilikien und zu Tarent und an vielerlei anderen Orten. Es ist erwärmend, adstringirend, austrocknend und ein gutes Mittel gegen Leibschneiden und Blähungen, wenn es gekocht mit Öl als Klistier oder mit rohem Gerstenschrot als Umschlag gebraucht wird. Es wird mit Essigwasser auch denen gegeben, die an Orthopnöe leiden und mit Wein denen, die von giftigen Tieren gebissen sind. Mit Rosinen und Schrot von Hülsenfrüchten oder Wachssalbe aufgelegt hilft es bei Hodenanschwellungen. Mit Essig fein zerrieben und eingelegt hemmt es den Fluß der Frauen und Nasenbluten. Im Trank und als Salbe bewirkt es eine bleiche Hautfarbe.
Wilder Mutterkümmel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.407 | EL/LA | 1829 | κύμινον ἥμερον | |
Berendes p.185 | DE | 1902 | *Wilder Mutterkümmel | |
Gunther | EN | 1933 | Cummin | |
Salamanca p.458 | ES | 2006 | arañuela menor |
Nigella arvensis* L. |
Das wilde Kyminon [die Römer nennen es Cuminum agreste oder silvaticum] wächst am meisten in Lykien, im asiatischen Galatien und zu Karthago in Spanien. Es ist ein kleiner Strauch, welcher einen eine Spanne langen zarten Stengel hat mit vier bis fünf kleinen zarten, nach Art der Einschnitte bei Gingidion gleichsam geschlitzten Blättern. An der Spitze hat er fünf bis sechs runde, weiche Köpfchen, darin eine spreuartige Frucht, welche schärfer schmeckt als die des gebauten. Es wächst an hügeligen Orten. Der Same wird mit Wasser gegen Leibschneiden und Blähungen getrunken; mit Essig stillt er den Schlucken, gegen den Biß giftiger Tiere und gegen Schlaffheit des Magens wird er mit Wein getrunken. Mit Honig und Rosinen gekaut und aufgelegt entfernt er Sugillationen unter den Augen; mit demselben Umschlage heilt er auch Hodenanschwellungen. Es gibt noch eine andere Art wildes Kyminon, dem gebauten ähnlich. Aus jeder Blüte entwickelt es in die Höhe gerichtete Hörnchen, in denen ein dem Schwarzkümmel ähnlicher Same sich befindet. Dieser ist getrunken das beste Mittel gegen Schlangenbisse. Er hilft auch denen, die an Harnzwang und am Stein leiden und die Blutklümpchen harnen. Sie mögen aber eine Abkochung von Selleriesamen nachtrinken.
Ammi
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.409 | EL/LA | 1829 | ἄμμι | |
Berendes p.185 | DE | 1902 | Hartes Ammi | Ammi visnaga*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.459 | ES | 2006 | ámmi gr. |
Carum copticum* (L.) B. & H. |
Das Ammi [bei den Römern Ammi alexandrinum], Einige nennen auch dieses das äthiopische oder das königliche Kyminon; Andere haben behauptet, das äthiopische Kyminon sei von ganz anderer Art als das Ammi. Es ist aber ein bekannter kleiner Same, viel kleiner als Mutterkümmel, im Geschmack dem Dosten ähnlich; wähle aber das reine und nicht krümelige aus. Auch dieses hat erwärmende, brennende und austrocknende Kraft, ist mit Wein getrunken wirksam gegen Leibschneiden, Harnverhaltung und gegen die Bisse giftiger Tiere. Es befördert die Menstruation. Ferner wird es dann aus Kanthariden bereiteten Hautreizmitteln zugesetzt, um der daraus entstehenden Harnverhaltung entgegenzuwirken. Mit Honig als Kataplasma vertreibt es Sugillationen unter den Augen. Als Trank wie in der Einreibung bewirkt es eine bleiche Hautfarbe. Endlich reinigt es mit Rosinen oder Pech in der Räucherung die Gebärmutter.
Koriander
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.410 | EL/LA | 1829 | κόριον κολίανδρον |
|
Berendes p.185 | DE | 1902 | Koriander | Coriandrum sativum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Coriander | |
Salamanca p.460 | ES | 2006 | cilantro |
Coriandrum sativum* L. |
Das Korion oder Korianon [bei den Ägyptern Ochion, bei den Afrikanern Goïd] ist bekannt; es hat kühlende Kraft, daher heilt es im Kataplasma mit Brod oder Gerstenschrot roseartige Entzündungen und kriechende Geschwüre. Mit Honig und Rosinen hilft es bei Epinyktiden, Hodenentzündungen und Karbunkeln; mit Schrot von Hülsenfrüchten zerteilt es Drüsen und Geschwülste. Vom Samen eine Kleinigkeit mit süßem Wein getrunken treibt den Bandwurm aus und befördert die Samenbildung. Zu viel genommen greift es den Verstand gefährlich an; deshalb muß man sich vor einem Übermaß und einem fortgesetzten Gebrauche hüten. Der Saft mit Bleiweiß oder Bleiglätte und Essig und Rosenöl als Salbe ist ein gutes Mittel gegen brennende Entzündungen auf der Haut.
Grosses Hierakion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.411 | EL/LA | 1829 | ἱεράκιον μέγα | |
Berendes p.186 | DE | 1902 | Habichtskraut | Tragopogon picroides*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.461 | ES | 2006 | barba de viejo |
Urospermum picroides* Schm. |
Das große Hierakion [Einige nennen es Sonchites, die Römer Lampuca, die Afrikaner Sithileas] treibt einen rauhen, rötlichen, stacheligen, etwas hohlen Stengel, es hat Blätter, welche entfernt schwach eingeschnitten sind und einen distelähnlichen Rand haben. Die gelben Blüten sitzen in länglichen Köpfchen. Es hat kühlende, mäßig adstringierende Kraft, darum ist es als Kataplasma ein gutes Mittel bei erhitztem Magen und bei Entzündungen. Der Saft im Schlürftrank beruhigt Magenstiche. Das Kraut mit der Wurzel hilft als Umschlag gegen Skorpionstiche.
Kleines Hierakion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.411 | EL/LA | 1829 | ἱεράκιον μικρόν | |
Berendes p.186 | DE | 1902 | Gefiederblätteriger Schwarzwurzel | Scorzonera resedifolia*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.[5] | ES | 2006 | hiérakion gr. menor |
Scorzonera resedifolia* L. |
Das kleine Hierakion. Einige nennen auch dieses Sonchites [die Römer Intybus agrestis, die Afrikaner Sithilesade, auch dieses hat entfernt eingeschnittene Blätter; es treibt aber rauhere und grüne Stengelchen, an welchen gelbe Blüten, kreisförmig geordnet, sitzen. Es hat dieselbe Kraft wie das vorhergehende.
Gartensellerie
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.411 | EL/LA | 1829 | σέλινον | |
Berendes p.186 | DE | 1902 | Gebaute Sellerie | Apium graveolens*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Celery | |
Salamanca p.[6] | ES | 2006 | apio |
Apium graveolens* L. |
Gartenslinon. Das Kraut hat dieselbe Wirkung wie der Koriander; es ist auch ein gutes Mittel gegen Augenentzündungen im Umschlag mit Brod oder dem feinen Mehle der Graupen. Es besänftigt auch den erhitzten Magen, erweicht Verhärtungen in den Brüsten, gekocht und roh genossen treibt es den Urin. Die Abkochung davon wie auch von der Wurzel wirkt tödlichen Mitteln entgegen, indem es Brechen erregt, und hält den Durchfall auf. Der Same ist aber stärker harntreibend, er hilft denen, die von giftigen Tieren gebissen sind und die Bleiglätte genossen haben, ferner vertreibt er auch Blähungen. Er wird auch mit Nutzen den schmerzstillenden Mitteln, denen gegen den Biß giftiger Tiere und den Hustenmitteln zugesetzt.
Sellerie
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.412 | EL/LA | 1829 | ἐλαιοσέληνον | |
Berendes p.186 | DE | 1902 | Sellerie | Apium graveolens*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Marsh Celery | |
Salamanca p.[7] | ES | 2006 | apio silvestre |
Apium graveolens* L. var. sylvestre |
Das Eleioselinon [Einige nennen es Feld-, Andere Wassersellerie, die Römer Bauernsellerie] wächst in feuchten Gegenden und ist größer als die gebaute Sellerie. Es hat dieselbe Wirkung wie die Gartensellerie.
Oreoselinon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.412 | EL/LA | 1829 | ὀρεοσέλινον | |
Berendes p.186 | DE | 1902 | *Oreoselinon Bergsilge |
Seseli libanotis*(Umbelliferae)* Seseli annum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Parsley | |
Salamanca p.465 | ES | 2006 | apio de monte' |
Athamanta macedonica* L. |
Das Oreoselinon [Einige nennen es wilde Petersilie, die Römer Apium, die Ägypter Anonis] hat einen einzigen, eine Spanne langen Stengel aus einer dünnen Wurzel, mit kleinen Zweigen rings herum und Köpfchen wie beim Schierling, jedoch bedeutend dünner. In diesen befindet sich der längliche, scharfe, zarte, wohlriechende, dem Mutterkümmel ähnliche Same. Es wächst an felsigen und gebirgigen Stellen. Der Same und die Wurzel haben, in Wein getrunken, harntreibende Kraft. Sie befördern auch die Menstruation und werden ferner den Gegenmitteln, sowie den harntreibenden und erwärmenden Arzneien zugesetzt. Die aber sollen sich nicht täuschen lassen, welche glauben, das Oreoselinon sei das an Felsen wachsende; denn das andere ist das Petroselinon.
Petrosolinon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.413 | EL/LA | 1829 | πετροσέλινον | |
Berendes p.187 | DE | 1902 | Petersilie | Apium petroselinum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.466 | ES | 2006 | perejil |
Petroselinum sativum* Hoffm. |
Das Selinon, nämlich das Petroselinon; es wächst in Makedonien an steilen Stellen. Es hat einen Samen wie Ammi, aber wohlriechender, scharf und aromatisch, welcher den Harn und die Menstruation befördert; er ist aber im Trank genommen auch ein gutes Mittel gegen Aufblähen des Magens und Kolons und gegen Leibschneiden, ebenso gegen Seiten-, Nieren- und Blasenschmerzen. Auch wird er den harntreibenden Mitteln zugesetzt.
Hipposelinon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.414 | EL/LA | 1829 | ἱπποσέλινον | |
Berendes p.187 | DE | 1902 | Pferdeseppich | Smyrnium olusatrum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Alexanders | |
Salamanca p.467 | ES | 2006 | apio caballar |
Smyrnium olusatrum* L. |
Das Hipposelinon - Einige nennen es Grielon, Andere wilde Sellerie, Smyrnion [die Römer Olusatrum], wiewohl das eigentlich sogen. Smyrnion eine andere Pflanze ist, wie wir gleich zeigen werden. Es ist größer und weißer als der Gartensellerie; der Stengel ist hohl, hoch, zart und hat gleichsam Striche. Die Blätter sind breiter, ins Rötliche spielend; über diesen befindet sich ein Schirm wie bei Libanotis, voll von Blüten, welcher vor dem Aufblühen eine Kuppe bildet. Der Same ist schwarz, länglich, fest, scharf und aromatisch. Die Wurzel ist wohlriechend, weiß, wohlschmeckend, nicht dick. Es wächst an schattigen Orten und an Sümpfen. Es dient zu Gemüse wie Sellerie. Die Wurzel wird gekocht und roh gegessen, die Blätter und Stengel nur gekocht, teils für sich allein, teils werden sie mit Fischen zubereitet. Roh werden sie auch in Salzbrühe eingemacht. Die Frucht, in Honigwein getrunken, wirkt die Menstruation befördernd; getrunken und eingerieben erwärmt sie die von Frostschauer Befallenen und hilft gegen Harnzwang. Auch die Wurzel leistet dasselbe.
Smyrnion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.415 | EL/LA | 1829 | Σμυρνίον | |
Berendes p.187 | DE | 1902 | Kleiner Pferdeseppich | Smyrnium perfoliatum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.468 | ES | 2006 | smýrnion gr. |
Smyrnium perfoliatum* L. |
Das Smyrnion, welches man in Kilikien Petroselinon nennt, wächst am meisten an dem Amanos genannten Berge. Auch dieses hat einen der Sellerie ähnlichen Stengel mit vielen Nebenzweigen; die Blätter sind breiter, zur Erde gebogen, etwas fettglänzend, kräftig, mit einer gewissen Schärfe wohlriechend, arzneikräftig und von schwach gelber Farbe. Die Dolde am Ende des Stengels ist wie beim Dill. Der Same ist rund, ähnlich dem des Kohls, schwarz, scharf, beim Kosten wie Myrrhe schmeckend, so daß das eine wie das andere wirkt. Die Wurzel ist scharf, wohlriechend, weich, saftig, den Gaumen reizend, sie hat eine außen schwarze, innen aber grüne oder weißliche Rinde. Es wächst an felsigen, hügeligen, trockenen Stellen und in öde liegenden Winkeln. Die Wurzel, das Kraut und die Frucht haben erwärmende Kraft. Die Blätter werden als Gemüse in Salzlake eingemacht, sie stellen den Durchfall. Die Wurzel ist getrunken ein gutes Mittel gegen Schlangenbisse, sie besänftigt auch Husten und Orthopnöe und heilt Harnverhaltung. Als Kataplasma verteilt sie frische Ödeme, Geschwülste und Verhärtungen und bringt Wunden zur Vernarbung. Gekocht und im Zäpfchen eingelegt verursacht sie Fehlgeburt. Der Same ist ein gutes Mittel bei Nieren-, Milz und Blasenleiden; er befördert auch die Menstruation und die Nachgeburt. Mit Wein getrunken hilft er bei Ischias und lindert Aufblähen des Magens. Ferner ruft er Schweiß und Aufstoßen hervor. Ganz besonders wird er gegen Wassersucht und periodische Fieber getrunken.
Pastinak
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.416 | EL/LA | 1829 | ἐλαφοβόσκον | |
Berendes p.187 | DE | 1902 | Gemeiner Pastinak | Pastinaca sativa*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure possibly Lagoecia cuminoides | |
Salamanca p.469 | ES | 2006 | chirivía |
Pastinaca sativa* L. |
Das Elaphoboskon [Einige nennen es Elaphikon, Andere Nephrion, Ophigenion, Ophioktonon, Herpyxe, Lyme, die Römer Cervi ocella oder Cervina, die Ägypter Chemis, die Afrikaner Askaukau]; der Stengel ist dem der Libanotis oder des Fenchels ähnlich, knotig; die Blätter sind zwei Finger breit, recht lang wie bei der Terebinthe, zurückgebogen und gewissermaßen rauh. Der Stengel hat reichlich Nebenzweige, welche Dolden tragen wie der Dill. Die Blüten sind schwach gelb, der Same gleicht dem des Dill. Die Wurzel ist drei Finger lang und fingerdick, weiß, süß, eßbar, auch der junge Stengel wird als Gemüse gebraucht. Man sagt von dieser Pflanze, daß sie die Hindinnen, wenn sie dieselbe gefressen haben, unempfindlich mache gegen Schlangenbisse. Deshalb wird auch der Same in Wein denen gegeben, die von Schlangen gebissen sind.
Fenchel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.417 | EL/LA | 1829 | μάραθρον | |
Berendes p.188 | DE | 1902 | Fenchel | Anethum foeniculum*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Fennel | |
Salamanca p.470 | ES | 2006 | hinojo |
Foeniculum vulgare* Gaert. |
Das Marathron, das Kraut desselben genossen, hat die Kraft, die Menstruation zu befördern, der Same auch, wenn er getrunken oder mit Gerstenschleim gekocht wird. Die Abkochung des Blütenstengels ist als Trank den Nieren- und Blasenleidenden zuträglich, da sie den Urin treibt. Mit Wein getrunken ist er (der Blütenstengel) ein gutes Mittel gegen Schlangenbisse, auch befördert er die Menstruation. In Fieberzuständen mit kaltem Wasser getrunken beseitigt er das Übelkeitsempfinden und den Brand des Magens. Die Wurzeln, fein gestoßen und mit Honig aufgelegt, heilen den Biß des tollen Hundes. Der ausgepreßte und in der Sonne getrocknete Saft der Stengel und Blätter wird mit Nutzen zu den Augenmitteln, welche für die Schärfe des Gesichtes dienen, verwandt. Für dieselben Zwecke wird auch aus dem noch frischen Samen nebst den Zweigen und Blättern sowie auch aus der Wurzel nach dem ersten Ausschlagen der Saft bereitet. Im abendländischen Iberien scheidet es einen gummiähnlichen Saft ab, wobei die Eingeborenen den mittleren Stengel zur Blütezeit abschneiden und ins Feuer stellen, damit durch die Wärme das Gummi gleichsam ausschwitze und austrete. Dieses ist aber zum Gebrauche für die Augenmittel kräftiger als der Preßsaft.
Hippomarathron
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.418 | EL/LA | 1829 | ἱππομάραθρον | |
Berendes p.188 | DE | 1902 | *Hippomarathron | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.471 | ES | 2006 | hinojo caballar' |
Prangos ferulacea* L. |
[Einige nennen es Marathis, Andere wilden Fenchel, die Ägypter Sampsos, die Propheten Thymarnolion, die Römer Foeniculum erraticum oder equinum, auch Marum, die Gallier Sistrameor] ist wilder Fenchel, groß. Er trägt einen Samen ähnlich dem Kachrys; die Wurzel darunter ist wohlriechend, getrunken heilt sie Harnzwang. Im Zäpfchen eingelegt befördert sie die Menstruation. Der Same und die Wurzel, wenn sie getrunken werden, stellen den Durchfall, helfen gegen den Biß giftiger Tiere, zertrümmern den Stein und vertreiben die Gelbsucht. Die Abkochung der Blätter als Trank befördert die Milchabsonderung und reinigt die Frauen nach der Geburt. Es wird auch noch ein anderes Hippomarathron genannt, mit schmalen, kleinen, länglicher Blättern. Die Frucht ist rund, fast wie Koriander, scharf, wohlriechend, erwärmend. In seiner Kraft steht es dem vorigen gleich, wirkt aber schwächer.
Daukos
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.419 | EL/LA | 1829 | δαῦκος | |
Berendes p.188 | DE | 1902 | Kretische Augenwurz Hirschwurz |
Athamantha cretensis* Peucedanum cerveria*(Umbelliferae)* Seseli moides* Ammi majus* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.472 | ES | 2006 | dauco crético |
Athamanta cretensis* L. |
Der Daukos -Einige nennen ihn Daukeion - Es gibt eine Art, den kretischen, welcher fenchelähnliche Blätter hat, kleiner jedoch und zarter, einen eine Spanne langen Stengel, eine dem Koriander ähnliche Dolde und weiße Blüten. In diesen befindet sich die weiße, rauhe, beim Kauen scharfe und wohlriechende Frucht. Die Wurzel ist fingerdick, eine Spanne lang. Er steht an felsigen und sonnigen Stellen. Eine andere Art gleicht dem wilden Sellerie, ist gewürzhaft, scharf, wohlriechend und hat brennenden Geschmack. Der kretische ist der bessere. Eine dritte Art gleicht in den Blättern dem Koriander, hat auch weiße Blüten, aber ein Köpfchen und eine Frucht wie der Dill, dabei eine Dolde wie die wilde Möhre, voll von scharfen und länglichen Samen wie beim Mutterkümmel. Der Same aller Arten hat erwärmende Kraft. Getrunken befördert er die Menstruation, treibt den Embryo aus und den Harn, beseitigt Leibschneiden und lindert chronischen Husten. Mit Wein getrunken hilft er gegen Spinnenstiche und zerteilt im Kataplasma Ödeme. Von den beiden letzten ist nur der Same im Gebrauch, vom kretischen aber auch die Wurzel, welche meistens mit Wein gegen giftige Tiere getrunken wird.
Delphinion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.420 | EL/LA | 1829 | δελφίνιον | |
Berendes p.189 | DE | 1902 | *Delphinion Rittersporn |
Delphinium* spec.(Ranunculaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.473 | ES | 2006 | espuela de caballero |
Consolida ajacis* (L.) Schur. |
Das Delphinion [Einige, nennen es Diachysis, Andere Diachytos, Paralysis, Kamaros, Hyakinthos, Delphinios, Nerion, Neriadion, Sosandron, Kronion, die Römer Bucinus minor] treibt aus einer Wurzel zwei Spannen lange und längere Zweige mit eingeschnittenen zarten, länglichen Blättchen. Die Blüte ist levkojenähnlich, purpurfarben, von der Gestalt des Delphins, woher auch der Name. Der Same sitzt in Kapseln und ist der Hirse gleich. Dieser hilft, mit Wein getrunken, gegen Skorpionstiche, wie kein anderes Mittel. Man sagt auch, daß die Skorpione bei Annäherung der Pflanze gelähmt werden und kraftlos und betäubt sind, nach Entfernung derselben wieder hergestellt werden. Es wächst an rauhen und sonnigen Stellen.
Anderes Delphinion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.421 | EL/LA | 1829 | δελφίνιον έτερου | |
Berendes p.189 | DE | 1902 | *Anderes Delphinion | |
Gunther | EN | 1933 | Larkspur. Figure missing | |
Salamanca p.[8] | ES | 2006 |
Es gibt noch ein anderes Delphinion, ganz ähnlich dem vorigen, aber mit viel feineren Blättern und Zweigen. Es hat dieselbe Kraft, wie das vorher genannte, aber es wirkt nicht so energisch.
Bertramwurz
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.421 | EL/LA | 1829 | πύρεθρος | |
Berendes p.189 | DE | 1902 | Grosse Anthemis, Bertram-Kamille | Anthemis pyrethrum*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure of Oenanthe | |
Salamanca p.[9] | ES | 2006 | pelitre |
Anacyclus pyrethrum* DC. |
Das Pyrethron [Einige nennen es Doryknion, Andere Pyrinon, Pyroton, Pyrothron, Arnos pyrites, die Propheten Pyrites, die Römer Salivaris] ist eine Pflanze, welche einen Stengel und Blätter treibt wie die wilde Möhre oder der Fenchel, aber eine kreisrunde Dolde wie der Dill. Die Wurzel hat die Dicke eines großen Fingers, ist lang, von sehr brennendem Geschmack und bewirkt Schleimabsonderung. Mit Essig gekocht hilft sie daher als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen, bewirkt beim Zerkauen Schleimabsonderung und treibt mit Öl eingerieben den Schweiß, ist gegen anhaltende Frostschauer wirksam und ein ausgezeichnetes Mittel gegen erkältete und erschlaffte Körperteile.
Libanotis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.422 | EL/LA | 1829 | λιβανωτίς | |
Berendes p.189 | DE | 1902 | Wohlriechende Kachris Knotenblühendes Steckenkraut |
Cachrys libanotis*(Umbelliferae)* Ferula nodiflora* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.476 | ES | 2006 | libanōtís gr. |
Lecokia cretica* D.C. (Andrews) |
Es gibt zwei Arten Libanotis; die eine ist fruchttragend - sie wird von Einigen Zea oder Kampsanema genannt - ihre Frucht heißt Kachrys. Sie hat fenchelähnliche, aber dickere und breiteren kreisförmige, über die Erde sich ausbreitende, wohlriechende Blätter; der Stengel ist etwa eine Elle hoch oder höher, mit vielen Achseln und hat an der Spitze eine Dolde, in der zahlreiche weiße, wirteähnliche, runde, kantige, scharfe, harzartige, beim Kauen brennend schmeckende Früchte sich befinden. Die Wurzel ist weiß, von ansehnlicher Länge, nach Weihrauch duftend. Die andere Art ist in Allem der vorigen ähnlich, sie hat einen breiten schwarzen Samen wie Bärenklau, er ist wohlriechend, nicht brennend, und eine außen schwarze, beim Zerstoßen weiße Wurzel. Die aber als unfruchtbar bezeichnete Art ist in Allem den vorigen ähnlich, hat aber weder Stengel, noch Blüte, noch Samen; sie wächst an felsigen und rauhen Stellen. Das Kraut von allen Arten fein gestoßen als Umschlag hemmt den Hämorrhoidalfluss, lindert Entzündungen am After und bringt Geschwülste, Drüsen und hartnäckige Geschwüre zur Reife. Die trockenen Wurzeln reinigen mit Honig Geschwüre, helfen bei Leibschneiden und sind, mit Wein getrunken, ein gutes Mittel gegen den Biß giftiger Tiere. Sie befördern die Menstruation und den Harn, zerteilen auch als Kataplasma alte Ödeme. Der Saft des Krautes und der Wurzel, mit Honig gemischt als Salbe, schärft das Gesicht. Die Frucht, getrunken, leistet dasselbe; sie hilft bei Epilepsie und alten Brustleiden, bei Gelbsucht, wenn sie mit Pfeffer und Wein gegeben wird. Mit Öl eingesalbt wirkt sie auch schweißtreibend. Ferner ist sie ein gutes Mittel gegen innere Rupturen und Krämpfe, sowie gegen Podagra, wenn sie fein gestoßen mit Taumellolchmehl und Essig umgeschlagen wird. Mit schärfstem Essig gemischt beseitigt sie weiße Flecken. Zu Tränken darf man aber die Libanotis nicht gebrauchen, welche die Kachrys trägt, denn sie ist scharf und macht die Luftröhre rauh. Theophrast berichtet, eine Libanotis, welche dem wilden bitteren Giftlattich ähnliche Blätter habe, wachse zusammen mit der Heide, die Wurzel sei aber kurz, sie fahre nach oben und unten ab, ihre Blätter seien weißer und rauher als die des Giftlattichs. Das Kachry hat erwärmende, stark austrocknende Kraft, deshalb eignet es sich als Zusatz zu reinigenden Salben; gegen triefende Augen wird es auf den Kopf gestreut und nach drei Tagen abgewischt.
Bärenklau
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.425 | EL/LA | 1829 | σφονδύλιον | |
Berendes p.190 | DE | 1902 | Bärenklau | Heracleum sphondylium*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.479 | ES | 2006 | hierba de Hércules |
Heracleum sphondylium* L. |
Das Sphondylion [Einige nennen es Arange, Andere Phalangion, Asterion, Nisyris, Sphondylis, Chorodanon, Oinanthe, die Römer Herba rutinalis, die Ägypter Apsapher, die Propheten Osiris] hat Blätter in etwa denen der Platane ähnlich, denen des Steckenkrauts sich nähernd, Stengel von der Höhe einer Elle und auch größer, dem Fenchel ähnlich, mit Dolden an der Spitze, in denen der dem Sesel gleichende doppelte Samen sitzt, der aber breiter, weißer, mehr spreuartig ist und durchdringend riecht. Es hat gelbe oder weiße Blüten, eine weiße rettigähnlich Wurzel und wächst in Sümpfen und an feuchten Stellen. Seine Frucht scheidet, getrunken, den Schleim durch den Stuhlgang aus; weiter heilt sie, getrunken, Leberleiden, Gelbsucht, Orthopnöe, Epilepsie und Mutterkrämpfe. In der Räucherung weckt sie die von Schlafsucht Befallenen auf. Mit Öl auf den Kopf gestrichen ist sie ein gutes Mittel für solche, die an Gehirnkrankheit, Lethargie und Kopfschmerzen leiden; mit Raute als Umschlag heilt sie Schlangenbisse. Auch die Wurzel wird Gelbsüchtigen und Leberleidenden gegeben. Ringsum abgeschabt und eingelegt bringt sie Wulste in Fisteln zum Verschwinden. Der Saft der frischen Blüten ist ein gutes Mittel gegen geschwürige und eiterflüssige Ohren. Nach seiner Darstellung wird er aufbewahrt wie die übrigen Säfte.
Steckenkraut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.426 | EL/LA | 1829 | νάρθηξ | |
Berendes p.190 | DE | 1902 | Gemeines Steckenkraut | Ferula communis*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Ferula | |
Salamanca p.480 | ES | 2006 | cañaheja |
Ferula communis* L. |
Narthex [bei den Römern Ferula]; das Mark der grünen, Pflanze hilft getrunken gegen Blutspeien und Magenleiden, auch wird es mit Wein gegen Vipernbisse gegeben, und wie Lampendocht eingelegt stillt es Nasenbluten. Die Samen besänftigen, getrunken, Leibschneiden und rufen, mit Öl eingesalbt, Schweiß hervor. Der Genuß der Stengel bewirkt Kopfschmerzen; sie werden auch mit Salzbrühe eingemacht. Der treibt also oft einen drei Ellen langen Stengel mit fenchelähnlichen, aber viel dickeren und größeren Blättern; aus ihm wird auch das Sagapen gewonnen, indem er über der Wurzel angeschlagen wird.
Haarstrang
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.427 | EL/LA | 1829 | πευκέδανον | |
Berendes p.190 | DE | 1902 | Gemeiner Haarstrang | Peucedanum officinale*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.481 | ES | 2006 | servato |
Peucedanum officinale* L. |
Der Peukedanos; [Einige nennen ihn wilden Fenchel, Andere Agriophyllon, die Propheten guten Geist, auch Pinasgelum, die Römer Sataria] treibt einen schmalen fenchelähnlichen Stengel, um die Wurzel hat er einen tüchtigen, dichten Schopf, eine gelbe Blüte, eine schwarze, durchdringend riechende, volle, saftreiche Wurzel. Er wächst an schattigen Bergen. Der Saft wird daraus gewonnen, indem die zarte Wurzel mit einem Messer abgeschnitten und der ausfließende Saft rasch in den Schatten gestellt wird, denn in der Sonne schwindet er bald. Beim Sammeln aber verursacht er Kopfschmerz und Schwindel, wenn man nicht vorher seine Nase mit Rosenöl eingerieben und den Kopf damit besprengt hat. Die Wurzel, welcher man den Saft entzogen hat, ist unbrauchbar. Auch aus den Stengeln und der Wurzel wird natürlicher und ausgepreßter Saft gezogen, wie bei der Mandragora, dieser Saft wirkt aber schwacher als der natürliche, verliert auch schneller seine Kraft. Zuweilen findet sich eine schon hart gewordene weihrauchähnliche Träne an den Stengeln und Wurzeln klebend. Den Vorzug verdient der in Sardinien und Samothrake gewonnene Saft, er ist von durchdringendem Geruch, tiefgelb und hat brennenden Geschmack. Mit Essig Und Rosensalbe als Einsalbung ist er ein gutes Mittel bei Lethargie, Hirnkrankheit, Schwindel, Epilepsie, chronischem Kopfschmerz, Paralyse, Ischias, überhaupt bei allen Nervenleiden, wenn er mit Öl und Essig eingeschmiert wird. Er ist auch ein Riechmittel bei Mutterkrämpfen und zum Aufwecken der Ohnmächtigen. Zum Räucherung angezündet verscheucht er wilde Tiere. Ferner hilft er mit Rosenöl eingetröpfelt bei Ohrenleiden, und in den angefressenen Zahn gesteckt bei Zahnschmerzen. Weiter ist er von guter Wirkung, wenn er mit Eiern genommen wird, bei Husten, ebenso bei Athemnoth Leibschneiden und Blähungszuständen. Den Bauch erweicht er leicht, verkleinert die Milz und hilft vorzüglich bei schweren Geburten. Ferner ist er im Trank ein gutes Mittel gegen Schmerzen und Spannung der Blase und der Nieren, er öffnet auch die Gebärmutter. Die Wurzel leistet dasselbe, wirkt aber schwächer; auch ihre Abkochung wird getrunken. Trocken fein gerieben reinigt sie schmutzige Geschwüre, zieht Knochensplitter aus und bringt alte Wunden zur Vernarbung. Sie wird auch Ceraten und erwärmenden Salben zugesetzt. Wähle aber die frische, nicht zerfressene, derbe, die vollen Geruch hat. Zu den Tränken wird der natürliche Saft mit bitteren Mandeln, Raute, warmem Brod oder Dill versetzt.
Schwarzkümmel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.429 | EL/LA | 1829 | μελάνθιον | |
Berendes p.191 | DE | 1902 | Schwarzkümmel | Nigella sativa*(Ranunculaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.482 | ES | 2006 | neguilla |
Nigella sativa* L. |
Das Melanthion [Einige nennen es auch schwarzen wilden Mohn, die Römer schwarzen Mohn] ist ein kleiner Strauch mit zarten Zweigen, zwei Spannen hoch und höher, hat kleine Blätter wie das Berufkraut, aber viel zarter, und an der Spitze ein zierliches, längliches Köpfchen wie beim Mohn, welches innen Scheidewände besitzt, in denen der schwarze, feste, wohlriechende Same sich befindet, der ins Brod geknetet wird. Im Umschlag auf die Stirn ist er ein gutes Mittel gehen Kopfschmerzen und mit Irisöl als Injektion in die Nase gegen beginnenden Star. Mit Essig aufgelegt entfernt er Leberflecken und Aussatz, ebenso alte Ödeme und Verhärtungen; mit altem Harn eingeschmiert zieht er ringsum eingeschnittene Nägel heraus. Mit Essig und Kienholz gekocht als Mundspülwasser hilft er bei Zahnschmerzen. Ferner treibt er mit Wasser als Umschlag auf den Nabel die runden Würmer aus, hilft, fein gestoßen und in eine Binde gegeben, als Riechmittel denen, die an Schnupfen leiden und befördert, mehrere Tage getrunken, die Menstruation, den Harn und die Milchabsonderung. Mit Wein getrunken beruhigt er Atmungsbeschwerden; in der Gabe von 1 Drachme mit Wasser genommen hilft er bei Spinnenbissen. Zur Räucherung angezündet verscheucht er die Schlangen. Man sagt aber, daß er, im Übermaß genossen, töte.
Silphion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.430 | EL/LA | 1829 | σίλφιον | |
Berendes p.191 | DE | 1902 | Stinkasant | Ferula asa foetida*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.483 | ES | 2006 | asa dulce |
Ferula tingitana* L. |
Das Silphion wächst in Gegenden von Syrien, Armenien, Medien und in Libyen. Sein Stengel heißt Maspeton und ist dem Steckenkraut ähnlich; es hat Blätter wie Sellerie und einen breiten Samen. Die Wurzel ist erwärmend, schwer zu verdauen und schlecht für die Blase. Mit Wachssalbe vermengt heilt sie Drüsen am Halse und Geschwülste oder auch Sugillationen unter den Augen, wenn sie mit Öl angewandt wird. Mit Iris- oder Kypros Wachssalbe ist sie ein gutes Mittel bei Ischias. Auswüchse am After vertreibt sie, wenn sie mit Granatrinde und Essig gekocht und aufgelegt wird. Getrunken ist sie ein Gegenmittel gegen tödliche Gifte. Den Speisen und Salzen verleiht sie Wohlgeschmack. Der Saft wird ihr nach Einschnitten in die Wurzel und den Stengel entnommen; den Vorzug darunter verdient der rötliche und durchscheinende, der der Myrrhe ähnlich ist, einen kräftigen Geruch hat, nicht lauchartig ist und keinen unmilden Geschmack hat, der leicht und mit weißlicher Farbe zergeht. Der kyreneische, auch wenn man nur wenig davon gekostet hat, bewirkt Feuchtigkeit im ganzen Körper, er ist von Geschmack sehr milde, so daß beim Kosten der Mund nicht oder nur sehr wenig danach riecht. Der medische und syrische ist von geringerer Kraft und hat einen sehr stinkenden Geruch. Verfälscht wird jeder Saft vor dem Eintrocknen, indem ihm Sagapen oder Mehl von Hülsenfrüchten zugesetzt wird; dieses erkennt man am Geruch, Geschmack, am Aussehen und an der Auflösung. Einige haben den Stengel Silphion, die Wurzel Magydaris und die Blätter Maspeta genannt. Am wirksamsten ist der Saft, danach kommen die Blätter und dann der Stengel. Er ist Winde treibend und scharf und heilt die Fuchskrankheit, wenn er mit Wein, Pfeffer und Essig aufgestrichen wird. Er bewirkt Sehschärfe und zerstreut beginnenden Star, wenn er mit Honig eingeschmiert wird. Gegen Zahnschmerzen wird er in den hohlen Zahn gesteckt, auch mit Weihrauch in Leinen gehüllt und daran gelegt, ebenso in der Abkochung von Hysop (smyrnäischem Dosten) und Feigen mit Essigwasser als Mundspülung angewandt. Er hilft ferner beim Biß des tollenden Hundes auf die Wunde gelegt und als Salbe und im Trank gegen die Bisse aller giftigen Tiere und gegen giftige Pfeilwunden. Gegen die Skorpionstiche wird er mit Öl verdünnt als Salbe aufgelegt. Bei Gangränen wird er appliziert, nachdem sie vorher angesetzt sind, bei Karbunkeln mit Raute, Natron und Honig oder für sich allein. Hühneraugen und Schwielen entfernt er, nachdem sie erst ringsum eingeschnitten sind, wenn er vorher mit Wachssalbe oder dem Fleische von trockenen Feigen vermischt ist. Frische Flechten heilt er mit Essig, Sarkome und Polypen, wenn er mit Vitriol oder Schwefel einige Tage aufgestrichen wird; die Auswüchse werden mit einer Zange herausgezogen. Er hilft bei chronischer Rauheit der Luftröhre und heilt plötzlich eingetretene Heiserkeit rasch, wenn er, mit Wasser verdünnt, geschlürft wird. Das (geschwollene) Zäpfchen bringt er, mit Honig eingesalbt, wieder in Ordnung, bei Schlundmuskelentzündung ist er mit Honigmeth von Nutzen. Denen, die ihn durch die Zeit nehmen, verschafft er eine gute Farbe. Im Ei zum Schlürfen gereicht ist er ein gutes Mittel gegen Husten, im Schlürftrank bei Brustfellentzündung; Gelbsüchtigen und Wassersüchtigen wird er erfolgreich mit trockenen Feigen gegeben. Mit Pfeffer, Weihrauch und Wein getrunken vertreibt er Frostschauer. Die an Starrkrampf und Opisthotonie Leidenden laß ihn in der Gabe von 1 Obole einnehmen. Blutegel, welche am Schlunde hängen, wirft er beim Gurgeln mit Essig heraus. Denen, welchen die Milch in der Brust geronnen ist, und den Epileptikern hilft er mit Sauerhonig genommen. Mit Pfeffer und Myrrhe getrunken befördert er die Katamenien. Den Magenkranken verschafft er Linderung, wenn er mit Weintrauben genommen wird. Mit Lauge getrunken heilt er plötzlich auftretende Krämpfe und innere Rupturen. Zu den Tränken wird er aber mit bitteren Mandeln, Raute oder warmem Brod gemischt. Der Saft der Blätter leistet wohl dasselbe, aber viel schwacher. Er wird mit Sauerhonig genossen als Mittel gegen Luftröhrenaffectionen, besonders gegen Heiserkeit. Man gebraucht ihn auch zur Speise mit Gartensalat anstatt der Rauke. Es wird auch eine andere in Libyen wachsende Magydaris genannt, die Wurzel ist der des Silphion ähnlich, aber weniger dick, dabei scharf und locker und ohne Saft. Sie leistet dasselbe wie das Silphion.
Sagapenon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.434 | EL/LA | 1829 | σαγαπηνόν | |
Berendes p.192 | DE | 1902 | Persisches Steckenkraut | Ferula scuntziana*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.484 | ES | 2006 | asa fétida |
Ferula persica* Willd. |
Das Sagapen ist der Saft einer steckenkrautähnlichen, in Medien wachsenden Pflanze. Den Vorzug verdient das durchscheinende, welches außen gelb, innen aber weiß ist, den Geruch hält zwischen Silphion und Galbanum und scharfen Geschmack hat. Es wirkt gegen Brust- und Seitenschmerzen, gegen innere Rupturen, Krämpfe und chronischen Husten, es reinigt auch die Lunge von dickem Schleim. Es wird ferner denen im Tranke gegeben, die an Epilepsie, an Opisthotonie, an der Milz, an Paralyse, Erkältungen und periodischen Fiebern leiden. Auch in Salben wird es mit Nutzen angewandt. Es befördert die Menstruation und tötet den Fötus, Wenn es mit Honigmeth getrunken wird. Mit Wein genommen hilft es den von giftigen Tieren Gebissenen. Mit Essig als Riechmittel richtet es die von Mutterkrämpfen Gepeinigten auf. Es entfernt Narben im Auge, Verdunkelungen auf der Pupille und Unterlaufungen. Es wird wie der Saft mit Raute und bitteren Mandeln oder Honig oder warmem Brode gemischt.
Euphorbion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.435 | EL/LA | 1829 | ε<ὐ>φόρβιον πηγάνου δάκρυον | |
Berendes p.192 | DE | 1902 | Euphorbium | Euphorbia resinifera*(Euphorbiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.485 | ES | 2006 | euforbio |
Euphorbia resinifera* Berg. |
Das Euphorbion ist ein steckenkrautähnlicher libyscher Baum, welcher am Atlas in Maurusien wächst, voll eines scharfen Saftes, vor dem die dortigen Bewohner sich fürchten und ihn wegen des heftigen Brennens so sammeln: Sie binden also frische gereinigte Schafmägen um den Baum und verwunden dann aus der Ferne seine Rinde mit Wurfspeeren; sofort aber, wie aus einem Gelässe ergießt sich der Saft reichlich in die Magen, er wird aber auch herausgeschleudert und auf die Erde gespritzt. Es gibt zwei Arten des Saftes, den durchscheinenden, wie Sarkokolla, von Erbsengröße, und den glasartigen, in den Mägen gesammelten. Verfälscht wird er durch Vermischen mit Sarkokolla und Leim. Wähle aber den durchsichtigen und scharfen. Schwer ist er durch eine genommene Kostprobe zu beurteilen, weil, wenn einmal die Zunge davon berührt ist, das Brennen eine ziemliche Zeit anhält, so daß alles ihr Gebotene Euphorbium zu sein scheint. Die Erfindung desselben wird aber auf Juba, den König von Libyen, zurückgeführt. Der Saft hat, eingestrichen, die Kraft, Unterlaufungen des Auges zu verteilen; er brennt jedoch den ganzen Tag, deshalb wird er mit Honig oder mit Kollyrien zu dem betreffenden Schärfegrade gemischt. Er ist ein gutes Mittel bei Ischiasleiden, wenn er einem aromatischen Tranke zugesetzt und getrunken wird. Knochensplitter zieht er am selben Tage aus, bei der Anwendung muß man aber das um die Knochen herum liegende Fleisch mit Charpie oder Wachssalbe sichern. Einige erzählen, daß den von Schlangen Gebissenen keinerlei Ungemach passiert, wenn man die Kopfhaut bis auf die Knochen einschneidet, den fein geriebenen Saft hineinschüttet und die Wunde zunäht.
Galbanum
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.437 | EL/LA | 1829 | χαλβάνη | |
Berendes p.193 | DE | 1902 | *Galbanum | Ferula rubricaulis*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.486 | ES | 2006 | gálbano |
Ferulago galbaniflua* Boiss. |
Die Chalbane ist der Saft eines in Syrien wachsenden Steckenkrautes, welches Einige auch Metopion nennen. Als bestes Galbanum gilt das, welches weihrauchähnlich, körnig, rein, fettig, holzfrei ist und etwas Samen und Steckenkraut untermischt enthält, welches einen scharfen Geruch hat und weder sehr feucht noch aber auch sehr trocken ist. Sie verfälschen es durch Zusatz von Harz, Bohnenmehl und Ammoniakum. Es hat erwärmende, brennende, reizende und verteilende Kraft, Im Zäpfchen und in der Räucherung angewandt befördert es die Menstruation und treibt den Fötus aus. Mit Essig und Natron aufgestrichen vertreibt es Leberflecken. Getrunken wird es aber gegen alten Husten, Athemnoth, Asthma, innere Rupturen und Krämpfe. Mit Wein und Myrrhe genommen ist es ein Gegenmittel gegen Gift; es wirft auch, in gleicher Weise genommen, den toten Fötus heraus. Ferner wird es bei Seitenschmerzen und Furunkeln aufgelegt. Epileptische, von Mutterkrämpfen und Schwindel Befallene regt es als Riechmittel an. Wilde Tiere verscheucht es, wenn es zur Räucherung angezündet wird, die damit Eingesalbten schützt es vor den Bissen derselben. Schlangen tötet es, wenn es mit Bärenklau und Öl in deren Nähe gebracht wird. Zahnschmerz lindert es herumstrichenen oder in den hohlen Zahn gesteckt. Es scheint aber auch Harnverhaltung zu bewirken. Zu Tränken wird es aber mit bitteren Mandeln und Wasser, oder Raute oder Honigmeth oder warmem Brode gemischt; anders aber mit Mohnsaft, gebranntem Kupfer oder feuchter Galle. Wenn du dasselbe reinigen willst, so gib es in siedendes Wasser; denn wenn es geschmolzen ist, wird der Schmutz obenauf schwimmen, den du so absonderst: Gib es in ein lockeres leinenes Säckchen und hänge dieses in eine eherne Büchse oder ein ehernes Gefäß, so daß der Beutel den Boden des Gefäßes nicht berührt, lege einen Deckel darauf und setze es in kochendes Wasser; denn so wird das Brauchbare wie durch ein Seibetuch sich abscheiden. das Holzige aber bleibt im Leinensacke zurück.
Ammoniakum
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.439 | EL/LA | 1829 | ἀμμωνιακόν | |
Berendes p.193 | DE | 1902 | *Ammoniakum | Ferula tingitana*(Umbelliferae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.487 | ES | 2006 | goma amónica |
Ferula marmarica* L. |
Das Ammoniakon [es ist eine Krautpflanze, von der das Rauchwerk Ammoniakum stammt; Einige nennen sie Agasyllon, Andere Kriotheos, Heliustros, die Römer Gutta], auch dieses ist der Saft eines Steckenkrautes, welches in Libyen bei Kyrene wächst. Ihr ganzer Strauch samt der Wurzel wird auch Agasyllis genannt. Für besser gilt, was eine gute Farbe hat, holz und steinfrei ist, Körner wie Weihrauch hat, rein und fest ist, keinen Schmutz enthält, nach Bibergeil riecht und bitter schmeckt. Ein solches heißt Thrausma (Bruch), das aber Erde oder Steine enthaltende heißt Phyrama. Es entsteht in Libyen bei Ammon als Saft eines steckenkrautähnlichen Baumes. Es hat erweichende, reizende, erwärmende Verhärtungen und Geschwülste zerteilende Kraft. Genossen regt es den Bauch etwas an und treibt den Embryo aus. Zu 1 Drachme mit Essig getrunken erweicht es die Milz und lindert Glieder- und Ischiasschmerzen. Es hilft auch bei Asthma, Orthopnöe, Epilepsie und Brustwasser, wenn es entweder mit Honig als Leckmittel genommen oder mit Gerstenschleim geschlürft wird. Es treibt aber Luch blutigen Harn. Ferner verwischt es weiße Flecken auf den Augen und vertreibt Rauheiten der Augenlider. In Essig gelöst und aufgelegt erweicht es Verhärtungen der Milz und Leber. Weiter bringt es, als Umschlag mit Honig oder Pech gemischt, Gelenkknoten zum Verschwinden. Endlich wirkt es als stärkende Salbe gegen Ermattung und Ischias, wenn es mit Essig, Natron und Kyprosöl gemischt eingerieben wird.
Sarkokolla
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.440 | EL/LA | 1829 | σαρκοκόλλα | |
Berendes p.193 | DE | 1902 | *Sarkokolla | Astragalus* spec.(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.488 | ES | 2006 | sarcocola |
Astragalus fasciculifolius* Boiss. |
Die Sarkokolla ist die Träne eines in Persien wachsenden, einem kleinen Weihrauchbaume ähnlichem Baumes, gelblich, von bitterem Geschmack. Sie hat die Kraft, Wunden zu verkleben und Augenflüsse zurückzuhalten; auch wird sie den Pflastern zugemischt. Verfälscht wird sie aber durch Zusatz von Gummi.
Glaukion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.441 | EL/LA | 1829 | γλαύκιον | |
Berendes p.194 | DE | 1902 | Aechter Hornmohn | Glaucium corniculatum* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.489 | ES | 2006 | glaucio |
Glaucium corniculatum* Curtis |
Das Glaukion ist der (ausgepreßte) Saft einer bei Hieropolis in Syrien wachsenden Pflanze. Ihre Blätter gleichen denen des Hornmohns, sind aber fettglänzender und zur Erde geneigt, haben einen durchdringenden Geruch und bitteren Geschmack. Sie hat aber reichlichen safranfarbigen Saft. Die Eingeborenen werfen die Blätter desselben in einen Topf und wärmen sie in halbwarmen Brodformen bis zum Welkwerden an, dann zerstoßen sie dieselben und pressen den Saft aus. Er findet Verwendung bei beginnenden Augenleiden, da er kühlend ist.
Leim
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.441 | EL/LA | 1829 | κόλλα | |
Berendes p.194 | DE | 1902 | *Leim | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.490 | ES | 2006 | cola |
Der Leim, welche Einige auch Holzleim oder Ochsenleim nennen, ist am besten auf Rhodos, wo er aus Ochsenhäuten gemacht wird. Ein solcher ist weiß und durchsichtig, der schwarze ist schlechter. In Essig gelöst hat er die Kraft, Flechten und Aussatz leichter Art zu vertreiben; bei Verbrennungen mit Feuer läßt er keine Blasenbildung zu, wenn er in warmem Wasser gelöst und aufgestrichen wird. Er ist auch ein Wundmittel, wenn er in Honig und Essig gelöst wird.
Ichthyokolla
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.441 | EL/LA | 1829 | ἰχθυοκόλλα | |
Berendes p.194 | DE | 1902 | Fischleim | |
Gunther | EN | 1933 | Isinglass | |
Salamanca p.491 | ES | 2006 | cola de pescado |
Der sogen. Fischleim ist der Magen eines großen Meerfisches. Den Vorzug hat der aus Pontus stammende, welcher weiß und etwas dick, nicht kratzig rauh ist und sehr schnell sich löst. Er dient zu Kopfpflastern, zu Aussatzmitteln und zu solchen, welche die Gesichtshaut glatt machen.
Ixos
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.442 | EL/LA | 1829 | ἰξός | |
Berendes p.194 | DE | 1902 | *Ixos | Loranthus europaeus*(Loranthaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Mistletoe | |
Salamanca p.492 | ES | 2006 | liga de muérdago |
Loranthus europaeus* Jacq. |
Der Vogelleim ist schön, wenn er frisch ist, innen eine lauchgrüne, außen eine gelbliche Farbe hat, dabei nichts Rauhes und Kleieartiges enthält. Er wird aus einer gewissen runden Frucht eines auf der Eiche wachsenden Strauches mit buchsbaumähnlichen Blättern bereitet. Die Frucht wird zerstoßen, dann gewaschen und danach in Wasser gekocht. Einige bereiten ihn auch durch Kauen zu. Der Ixos wächst aber auch auf dem Apfel-, dem Birnbaume und auf anderen Bäumen; ferner findet er sich auch auf den Wurzeln gewisser Sträucher. Er hat, mit gleichviel Harz und Wachs gemischt, die Kraft zu verteilen, zu erweichen, zu reizen, Geschwüre, Drüsen an den Ohren und andere Abszesse zur Reife zu bringen. In der Kompresse heilt er Epinyktiden; mit Weihrauch erweicht er alte Geschwüre und bösartige Abszesse. Ferner macht er die Milz weich, wenn er mit ungelöschtem Kalk oder Gagatstein oder mit Schlamm gekocht und aufgelegt wird. Mit Arsenik oder Sandarach als Umschlag zieht er Nägel heraus. Wird er mit ungelöschtem Kalk oder Weinstein gemischt, so wird seine Kraft gesteigert.
Wandlabkraut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.443 | EL/LA | 1829 | ἀπαρίνη | |
Berendes p.194 | DE | 1902 | Wandlabkraut | Galium aparine*(Rubiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.493 | ES | 2006 | amor de hortelano |
Galium aparine* L. |
Die Aparine - Einige nennen sie Ampelokarpos, Andere Omphalokarpos, Philanthropos, auch Ixos - hat viele lange vierkantige, rauhe Zweige. Die Blätter sind in Abständen quirlförmig gestellt wie beim Krapp, die Blüte ist weiß, der Same hart, weiß, rund, in der Mitte schwach nabelförmig vertieft. Das Kraut bleibt an den Kleidern hängen. Die Hirten gebrauchen es statt eines Seihetuches bei der Milch zum Herausnehmen der Haare. Der Same, die Blätter und Stengel desselben zu Saft verarbeitet helfen , mit Wein getrunken, gegen Spinnen- und Vipernbisse. Auch Ohrenschmerzen heilt der eingetröpfelte Saft. Wird sie (die Pflanze) fein gestoßen und in Fett aufgenommen, so verteilt sie Drüsen.
Alysson
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.444 | EL/LA | 1829 | ἄλυσσον | |
Berendes p.195 | DE | 1902 | *Alysson | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.494 | ES | 2006 | anteojos |
Biscutella* L. |
Das Alysson [Einige nennen es Aspidion, Andere Haplophyllon, Akkyseton, Adeseton] ist ein einfacher kleiner Strauch, etwas rauh, mit runden Blättern; neben diesen sitzt die Frucht in Form von doppelten Schildchen, darin der etwas flache Same. Es steht an bergigen und rauhen Stellen. Die Abkochung davon getrunken hebt den nicht mit Fieber verbundenen Schlucken. In der Hand gehalten oder darauf gerochen leistet es dasselbe. Mit Honig fein gerieben vertreibt es Leber- und Sonnenbrandflecken. Zerstoßen und in der Speise gereicht scheint es auch die Hundswut zu heilen. In den Häusern aufgehängt soll es die Gesundheit fördern und die Menschen vor Behexung schützen. In einem roten Lappen umgebunden vertreibt es die Krankheiten der Haustiere.
Asklepias
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.444 | EL/LA | 1829 | ἀσκληπιάς | |
Berendes p.195 | DE | 1902 | Des Dioskurides Schwalbenwurz | Asclepias dioscoridis*(Asclepiadaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.495 | ES | 2006 | vencetósigo |
Vincetoxicum officinale* L. |
Die Asklepias [Einige nennen sie kleinen Epheu, Andere Epheublatt] hat kleine Zweige mit epheuähnlichen Blättern, viele und zarte wohlriechende Wurzeln, durchdringend riechende Blüten und einen Samen wie die Kronwicke. Sie wächst an Bergen. Die Wurzeln in Wein getrunken helfen bei Leibschneiden und Bissen giftiger Tiere. Die Blätter sind als Umschlag ein gutes Mittel gegen böse Leiden der Brüste und der Gebärmutter.
Atraktylis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.445 | EL/LA | 1829 | ἀτρακτυλίς ἄγριος κνίκος |
|
Berendes p.195 | DE | 1902 | *Atraktylis | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.496 | ES | 2006 | azota cristos |
Carthamus lanatus* L. |
Die Atraktylis [die Einen nennen sie Amyron, die Anderen wilde Distel, Schildchen, die Propheten Aphedros, die Ägypter Cheno, die Römer Presepium, Phusugrestis, Clonuca rustica] ist eine dem Saflor ähnliche stachelige Pflanze, aber viel größer und hat die Blätter an der Spitze der Zweige. Der größte Teil ist kahl und rauh, diesen gebrauchen die Frauen als Spindel. An der Spitze trägt sie auch stachelige Köpfchen. Die Blüte ist blaßgelb, in einigen Gegenden auch purpurfarben. Die Wurzel ist zart, unbrauchbar. Ihre Blätter, Blütenköpfe und Früchte, wenn sie fein gestoßen mit Pfeffer und Wein getrunken werden, helfen bei Skorpionstichen. Einige berichten, daß die Gestochenen, so lange sie das Kraut in der Hand halten, keinen Schmerz empfinden, wenn sie es aber wegwerfen, leiden.
Polyknemon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.446 | EL/LA | 1829 | πολύκνημον | |
Berendes p.195 | DE | 1902 | *Polyknemon | |
Gunther | EN | 1933 | Figure possibly of Stachys sp. | |
Salamanca p.497 | ES | 2006 | albahaca silvestre |
Zizyphora capitata* L. |
Das Polyknemon [Einige nennen es auch Klinopodion, Andere Polygonaton, Jovis Elakate, Echeonymon, die Römer Putialogonthria, ist ein holziger Strauch; es hat Blätter wie der Dosten, einen vielkantigen Stengel wie Polei, aber keine Dolde, sondern an der Spitze kleine Blütentrauben, welche einen scharfen Wohlgeruch besitzen. Frisch oder getrocknet mit Wasser als Umschlag wirkt es bei Wunden verklebend; man muß es aber am fünften Tage ablösen. Es wird auch mit Wein gegen Harnzwang und innere Rupturen getrunken. [Die Erfahrung hat gelehrt, daß, wenn die kleinen Zweige desselben mit Wein zerrieben werden, sie ein gutes Mittel sind für solche, welche von Wildheit (dem Drange nach Notzucht) ergriffen sind.]
Wirbeldosten
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.446 | EL/LA | 1829 | κλινοπόδιον | |
Berendes p.195 | DE | 1902 | Gemeiner Wirbeldosten | Clinopodium vulgare*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Clinopodium vulgare | |
Salamanca p.498 | ES | 2006 | albahaca silvestre mayor |
Calamintha clinopodium* Moris. |
Das Klinopodion [die Einen nennen es Kleonikon, die Anderen Okimoeides, auch Zopyron]; auch dieses ist ein holziger, zwei Spannen hoher, an Felsen wachsender kleiner Strauch; er hat Blätter ähnlich denen des Quendels und Blüten, die Bettfüßen in gewisser Weise gleichen und nach Art des Andorns in Abständen von einander stehen. Das Kraut und die Abkochung davon wird gegen die Bisse giftiger Tiere, gegen Krämpfe, innere Rupturen und Harnzwang genommen. Einige Tage hindurch getrunken, befördert es die Katamenien und treibt den Embryo aus, vertreibt auch gestielte Warzen. [Auf den dritten Teil eingekocht und getrunken stellt es den Durchfall, bei Fieberfreien in Wein, bei Fiebernden in Wasser gekocht.]
Leontopetalon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.447 | EL/LA | 1829 | λεοντοπέταλον | |
Berendes p.195 | DE | 1902 | *Leontopetalon | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.499 | ES | 2006 | leontopétalon gr. |
Leontice leontopetalum* L. |
Das Leontopetalon [Einige nennen es Leontopodion, Andere Leuktothron, Leontion, Doris, auch Dorikteris, wilde Nelke, Pardale, Thorybethron, Rhapeïon (Rübe), Hornmohn, Anemone, die Römer Cubilia marina, Löwensamen, kleines Möhnchen] entwickelt einen spannenlangen oder größeren Stengel mit vielen Achselzweigen, welche an der Spitze erbsennähnliche Blätter tragen. In diesen befinden sich zwei bis drei kleine Samen. Die Blüte ist rot, sie gleicht der der Anemone. Es hat kohlähnliche Blätter, eingeschnitten wie die des Mohns. Die Wurzeln sind schwarz, wie Weißrüben, mit Auswüchsen wie Gelenkknöpfen besetzt. Es wächst auf Äckern und unter dem Getreide. Seine Wurzel, mit Wein getrunken, hilft den von Schlangen Gebissenen, indem sie rasch den Schmerz beseitigt. Sie wird auch den Klistieren für Ischiaskranke zugesetzt.
Gamander
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.448 | EL/LA | 1829 | τεύκριον | |
Berendes p.196 | DE | 1902 | Wohlriechender Gamander | Teucrium flavum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure is not of a Labiate | |
Salamanca p.500 | ES | 2006 | teucrio amarillo |
Teucrium flavum* L. |
Das Teukrion - Einige nennen es auch Chamaidrys oder Teukris - ist ein sparriges Kraut ähnlich der Chamaidrys, mit zarten und denen der Erbse ähnlichen Blättern. Es wächst am meisten in Kilikien unweit Gentias und Ketis. Frisch mit Essigwasser getrunken oder trocken gekocht als Trank hat es die Kraft, die Milz kräftig zu erweichen. Mit Feigen und Essig dient es als Umschlag bei Milzleiden, bei Bissen giftiger Tiere mit Essig allein ohne Feigen.
Chamaidrys
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.449 | EL/LA | 1829 | χαμαίδρυς | |
Berendes p.196 | DE | 1902 | Gamanderstrauch | Teucrium lucidum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Germander. Figure missing | |
Salamanca p.501 | ES | 2006 | camedrio |
Teucrium chamaedrys* L. |
Die Chamaidrys - Einige nennen sie Chamaidrops oder Linodrys, die Römer Tripsago minor - ; weil sie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Teukrion hat, haben Einige sie auch Teukrion genannt. Sie wächst in rauhen und felsigen Gegenden. Es ist ein kleiner spannenhoher Strauch mit kleinen Blättern, welche der Form und Beschaffenheit nach denen der Eiche gleichen und bitter sind. Die Blüte ist purpurfarbig, klein; man muß sie sammeln, wenn sie Samen trägt. Sie hat, frisch mit Wasser gekocht und getrunken, die Kraft, bei Krämpfen, Husten, Leberverhärtung, Harnverhaltung und beginnender Wassersucht zu helfen. Sie befördert auch die Menstruation und treibt den Embryo aus und erweicht die Milz, wenn sie mit Essig getrunken wird. Mit Wein getrunken und als Umschlag wirkt sie gegen den Biß giftiger Tiere. Fein gestoßen kann sie auch zu Bissen geformt werden gegen die angeführten Leiden und mit Honig, um alte Wunden zu reinigen. Fein gestoßen mit Öl und eingestrichen entfernt sie Nebel auf den Augen. Als Salbe ist sie erwärmend.
Leukas
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.450 | EL/LA | 1829 | λευκάς | |
Berendes p.196 | DE | 1902 | *Leukas | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.502 | ES | 2006 | ortiga blanca |
Lamium album* L. |
Die Gebirgsleukas hat breitere Blätter als die kultivierte, aber einen schärferen, mehr bitteren und für den Mund unangenehmeren Samen, sie ist aber kräftiger als die gebaute. Beide sind jedoch als Kataplasma und im Trank ein gutes Mittel gegen den Biß giftiger Tiere, besonders der des Meeres.
Kranznelke
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.450 | EL/LA | 1829 | λυχνίδος στεφανφματακής | |
Berendes p.196 | DE | 1902 | Sammtnelke | Agrosemma coronaria*(Caryophyllaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Rose Campion | |
Salamanca p.503 | ES | 2006 | coronaria |
Die Kranzlychnis [Einige nennen sie die Unsterbliche, Andere Akylonion, Vallarion, Geranopodion, Korymbion, Taurion, Scepter, Maloïon, die Ägypter Semeon, die Propheten Geschlechtsteil des menstruierenden Weibes, die Römer Genicularis, auch Vallaria]; die Blüte ist ähnlich der der Levkoje, purpurfarbig und wird in die Kränze geflochten. Ihr Same, mit Wein getrunken, hilft den vom Skorpion Gestochenen.
Wilde Nelke
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.450 | EL/LA | 1829 | λυχνὶς ἀγρία | |
Berendes p.196 | DE | 1902 | Kornrade | Agrostemma githago*(Caryophyllaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.504 | ES | 2006 | neguillón |
Agrostemma githago* L. Lychnis coronaria* Desr. |
Die wilde Lychnis [Einige nennen sie Tragonoton, Andere Atokion, Hierakopodion, Lampas, die Ägypter Semura, die Propheten Penis der Menstruierenden, die Römer Intybus agrestis, auch Lapathi caphaguina oder Steridos], ist in Allem der gebauten ähnlich. Ihr Same, in der Gabe von 2 Drachmen getrunken, führt das Gallige durch den Bauch ab und ist ein gutes Mittel gegen Skorpionstiche. Man sagt auch, daß die Skorpione bei Annäherung der Pflanze betäubt und gelähmt werden.
Lilie
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.451 | EL/LA | 1829 | κρίνον | |
Berendes p.197 | DE | 1902 | Weisse Lilie | Lilium candidum*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Lily | |
Salamanca p.505 | ES | 2006 | azucena |
Lilium candidum* L. |
Das königliche Krinon. [Einige nennen es Krinanthemon, Andere Kalleirion, die Propheten Blut des Mars, Osthanes nennt es Krokodilshauch, die Ägypter Symphairu, auch Tialos, die Römer Lilium, Rose der Juno, auch Oinomagrium, die Syrier Sasa, die Afrikaner Abiblaphon.] Seine Blüte wird zu Kränzen gebraucht und von Einigen Leirion genannt. Es wird daraus ein Salböl bereitet., welches bei Einigen Leirion, bei Anderen Susinum heißt; es erweicht die Sehnen und ganz besonders Verhärtungen an der Gebärmutter. Die Blätter der Pflanze helfen als Umschlag bei Schlangenbissen; gekocht wirken sie auch gut bei Brandwunden; in Essig eingemacht sind sie ein Wundmittel. Ihr, Saft, mit Essig und Honig gemischt und in einem kupfernen Gefäße gekocht, gibt ein dünnes Mittel gegen alte Geschwüre und frische Wunden. Die geröstete fein gestoßene Wurzel heilt mit Rosensalbe Feuerbrandwunden, erweicht die Gebärmutter, befördert die Menstruation und bringt Wunden zum Vernarben. Mit Honig fein zerrieben heilt sie durchschnittene Sehnen und Verrenkungen, vertreibt weiße Flecken, Aussatz und Schorf, bringt bösen Grind zum Verschwinden, säubert das Angesicht und macht es runzelfrei. Mit Essig fein zerrieben oder mit Bilsenkrautblättern und Weizenmehl besänftigt sie Hodenentzündungen. Der Same ist im Trank ein Gegenmittel gegen Schlangenbisse; der Same und die Blätter in Wein fein zerrieben werden als Kataplasma bei roseartigen Entzündungen angewandt. Einige sagen, es gebe auch Lilien mit purpurfarbiger Blüte. Die zur Bereitung des Salböls kräftigsten wachsen in Syrien, Persien und Babylonien.
Ballote
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.452 | EL/LA | 1829 | βαλλωτή | |
Berendes p.197 | DE | 1902 | Ballote, Schwarzer Andorn | Ballota nigra*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Ballota nigra. Figure missing | |
Salamanca p.506 | ES | 2006 | marrubio negro |
Ballota nigra* L. |
Die Ballote, auch schwarzer oder großer Andorn, Einige nennen sie auch den anderen Andorn [Andere Nophthan, Notianoskemin, Nosprasson, Notheras, Nochelis, Nostelis, Nophrys, Gnothuris, Gnotera, die Römer Apnium, auch Melita, ulveraria, Marrubium, Cantherinum, die Ägypter Asphos, auch Eske, die Propheten Isionsblut], entwickelt vierkantige, schwarze, etwas rauhe Stengel, mehrere aus einer Wurzel. Die Blätter sind denen des Andorn ähnlich, aber größer und rauhaariger, rundlich, in Abständen am Stengel stehend, übelriechend, der Melisse ähnlich, daher man sie auch Melisse genannt hat. Auch die Blüten stehen zusammen rund um den Stengel. Ihre Blätter mit Salz als Umschlag wirken gegen Hundsbiß; in heißer Asche allmählich getrocknet bringen sie Geschwulste zurück und reinigen mit Honig schmutzige Geschwüre.
Melisse
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.453 | EL/LA | 1829 | μελισσόφυλλον | |
Berendes p.197 | DE | 1902 | Hohe Melisse Melisse |
Melissa altissima*(Labiatae)* Melissa officinalis*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Balm | |
Salamanca p.507 | ES | 2006 | melisa |
Melissa officinalis* L. |
Das Melissophyllon, welches Einige, auch Melittaina nennen [Andere Melittaion, Meliphyllon, Erythra, Temele, die Römer Apiastrum, auch Citrago, die Gallier Meriseimorion]. Es wird so genannt, weil die Bienen sich an der Pflanze ergötzen. Ihre Blätter und Stengelchen gleichen denen der vorher genannten Ballote, sie sind jedoch größer und zarter und nicht so behaarte riechen aber nach Zitronen. Die Blätter mit Wein getrunken und als Kataplasma sind ein gutes Mittel gegen Skorpionund Spinnenstiche und Hundsbisse. Auch ihre Abkochung als Bähung dient gegen dieselben Übel. Ferner ist sie als Sitzbad zur Beförderung der Katamenien wohl angebracht, als Mundspülwasser bei Zahnschmerzen und als Klistier bei Dysenterie; die Blätter mit Natron getrunken helfen denen, die durch den Genuß von (giftigen) Pilzen gepeinigt werden und gegen Leibschneiden, im Leckmittel auch den an Orthopnöe Leidenden. Mit Salz als Kataplasma zerteilen sie Drüsen am Halse und reinigen Geschwüre, Gelenkschmerzen besänftigen sie als Umschlag.
Prasion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.454 | EL/LA | 1829 | πράσιον | |
Berendes p.198 | DE | 1902 | *Prasion Gemeiner Andorn |
Marrubium catarifolium*(Labiatae)* Marrubium vulgare*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Horehound | |
Salamanca p.508 | ES | 2006 | marrubio |
Marrubium vulgare* L. |
Das Prasion [Einige nennen es Eupatorion, Andere Phyllophares, Tripedilon, Kamelopodion, Philopolis, die Ägypter Asterope, die Propheten Ochsenblut, auch Aphedros oder Samen des Horus, die Römer Marrubium, auch Labeonia, die Afrikaner Atierberzia] ist ein vielzweigiger Strauch aus einer Wurzel, etwas rauhaarig, weiß, mit vierkantigen Zweigen. Das daumengleiche Blatt ist rundlich, dicklich, gerunzelt und schmeckt bitter. Der Same steht in Abständen an den Stengeln, auch die rauhaarigen Blüten stehen wie in Quirlen. Es wächst an wüsten Orten und auf Schutthaufen. Seine Blätter samt den Samen mit Wasser gekocht oder grün zu Saft ausgepreßt werden mit Honig den an Phthisis, Asthma und Husten Leidenden gegeben, mit zugemischter trockener Iris fahren sie auch den dicken Schleim aus der Brust. Sie werden auch den Frauen verordnet, denen die Reinigung fehlt, um die Menstruation und die Nachgeburt zu befördern, ebenso auch denen, die eine schwere Geburt haben, ferner denen, die von giftigen Tieren gebissen sind und die Gift geschluckt haben. Der Blase aber und den Nieren sind sie nicht zuträglich. Die Blätter mit Honig als Kataplasma reinigen schmutzige Geschwüre, halten Pterygien und fressende Geschwüre auf und lindern Seitenschmerzen. Der durch Auspressen der Blätter bereitete und in der Sonne eingeengte Saft leistet dasselbe. Er schärft auch das Gesicht, wenn er mit Wein und Honig als Salbe gebraucht wird. Er beseitigt ferner auch die Gelbsucht durch die Nase, und ist ein gutes Mittel bei Ohrenschmerzen, wenn er für sich allein oder mit Rosenöl eingetröpfelt wird.
Ziest
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.456 | EL/LA | 1829 | Στάχυος | |
Berendes p.198 | DE | 1902 | Deutscher Ziest | Stachys germanica*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.509 | ES | 2006 | espiga de montaña |
Stachys annua* (L.) L. |
Die Stachys ist ein dem Andorn ähnlicher Strauch, aber etwas länger und hat Blättchen, von denen die meisten in Abständen stehen und rundlich, rauhaarig, hart, wohlriechend und weiß sind. Mehrere Schößlinge kommen aus derselben Wurzel, sie sind weißer als beim Andorn. Sie wächst an bergigen und rauhen Stellen und hat erwärmende, scharfe Kraft; daher befördert die Abkochung als Trank die Menstruation und die Nachgeburt.
Hirschzunge
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.456 | EL/LA | 1829 | φυλλῖτις | |
Berendes p.198 | DE | 1902 | Hirschzunge | Asplenium scolopendrium*(Polypodiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Hart’s tongue | |
Salamanca p.510 | ES | 2006 | escolopendra |
Phyllitis scolopendrium* (L.) Newman |
Die Phyllitis [Einige nennen sie Phyllis, Andere Akaulon, wilden Lattich] entwickelt Blätter, aber länglicher und schöner grünend, sechs bis sieben, aufrecht gerichtet, an der Oberseite glatt, an der Unterseite aber, als ob kleine Würmer darauf verteilt wären. Sie wächst an dicht beschatteten Stellen und in Parkanlagen und hat einen zusammenziehenden Geschmack. Sie treibt weder einen Stengel, noch Früchte, noch Blüten. Die Blätter, mit Wein getrunken, sind von guter Wirkung gegen Schlangenbisse. Bei den Vierfüßlern helfen sie, indem sie ins Maul eingegossen werden. Sie werden auch gegen Dysenterie und Durchfall genommen.
Phalangion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.457 | EL/LA | 1829 | φαλάγγιον | |
Berendes p.198 | DE | 1902 | *Phalangion | Lloydia graeca*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.511 | ES | 2006 | falangio |
Phalangium ramosum* Poir. |
Das Phalangion - Einige nennen es Phalangition, Andere dasselbe auch Leukakantha - bildet zwei bis drei oder mehrere von einander abstellende Schößlinge. Die Blüte ist weiß, der Lilie ähnlich, mit vielen Einschnitten. Der Same ist dick, schwarz, von der Gestalt einer halben Linse, aber viel feiner. Das Würzelchen ist klein, zart, beim Herausziehen aus der Erde grün, denn nachher zieht es sich zusammen. Es wächst an Hügeln. Seine Blätter, Samen und Blüten mit Wein getrunken, helfen gegen Skorpion- und Spinnenstiche. Es beruhigt auch Leibschneiden.
Asphaltklee
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.458 | EL/LA | 1829 | τρίφυλλον | |
Berendes p.199 | DE | 1902 | Asphaltklee | Psorea bituminosa*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.512 | ES | 2006 | trébol hediondo higueruela |
Psoralea bituminosa* L. |
Das Triphyllon - Einige nennen es Oxyphyllon, Andere Menyanthes, Asphaltion, Knikion, die Römer Trifolium acutum, odoratum - ist ein mehr als ellenhoher Strauch und hat zarte dunkle Zweige mit binsenartigen Nebenzweigen, an denen Blätter sitzen, welche denen des Zürgelbaumes ähnlich sind, drei an jedem Trieb. Sie haben, wenn sie oben hervorgebrochen sind, den Geruch nach Raute, wenn sie ausgewachsen sind, nach Asphalt. Es entwickelt eine purpurfarbige Blüte, einen etwas flachen und schwach behaarten Samen, der an dem einen Ende eine Art Hörnchen hat. Die Wurzel ist dünn, lang und fest. Der Same und die Blätter, in Wasser getrunken, helfen bei Brustfellentzündung, Harnverhaltung, Epilepsie, beginnender Wassersucht und bei Hysterie; auch befördern sie die Menstruation. Man muß aber vom Samen 3 Drachmen, von den Blättern 4 Drachmen geben; den von giftigen Tieren Gebissenen helfen die fein gestoßenen Blätter mit Sauerhonig getrunken. Einige berichten, daß die Abkochung des ganzen Strauches, der Wurzel samt den Blättern als Bähung die Schmerzen bei den von giftigen Tieren Gebissenen lindern. Wenn Einer aber ein anderes Geschwür hat und daran behandelt wird, so leidet er durch die Blähung in derselben Weise wie durch die Bisse. Einige trinken beim dreitägigen Fieber drei Blätter oder drei Samen mit Wein, beim viertägigen vier als Mittel, welche das periodische Fieber brechen. Die Wurzel selbst wird auch den Gegenmitteln zugemischt.
Gamander
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.459 | EL/LA | 1829 | πόλιον τὸ μεῖζον | |
Berendes p.199 | DE | 1902 | Grauer Gamander Grosser, Geruchloser Gamander |
Teucrium polium*(Labiatae)* Teucrium capitatum*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Hulwort | |
Salamanca p.513 | ES | 2006 | polio |
Teucrium polium* L. |
Das Polion [Einige nennen es Theuthrion, Andere Pheuxaspidion, Achaimenis, Ebenitia, Melosmon, Belion, Leontocharon; es gibt davon eins, das Bergpolion, welches auch Teuthrion heißt, und im Gebrauch ist. Es ist ein kleiner, zarter, weißer, eine Spanne hoher, vollfrüchtiger Strauch, welcher an der Spitze ein doldenartiges kleines Köpfchen, wie weißes Haar hat mit durchdringendem, dabei angenehmem Geruch. Das andere ist ein größerer Strauch, er hat einen nicht so kräftigen Geruch und eine schwächere Wirkung. Ihre Abkochung hat die Kraft, als Trank den von giftigen Tieren Gebissenen, den Wasser- und Gelbsüchtigen zu helfen, den Milzsüchtigen aber mit Zusatz von Essig. Sie bewirkt aber Kopfschmerzen und ist dem Magen zuwider. Sie befördert den Stuhlgang und die Menstruation. (Der Strauch) als Lager oder zur Räucherung angezündet hält die giftigen Tiere ab; als Umschlag verklebt er Wunden.
Knoblauch-Gamander
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.460 | EL/LA | 1829 | σκόρδιον | |
Berendes p.199 | DE | 1902 | Knoblauch-Gamander | Teuricum scordium*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Water Germander | |
Salamanca p.514 | ES | 2006 | camedrio acuático |
Teucrium scordium* L. |
Das Skordion [Einige nennen es Skorbion, Andere Pleuritis, Dysosmon, wilde Kalaminthe (Minze), Chamaidrys, Mithridanios, die Propheten Podosblut die Ägypter Apho, die Römer Phrixago palustris] wächst an bergigen und sumpfigen Stellen, hat Blätter wie Chamaidrys (Gamanderstrauch), aber größer und am Rande nicht so eingeschnitten, mit schwachem Zwiebelgeruch und zusammenziehenden bitterem Geschmack. Die Stengel sind vierkantig und tragen rötliche Blüten. Das Kraut hat erwärmende, harntreibende Kraft, wenn es frisch fein gestoßen getrunken wird, trocken mit Wein wirkt es gegen den Biß der Schlangen und gegen tödliche Mittel, gegen Magenstechen, Dysenterie und Harnverhaltung zu 2 Drachmen mit Honigwasser. Auch reinigt es die Brust von eiterigem dickem Schleim. Ferner hat es gute Wirkung bei altem Husten, bei inneren Rupturen und Krämpfen, wenn es trocken mit Kresse, Honig und Harz zum Leckmittel gemischt wird. In Wachssalbe aufgenommen lindert es anhaltende Unterleibsentzündung; bei Podagra leistet es gute Dienste, wenn es mit scharfem Essig eingerieben oder mit Wasser umgeschlagen wird. Im Zäpfchen eingelegt befördert es die Menstruation. Weiter verklebt es Wunden, reinigt alte Geschwüre und bringt sie mit Honig zur Vernarbung. Trocken hält es Fleischwucherungen ein. Auch der aus ihm gepreßte Saft wird gegen die genannten Leiden getrunken, der wirksamste ist der pontische und kretische.
Huflattich
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.462 | EL/LA | 1829 | βήχιον | |
Berendes p.200 | DE | 1902 | Huflattich | Tussilago farfara*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Coltsfoot. Figure missing | |
Salamanca p.515 | ES | 2006 | tusilago |
Tussilago farfara* L. |
Das Bechion [Einige nennen es Richion, Andere Petrine, Peganon, Pithion, Pagonaton, Chamaileuke, Procheton, Arkophyton, Chamaigeiron, die Ägypter Saartha, die amer Tusilago, Pharpharia, Pustulago, die Bessier Asa] hat epheuähnliche Blätter, aber größer, sechs bis sieben, an der Oberseite sind sie grün, auf der Unterseite weiß und haben mehrere Ecken, der Stengel ist eine Spanne hoch. Es entwickelt im Frühjahr eine gelbe Blüte, wirft Blüte und Stengel aber bald ab, weshalb Einige glaubten, die Pflanze habe weder Stengel noch Blüte. Die Wurzel ist zart. Es wächst an Buchen und feuchten Stellen. Seine Blätter mit Honig fein zerrieben als Umschlag heilen roseartige und alle anderen Entzündungen. Trocken aber zur Räucherung angezündet hilft es denen, die von trockenem Husten und Orthopnöe belästigt worden, wenn sie den Dampf mit geöffnetem Munde aufnehmen und herunterschlucken. Es öffnet aber auch die Absetzesse in der Brust. Dasselbe leistet auch die Wurzel in der Räucherung. Sie treibt in Honigwasser gekocht und getrunken den toten Embryo aus.
Beifuss
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.463 | EL/LA | 1829 | ἀρτεμισία μονόκλωνος | |
Berendes p.200 | DE | 1902 | Beifussbäumchen Feldbeifuss |
Artemisia arborescens*(Compositae)* Artemisia campestris*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.[10] | ES | 2006 | escobilla parda |
Artemisia arborescens* L. |
Die Artemisia, es gibt eine vielzweigige und einfache (einstengelige) [Einige nennen sie Toxetesia, Andere Ephesia, Anaktorios, Sozusa, Leia, Lykophrys, die Propheten Menschenblut, Andere Chrysanthemon, die Römer Valentia, Serpyllum, Herba regia, Rapium, Tertanageta, die Gallier Ponem, die Dakier Zuste]. Die vielzweigige wächst meist in der Nähe des Meeres als strauchartige Pflanze, ähnlich dem Wermut, ist aber größer und hat glänzendere Blätter. Eine Art davon ist üppig, hat breitere Blätter und Zweige, eine andere dünnere, dabei kleine, weiße, zarte Blüten mit durchdringendem Geruch. Sie blüht im Sommer. Einige nennen auch die im Binnenlande wachsende Pflanze mit dünnem und einfachem Stengel, dabei klein und voll von wachsfarbigen zarten Blüten die einfache Artemisia; sie ist wohlriechender als die vorige. Beide erwärmen und verdünnen. Abgekocht sind sie ein gutes Mittel zu Sitzbädern für Frauen zur Beförderung der Katamenien, der Nachgeburt und des Embryos, ebenso auch gegen Verschluß und Entzündung der Gebärmutter, wie zum Zertrümmern des Steins und gegen Urinverhaltung. Das Kraut, reichlich auf den Unterleib gelegt, treibt die Menstruation. Der ausgepreßte Saft, mit Myrrhe gemischt und als Zäpfchen eingelegt, zieht aus der Gebärmutter Alles wie das Sitzbad. Auch der Blütenstand wird in der Menge von 3 Drachmen zur Wegschaffung desselben getrunken.
Zartblätterige Artemisia
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.464 | EL/LA | 1829 | ἀρτεμισία λεπτόφυλλος | |
Berendes p.200 | DE | 1902 | *Zartblätterige Artemisia | |
Gunther | EN | 1933 | Southernwood | |
Salamanca p.[11] | ES | 2006 | escobilla parda |
Artemisia campestris* L. |
Die zartblätterige Artemisia, welche an Gräben, Zäunen und auf Saatäckern wächst. Ihre Blätter und Blüten geben beim Zerreiben den Geruch nach Majoran. Wenn nun Jemand am Magen leidet und das Kraut derselben stößt, mit Mandelöl gut durchmischt und eine Art Salbe daraus macht und sie auf den Magen legt, so wird er genesen. Wenn aber Jemand an den Nerven leidet und den Saft derselben mit Rosenöl gemischt einreibt, so wird er geheilt werden.] - wahrscheinlich ein unechtes Kapitel
Ambrosia
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.465 | EL/LA | 1829 | ἀμβροσία | |
Berendes p.200 | DE | 1902 | *Ambrosia | Ambrosia maritima*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.518 | ES | 2006 | artemisa de algunos |
Ambrosia maritima* L. |
Ambrosia- Einige nennen sie Botrys, Andere Botrys Artemisia [die Römer Caprum silvaticum, auch Apium rusticum, die Ägypter Merseo] ist ein kleiner vielzweigiger Strauch von drei Spannen Höhe; er hat am Grunde des Stengels kleine Blätter wie die Raute. Die dünnen Zweige sind voll von kleinen Samen, ähnlich kleinen niemals blühenden Trauben, mit weinartigem Geruch. Die Wurzel ist zart, zwei Spannen lang. In Kappadokien wird sie in die Kränze geflochten. Sie hat die Kraft, vordrängende Säfte aufzuhalten und zurückzustoßen, als Umschlag wirkt sie adstringierend.
Traubenkraut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.465 | EL/LA | 1829 | βότρυς | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | Traubenkraut | Chenopodium botrys*(Chenopodiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.519 | ES | 2006 | biengranada |
Chenopodium botrys* L. |
Botrys ist die ganze honiggelbe, strauchartig ausgebreitete Pflanze mit vielen achselständigen Zweigen. Der Same wächst um die ganzen Zweige herum. Die Blätter sind denen der Cichorie ähnlich. Die Pflanze ist im Ganzen wohlriechend, darum wird sie auch zwischen die Kleider gelegt. Sie wächst am meisten an Rinnsalen und Bergströmen. Mit Wein genommen hat sie die Kraft, die Orthopnöe zu bessern. Die Kappadokier nennen diese auch Ambrosia, Einige auch Artemisia.
Storchschnabel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.466 | EL/LA | 1829 | γεράνιον | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | Knolliger Storchschnabel Malvenartiger Storchschnabel |
Geranium tuberosum*(Geraniaceae)* Errodium malachoides*(Geraniaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Cranesbill | |
Salamanca p.520 | ES | 2006 | geranio |
Geranium* sp. pl. |
Das Geranion [Einige nennen es Pelonitis, Andere Trika, Geranogeron, die Römer Echinastrum, die Afrikaner Ieske] hat ein der Anemone ähnliches, eingeschnittenes, aber größeres Blatt, eine rundliche, süße, eßbare Wurzel; diese in der Menge von 1 Drachme in Wein getrunken hebt die Aufblähungen der Gebärmutter. Von Einigen wird noch ein anderes Geranion angeführt [die Einen nennen es Oxyphyllon, die Anderen Mertryx, Myrris, Kardamomon, Origanon, die Propheten Hierobrynkas, die Römer Pulmenia, auch Cicotria, Gruïna, die Afrikaner Ienk], es hat zarte, wollhaarige, zwei Spannen hohe Stengelchen, denen der Malve ähnliche Blätter und an der Spitze der Achseltriebe gewisse nach oben gerichtete Auswüchse wie Kranichköpfe mit den Schnäbeln oder wie Hundezähne. In der Heilkunde findet es keine Verwendung.
Gnaphalion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.467 | EL/LA | 1829 | γναφάλλιον | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | See-Santa-Line | Athanasia maritima*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.522 | ES | 2006 | algodonosa |
Gnaphalium* sp. |
Das Gnaphalion [Einige nennen es Hires, Andere Ampetokos, Anaxeton Anaphalis, die Ägypter Semeon, die Gallier Gelasonen, die Römer Centunclum, auch Turcularis oder Albinus]. Die Blätter desselben, die weiß und weich sind, gebrauchen Einige als Polsterwolle. Mit Wein getrunken haben die Blätter gute Wirkung bei Dysenterie.
Rohkolben
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.467 | EL/LA | 1829 | τύφη | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | Schmaler Rohrkolben | Typha angustifolia*(Typhaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Bulrush | |
Salamanca p.523 | ES | 2006 | espadaña |
Typha latifolia* L. |
Die Typha entwickelt ein dem Cyperngras ähnliches Blatt, einen glatten, ebenen Stengel, ab dessen Spitze die Blüte dicht steht und einen Blütenbüschel bildet, welcher bei Einigen Anthele heißt. Die Blüte derselben, in altes gewaschenes Schweinefett aufgenommen, heilt Brandwunden. Sie wächst in Sümpfen und Gegenden mit stehenden Gewässern.
Kirkaia
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.467 | EL/LA | 1829 | κιρκαία | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | *Kirkaia | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.524 | ES | 2006 | ornaballo |
Vincetoxicum nigrum* Moench. |
Die Kirkaia, welche man auch Dirkaia nennt, hat Blätter wie der Gartennachtschatten, viele Nebenschüsse, viele kleine dunkle Blüten und einen hirsekornartigen Samen in einer Art Hörnchen drei bis vier eine Spanne lange, weiße, wohlriechende, erwärmende Wurzeln. Sie wächst meist an gewissen felsigen, luftigen, sonnigen Stellen. Ihre Wurzel zu 2 Unzen zerstoßen, einen Tag und eine Nacht in 6 Kotylen süßem Wein macerirt und in drei Tagen getrunken reinigt die Gebärmutter. Der Same, im Schlürftrank genommen, befördert die Milchabsonderung.
Oinanthe
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.468 | EL/LA | 1829 | οἰνάνθη τὸ φυτόν | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | *Oinanthe | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.525 | ES | 2006 | filipéndula |
Filipendula vulgaris* L. |
Die Oinanthe - Einige nennen sie Keraskomion, Andere Leukanthon - hat Blätter wie die Möhre, aber weiße Blüten und einen dicken, spannenlangen Stengel, einen Samen wie die Gartenmelde und eine große Wurzel mit vielen runden Köpfen. Sie wächst an Felsen. Same, Stengel und Blätter derselben werden mit Honigwein zum Austreiben der Nachgeburt getrunken; die Wurzel aber mit Wein ist ein gutes Mittel gegen Harnzwang und Gelbsucht.
Konyza
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.468 | EL/LA | 1829 | κόνυζα | |
Berendes p.201 | DE | 1902 | Klebriges Berufkraut Riechendes Berufskraut |
Erigeron viscosum*(Compositae)* Erigeron graveolens*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.527 | ES | 2006 | olivarda |
Inula viscosa* Aiton. Inula graveolens* Desf. Inula britannica* L. |
Die Konyza [die große, Einige nennen sie Kynozematitis, Andere Danaïs, Tanachion, Phykos, Ischys, Deinosmos, die Propheten Brephyktonos, Anubins, Hedemias, die Ägypter Keti, die Römer Intybus, Mina militaris, Delliarion, Febrifuga, Phragmosa, Musteroi, Pissan]. Eine Art heißt die kleine, welche wohlriechend ist; die größere dagegen bildet einen höheren Strauch, hat breitere Blätter und einen durchdringenden Geruch. Beide gleichen in den Blättern dem Ölbaum, diese sind rauhaarig und fett. Was die Höhe des Stengels betrifft, so hat die größere eine solche von zwei Ellen, die kleinere von einem Fuß. Die Blüte ist mürbe, gelb, gelblich und bildet eine Haarkrone. Die Wurzeln sind unbrauchbar. Der Strauch mit den Blättern als Lager verwandt und auch zur Räucherung angezündet hat die Kraft, giftige Tiere zu verscheuchen und Mücken zu vertreiben, tötet aber auch Flöhe. Die Blätter werden mit Erfolg bei Schlangenbissen, Geschwulsten und Wunden als Umschlag angewandt, auch werden die Blüte und die Blätter mit Wein zur Beförderung der Menstruation, zum Austreiben des Embryo, gegen Harnzwang, Leibschneiden und Gelbsucht getrunken. Mit Essig getrunken helfen sie bei Epilepsie. Die Abkochung davon reinigt die Gebärmutter. Der Saft, im Zäpfchen eingelegt, bewirkt Fehlgeburt. Das Kraut mit Öl eingerieben ist gegen Frostschauer wirksam. Die zarte [Einige nennen sie die kleine Konyza, Andere Paniost, auch Libanotis, die Propheten Kronosl heilt als Kataplasma Kopfschmerzen. Es gibt noch eine dritte Art Konyza; sie hat einen dickeren und weicheren Stengel, größere Blätter als die zarte, aber kleinere als die größere, sie sind nicht fett, haben aber einen viel durchdringenderen Geruch, sind unangenehmer und weniger wirksam. Sie wächst an feuchten Stellen.
Hemerokallis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.470 | EL/LA | 1829 | ἡμεροκαλλές | |
Berendes p.202 | DE | 1902 | *Hemerokallis | Hemerocallis fulva*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.529 | ES | 2006 | martagón |
Lilium martagon* L. |
Die Hemerokallis (Einige nennen sie Hemerokatalaktos, Andere wilde Lilie, Krinanthemon, Porphyranthes, Blutzwiebel, Antikantharon, die Ägypter Iokroi, die Römer Zwiebel, Feldlilie, Seelilie, die Afrikaner Abiblabon] hat Blätter und einen Stengel wie die Lilie, aber grün wie Porree, an jedem Nebenzweige desselben drei bis vier Blüten, in den Einschnitten der Lilie ähnlich, wenn sie sich zu öffnen beginnt, und von hochgelber Farbe. Sie hat eine einer ansehnlich großen Zwiebel ähnliche Wurzel; wird diese fein zerstoßen und getrunken, auch mit Honig in Wolle als Zäpfchen eingelegt, so führt sie Wasser und Blut ab. Die fein geriebenen Blätter als Umschlag besänftigen die von der Geburt herrührenden Entzündungen der Brüste und die der Augen. Die Wurzel und die Blätter worden auch bei Feuerbrandwunden mit Erfolg aufgelegt.
Goldlack
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.471 | EL/LA | 1829 | λευκόϊον | |
Berendes p.202 | DE | 1902 | Goldlack | Cheiranthus cheiri*(Cruciferae)* |
Gunther | EN | 1933 | Wallflower or Stock | |
Salamanca p.530 | ES | 2006 | alhelí |
Mathiola incana* R. Br. |
Das Leukoïon [Einige nennen es das königliche, die Römer Opula alba, weißes Veilchen, die Erhabene, Matronenveilchen, Passarina, Polyphura] ist bekannt; in seiner Blüte ist aber Verschiedenheit, denn es wird entweder weiß, oder gelb, blau oder purpurfarben gefunden. Von diesen dient zum medizinischen Gebrauche aber das gelbe. Die getrockneten gekochten Blüten haben zum Sitzbade gute Wirkung bei Entzündung der Gebärmuttergegend und zur Beförderung der Menstruation. In Wachssalbe aufgenommen heilen sie die Risse am After, mit Honig Ausschlag im Munde. Die Frucht, in der Menge von 2 Drachmen mit Wein getrunken oder mit Honig als Zäpfchen eingelegt, befördert die Katamenien und treibt die Nachgeburt und den Embryo aus. Die Wurzeln mit Essig als Umschlag bringen die (angegriffene) Milz in Ordnung und helfen bei Podagra.
Krataiogonon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.472 | EL/LA | 1829 | κραταιόγονον | |
Berendes p.203 | DE | 1902 | *Krataiogonon | Polygonon persicaria*(Polygonaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Willow-weed | |
Salamanca p.531 | ES | 2006 | persicaria |
Crucianella latifolia* L. |
Das Krataiogonon - Einige nennen es Krataionon - hat Blätter ähnlich denen des Melampyrum; von einer Wurzel wachsen mehrere knotige Triebe aus, der Same ist der Hirse ähnlich. Es wächst am meisten in beschatteten und mit Gestrüpp besetzten Stellen; es ist sehr scharf. Von Einigen wird berichtet, der Trank des Samens bewirke, daß eine Frau Knaben gebäre, wenn sie nach der monatlichen Reinigung vor der Beiwohnung des Mannes dreimal täglich nüchtern eine Gabe von 3 Obolen mit 2 Bechern Wasser vierzig Tage hindurch trinkt. In gleicher Weise soll der Mann ebenso viel Tage trinken und dann der Frau beiwohnen.
Phyllon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.473 | EL/LA | 1829 | φύλλον | |
Berendes p.203 | DE | 1902 | Ausdauerndes Bingelkraut | Mercurialis perennis*(Euphorbiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.532 | ES | 2006 | mercurial perenne |
Mercurialis perennis* L. |
Das Phyllon - Einige nennen es Elaiophyllon, Andere Bryonia - wächst auf Felsen. Auch das Thelygonon genannte hat gleichsam eine Blütentraube, ein Blatt, grüner als das des Ölbaumes, einen dünnen, kurzen Stengel, eine zarte Wurzel, weise Blüte und eine Frucht, größer als beim Mohn. Das Arrhenogonon ist in Allem dem eben genannten gleich, unterscheidet sich nur durch die Frucht; denn es hat etwas Traubenartiges, welches dem der eben abblühenden Olive ähnlich ist. Es heißt, daß der Genuß des Arrhenogonon die Zeugung männlicher, der von Thelygonon die weiblicher Nachkommen bewirke. Hierüber berichtet Krateuas. Mir scheint aber, so etwas auf der Erzählung sich beruhen zu lassen.
Knabenkraut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.473 | EL/LA | 1829 | ὄρχις ἢ κυνὸς ὄρχις | |
Berendes p.203 | DE | 1902 | Schmetterlingsblüthiges Knabenkraut Gemeines Knabenkraut |
Orchis Papilionacea*(Orchidaceae)* Orchis morio*(Orchidaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.533 | ES | 2006 | satirión |
Orchis* sp. |
Die Orchis - Einige nennen sie Hundehoden - hat am unteren Ende des Stengels über den Boden sich hinbreitende, der weichen Olive ähnliche Blätter, aber schmaler, glatt und größer. Der Stengel hat die Höhe einer Spanne, daran stehen die purpurfarbigen Blüten. Sie hat eine zwiebelähnlich, längliche, doppelte, schmale Wurzel wie eine Olive, die eine oben, die andere mehr unterwärts, auch ist die eine voll, die andere weich und geschrumpft. Die Wurzel wird gekocht gegessen wie die Zwiebel. Auch von dieser erzählt man, daß die größere Wurzel, von Männern verzehrt, die Geburt von Knaben bewirke, die kleinere aber, von Frauen genossen, die Geburt von Mädchen. Weiter berichtet man, daß die Frauen in Thessalien die zartere mit Ziegenmilch trinken, um die Liebeslust anzuregen, die feste aber zur Unterdrückung und Abschwächung der Liebesgelüste, ferner, daß durch den Genuß der einen die Wirkung der anderen aufgehoben werde.
Anderes Knabenkraut
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.474 | EL/LA | 1829 | ὄρχις σεραπιάς | |
Berendes p.203 | DE | 1902 | *Anderes Knabenkraut | Orchis undulatifolia*(Orchidaceae)* Orchis morio*(Orchidaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.534 | ES | 2006 | testículo de perro |
Orchis morio* L. |
Die andere Orchis, welche man auch Serapias nennt, wie z. B. Andreas, wegen der vielfachen Verwendung der Wurzel, hat porreeähnliche Blätter, länglich, aber auch breiter und fett, in den Achseln eingerollt. Die kleinen Stengel sind eine Spanne hoch, die Blüten purpurfarbig, die Wurzel ist kleinen Hoden ähnlich. Diese hat als Umschlag, die Kraft, Ödeme zu verteilen, Geschwüre zu reinigen und kriechende Geschwüre aufzuhalten. Sie räumt auch Fisteln weg und besänftigt als Kataplasma entzündete Stellen. Trocken bringt sie fressende Geschwüre und Fäulnis zum Stillstand, heilt auch böse Fehler im Munde. Mit Wein getrunken stellt sie den Durchfall. Von ihr erzählt man dasselbe wie vom Hundehoden.
Satyrion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.475 | EL/LA | 1829 | σατύριον | |
Berendes p.204 | DE | 1902 | *Satyrion | Aristolochia polyrrhizos* Orchis femina* Tulpia clusiana* Aceras anthropophora* Orchis anthropophora* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.535 | ES | 2006 | satýrion gr. |
Fritillaria graeca* Boiss. |
Das Satyrion - Einige nennen es Dreiblatt, da es meist drei Blätter treibt, welche über der Erde abgebrochen sind, sie sind dein Ampfer- oder Lilienblatt ähnlich, kleiner alter und länglich. Es hat einen kahlen, etwa eine Elle hohen Stengel, eine lilienartige weiße Blüte und eine zwiebelähnliche Wurzel, etwa wie ein Apfel, rötlich, innen weiß wie ein Ei, süß und wohlschmeckend. Diese muß man in dunklem herbem Wein trinken gegen Orthopnöe, sie auch gebrauchen, wenn man der Frau beiwohnen will, denn man sagt, daß sie beim Beischlaf die Lust reizt.
Satyrion erythronion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.476 | EL/LA | 1829 | σατύριον τὸ ἐρυθρόνιον | |
Berendes p.204 | DE | 1902 | Hundszahn Pyrenäische Schachblume |
Eryrthronium dens canis*(Liliaceae)* Fritillaria pyrenaica*(Liliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Serapiada cordigera or Morion | |
Salamanca p.[12] | ES | 2006 | gallos |
Serapias cordigera* L. |
Das Satyrion erythronion - Einige nennen es rotes Satyrion, Andere Wasseräpfelchen, das stärkende, Priapiskos oder Morion [Einige auch Satyriskos, Saturnshoden, die Römer Molorticulum, Veneris] hat einen dem Lein ähnlichen Samen, aber größer und kräftig, glänzend und glatt, der, wie man erzählt, auch zum Beischlaf reizt ebenso wie der Skink. Seine Wurzelrinde ist dünn und rötlich, das Innere derselben aber weiß, wohlschmeckend und süß. Es wächst an sonnigen und bergigen Plätzen. Es wird auch erzählt, daß die Wurzel, in der Hand gehalten, zum Liebesgenuß reize, mehr noch, wenn sie mit Wein getrunken werde.
Kleiner Salbei
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.476 | EL/LA | 1829 | ὅρμινον | |
Berendes p.204 | DE | 1902 | Kleiner oder Schopfiger Salbei | Salvia horminum*(Labiatae)*Figure is not of a Labiate |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.537 | ES | 2006 | gallocresta |
Salvia horminum* L. Salvia viridis* (Fraas) |
Das gebaute Horminon [bei den Römern heißt es Geminalis, bei den Dakiern Hormia] ist eine in den Blättern dem Andorn ähnliche Pflanze. Der Stengel ist vierkantig, eine halbe Elle hoch; um diesen stehen Auswüchse Schoten ähnlich, gleichsam nach der Wurzel zu nickend, in denen ein verschiedener Same ist, denn bei der wilden Pflanze wird er rund, braun gefunden, bei der anderen länglich und schwarz, dieser ist im Gebrauch. Auch dieser scheint, mit Wein getrunken, zum Liebesgenus zu reizen. Mit Honig vertreibt er weiße Flecken auf dem Auge und Leukome; mit Wasser als Umschlag verteilt er Ödeme und zieht Splitter aus. Aber auch das Kraut als Umschlag leistet dasselbe. Das wilde hat eine kräftigere Wirkung, darum wird es auch den Salben zugemischt, besonders der Mostsalbe.
Hedysaron
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.477 | EL/LA | 1829 | ἡδύσαρον πικρόν | |
Berendes p.204 | DE | 1902 | Schwertförmige Kronwicke | Coronilla securidaca*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | Axe-weed | |
Salamanca p.538 | ES | 2006 | hierba de la segur |
Coronilla securidaca* L. |
Das Hedysaron, von den Salbenmischern Pelekinos genannt, ist ein Strauch mit kleinen, denen der Erbse ähnlichen Blättern und Hörnchen gleichenden Hülsen, in diesen befindet sich der gelbe, einer zweischneidigen Axt ähnliche Same, daher auch der Name. Er hat bitteren Geschmack, ist getrunken gut für den Magen und wird auch den Gegenmitteln zugemischt. Mit Honig als Zäpfchen vor dem Beischlaf eingelegt scheint er die Empfängnis zu verhindern. Es wächst unter der Gerste und dem Weizen.
Onosma
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.477 | EL/LA | 1829 | ὄνοσμα | |
Berendes p.204 | DE | 1902 | *Onosma | |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.539 | ES | 2006 | orcaneta amarilla |
Onosma echioides* L. |
Das Onosma - Einige nennen es Osmas, Andere Phlonitis, auch Ononis - hat Blätter denen der Ochsenzunge ähnlich, länglich, weich, an vier Finger lang und einen Finger breit, aber den Boden ausgebreitet. Die größte Ähnlichkeit mit der Ochsenzunge zeigen der Stengel, die Frucht und die Blüte. Das Würzelchen darunter ist länglich, schwach, dünn und sanft rötlich. Es wächst an rauhen Stellen. Seine Blätter, in Wein getrunken, treiben den Embryo aus. Man sagt, daß, wenn eine Schwangere über das Kraut hinwegschreite, sie eine Fehlgeburt mache.
Weiße Seerose
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.478 | EL/LA | 1829 | νυμφαία | |
Berendes p.205 | DE | 1902 | Weisse Seerose | Nymphaea alba*(Nymphaceae)*Water-lily |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.540 | ES | 2006 | nenúfar blanco |
Nymphaea alba* L. |
Die Nymphaia wächst in Sümpfen und stehenden Gewässern. Sie hat Blätter ähnlich denen des Kiborion, aber kleiner und länglicher, gewissermaßen aus dem Wasser hervorragend, teils aber auch im Wasser untergetaucht, sie kommen zu mehreren aus derselben Wurzel. Die Blüte ist weiß, der Lilie ähnlich, mit einem safranfarbigen Mittelteil. Wenn sie abgeblüht hat, wird es rund, an Umfang einem Apfel oder einem Mohnkopf zu vergleichen, schwarz, darin befindet sich ein schwarzer, breiter, dichter, schleimig schmeckender Same. Der Stengel ist glatt, nicht dick, dunkel, ähnlich dem des Kiborion. Die Wurzel ist schwarz, rauh, keulenähnlich, sie wird im Spätherbst abgeschnitten. Trocken dann mit Wein getrunken hilft sie bei Magenschmerz, Dysenterie und verkleinert die Milz. Ferner wird die Wurzel als Umschlag bei Magen und Blasenleiden angewandt, mit Wasser bringt sie weiße Flecken zum Verschwinden, die Fuchskrankheit heilt sie mit Pech aufgelegt. Weiter wird sie gegen Pollution getrunken, denn sie hebt dieselbe, bewirkt auch, wenn man sie einige Tage anhaltend trinkt, Schlaffheit des männlichen Gliedes. Dasselbe tut der Genuß des Samens. Die Nymphaia scheint ihren Namen davon zu haben, daß sie einen wässerigen Standort liebt; sie findet sich aber häufig in Elis im Flusse Anigron und bei Haliartia in Böotien.
Andere Seerose
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.479 | EL/LA | 1829 | Νυμφαίας άλλης | |
Berendes p.205 | DE | 1902 | *Andere Seerose | |
Gunther | EN | 1933 | Yellow Water-lily. Figure missing | |
Salamanca p.[13] | ES | 2006 | Nuphar luteum Sm.* |
Es gibt noch eine andere Nymphaia [Einige nennen sie Nymphon, ihre Blüthe beisst Nuphar] mit Blättern, ähnlich denen der vorgenannten; sie hat eine grosse und rauhe Wurzel, eine gelbe, glänzende, der Rose ähnliche Blüthe. Die Wurzel und der Same, in dunklem Wein getrunken, haben gute Wirkung gegen den Fluss der Frauen. Sie wächst aber in Gegenden Thessaliens am Flusse Peneus.
Die Androsakes
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.480 | EL/LA | 1829 | ἀνδρόσακες | |
Berendes p.205 | DE | 1902 | *Die Androsakes | Tubularia acetabulum*A marine Hydroid. Figure missing |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.542 | ES | 2006 | acetabularia |
Acetabularia mediterranea* L. |
Die Androsakes - Einige nennen sie Pikras, Andere die weisse, auch Seeandrosakes - wächst in Syrien in der Nähe des Meeres. Es ist ein weisses Kraut mit dünnen Zweigen, bitter, blattlos und hat an der Spitze einen kleinen Schlauch welcher den Samen einschliesst. Mit Wein in der Menge von 2 Drachmen getrunken hat es die Kraft, bei Wassersüchtigen reichlichen Urin zu treiben. Die Abkochung des Krautes und die Frucht leisten, getrunken, dasselbe. Mit Erfolg wird sie auch bei Podagrakranken als Umschlag benutzt.
Milzfarn
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.480 | EL/LA | 1829 | ἄσπληνος σκολοπένδριον | |
Berendes p.205 | DE | 1902 | Gebräuchlicher Milzfarn | Asplenion ceterach*(Polypodiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Ceterach | |
Salamanca p.543 | ES | 2006 | doradilla |
Ceterach officinarum DC.* |
Das Asplenon - Einige nennen es Skolopendrion, Andere Splenion, Hemionion, Pteryx, Lonchitis, Aturios, Phrygia, Phrygitos, Philtrodotes, die Propheten Marderblut - hat Blätter ähnlich dem Thiere Skolopender, welche zu mehreren kreisförmig aus einer Wurzel hervorkommen. Es wächst an Felsen und beschatteten Steinmauern, ist ohne Stengel, Frucht und Blüthe. Sie (die Blätter) sind wie beim Engelsüss eingeschnitten, auf der Unterseite gelblich und rauh, auf der Oberseite grün. Die Blätter, mit Wein gekocht und vierzig Tage getrunken, haben die Kraft, die Milz zu erweichen; man muss aber auch die Milz mit den in Wein fein geriebenen Blättern als Umschlag bedecken. Ferner helfen sie bei Harnzwang, beim Schlucken und bei Gelbsucht, zerkleinern auch den Stein in der Blase. Sie scheinen aber auch Unfruchtbarkeit zu bewirken, wenn sie für sich allein sowie mit der Milz des Maulesels umgebunden werden. Man sagt, um Unfruchtbarkeit zu bewirken, müsse man dasselbe in einer mondfinsteren Nacht ausreissen.
Hirschzunge
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.481 | EL/LA | 1829 | ἡμιονῖτις | |
Berendes p.206 | DE | 1902 | Eckiger Zungenfarn | Scolopendrium hemionitis* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.544 | ES | 2006 | hemionîtis gr. |
Phyllitis sagittata* (DC.) Guinea & Heywood |
Die Hemionitis, bei Einigen Splenion, entwickelt ein dem Drakontion ähnliches halbmondförmiges Blatt; die Wurzeln darunter sind zahlreich und zart. Sie treibt weder Frucht noch Stengel noch Blüthe; sie wächst an felsigen Plätzen. Das Kraut hat zusammenziehende Geschmack, dasselbe erweicht, mit Essig getrunken, die Milz.
Anthyllis
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.482 | EL/LA | 1829 | ἀνθυλλίς | |
Berendes p.206 | DE | 1902 | Kretische Kresse | Cressa cretica*(Convolvulaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure missing | |
Salamanca p.545 | ES | 2006 | anthyllís gr. |
Cressa cretica* L. |
Die Anthyllis - Einige nennen sie Anthyllon, Andere Anthemis, Eranthemis, Leukanthemon, Soranthis, Feldblume, die Römer Solastrum - kommt in zwei Arten vor; die eine hat nämlich Blätter denen der Linse ähnlich und Zweige von der Höhe einer Spanne, aufrecht, und weiche Blätter. Die Wurzel ist zart und klein. Sie wächst an sandigen und sonnigen Stellen und hat einen etwas salzigen Geschmack. Die andere gleicht in Blättern und Zweigen dem Günsel, sie sind aber härter, kürzer und rauher. Die Blüthe ist purpurfarben und hat einen stark durchdringenden Geruch. Die Wurzel gleicht der Cichorienwurzel. Sie hat die Kraft, in der Gabe von 4 Drachmen bei schwerer Harnverhaltung und Nierenleiden zu helfen; fein zerrieben mit Honig und Milch als Zäpfchen eingelegt besänftigen sie (die Wurzeln) Gebärmutterentzündung. Sie heilen auch Wunden. Die dem Günsel ähnliche hilft ausser anderem auch bei Epilepsie, wenn sie mit Wein getrunken wird.
Kamille
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.482 | EL/LA | 1829 | ἀνθεμίς χαμαίμηλον | |
Berendes p.206 | DE | 1902 | Kamille Färber- oder Gelbe Anthemis Gebräuchliche Ringelblume |
Matricaria chamomilla*(Compositae)* Anthemis tinctoria*(Compositae)* Anthemis rosea*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.546 | ES | 2006 | camomila |
Matricaria chamomilla* L. |
Die Anthemis - Einge nennen sie Leukanthemon, Andere Eranthemon, weil sie im Frühjahr blüht, Chamaimelon wegen des apfelähnlichen Geruches, Melanthemon, Chrysokome, Kallia, die Römer Malium, die Afrikaner Astertiphe. Es gibt ihrer drei Arten, welche sich nur durch die Blüthe unterscheiden. Die Zweige sind eine Spanne lang, strauchig, mit vielen Achselzweigen, die Blättchen klein, zart, zahlreich, die Köpfchen sind rund, die Blüthen innen goldfarben, aussen stehen sie kreisförmig, weiss, gelb oder purpurfarben, von der Grösse der Rautenblätter. Sie wächst an rauhen Plätzen und an Wegen, gesammelt wird sie im Frühling. Die Wurzeln, Blüthen und das Kraut haben erwärmende und verdünnende Kraft; im Trank und Sitzbade befördern sie die Menstruation, treiben den Embryo aus sowie den Stein und den Urin. Sie werden ferner gegen Blähungen und Darmverschlingung getrunken, vertreiben die Gelbsucht und heilen Leberleiden. Weiter wird ihre Abkochung gegen Blasenentzündung genommen. Am wirksamsten bei Steinbeschwerden ist die purpurblühende, welche in Allem grösger ist und eigentlich Eranthemon heisst. Das Leukanthemon und Chrysanthemon ist mehr harntreibend. Als Umschlag helfen sie auch bei Geissauge, gekaut heilen sie Soor. Einige wenden sie auch, indem sie dieselben fein reiben, mit Oel zum Einsalben an, um das periodische Fieber zu vertreiben. Aufbewahren muss man aber die Blätter und Blüthen, indem man dieselben gesondert zerstösst und zu Pastillen formt, die Wurzel aber trocknet man. Bei vorkommendem Gebrauch muss man bald 2 Theile des Krautes, bald 1 Theil der Blüthe oder der Wurzel geben, bald im Gegentheil 2 Theile der Blüthe, aber 1 Theil des Krautes, indem man abwechselnd um den Tag die Gabe verdoppelt. Man muss sie aber in (mit Wasser) gemischtem Honigwein trinken.
Parthenion
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.484 | EL/LA | 1829 | παρθένιον | |
Berendes p.206 | DE | 1902 | Mutterkraut | Matricaria parthenium*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | Bachelor’s buttons | |
Salamanca p.547 | ES | 2006 | matricaria |
Tanacetum parthenium* (L.) Shculz |
Das Parthenion - Einige nennen es Amarakon, Andere auch dieses Leukanthemon [Anthemis, Chamaimelon, Chrysokalis, Melabathron, Feldblume, die Römer Solis oculum, auch Millefolium, die Tuskier Kautan, die Afrikaner Thamakth] hat dem Koriander ähnliche, zarte Blätter. Die Randblumen sind weiss, die in der Mitte gelb, sie haben einen unangenehmen Geruch und bitterlichen Geschmack. Es hat, trocken mit Sauerhonig oder mit Salz getrunken, die Kraft, wie die Flachsheide Schleim und schwarze Galle nach unten abzufahren, sowie den Asthmatikern und Melancholikern Hilfe zu leisten. Das Kraut ohne Blüthe wird mit Erfolg bei Steinleiden und Asthma getrunken. Die Abkochung desselben dient zum Sitzbade bei verhärteter und entzündeter Gebärmutter. Mit den Blüthen wird es als Umschlag bei roseartigen Entzündungen und Geschwülsten angewandt.
Wucherblume
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.485 | EL/LA | 1829 | βούφθαλμον | |
Berendes p.207 | DE | 1902 | Goldblume, Gartenwucherblume | Chrysanthemum coronarium*(Compositae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.548 | ES | 2006 | albojar |
Anacyclus radiatus* Loisel. |
Das Buphthalmon, Einige nennen es Kachlas [Andere Balsamene, die Propheten Haimorrha, Same des Hermes, unvergänglicher Same, Mnesitheos, die Römer Cappacorania, die Afrikaner Narat] entwickelt zerbrechliche und dünne Zweiglein, fenchelähnliche Blätter und gelbe Blüthen, grösser als die der Anthemis, augenförmig, woher sie auch den Namen hat. Sie wächst auf den Feldern und in der Nähe der Städte. Ihre fein gestossenen Blüthen vertheilen mit Wachsaalbe Oedeme und Verhärtungen. Es heisst, dass sie im Bade nach dem Verlassen desselben getrunken bei den Gelbsüchtigen auf eine gewisse Zeit eine gute Farbe bewirke.
Gichtrose
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.486 | EL/LA | 1829 | παιωνίαγλυκυσίδη ἢ παιωνία | |
Berendes p.207 | DE | 1902 | Korallengichtrose Gichtrose |
Paeonia corallina*(Ranunculaceae)* Paeonia officinalis*(Ranunculaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Peony. Figures missing | |
Salamanca p.[14] | ES | 2006 | peonía hembra |
Paeonia officinalis* L. |
Die Paionia oder Glykyside - Einige nennen sie Pentoboron, Andere Orobelion, Orobax, Haimagogon, Paisaide, Menogeneion, Menion, Panthikeraton, idäische Daktylen, Aglaophotis, Theodonion, Selenion, die Propheten Selenogonon, auch Phthisi, die Römer Casta. Der Stengel wächst an zwei Spannen hoch und hat viele Nebenzweige; die männliche hat Blätter ähnlich denen der Wallnuss, die weibliche eingeschnittene Blätter wie beim kleinen Pferdseppich. Sie entwickelt an der Spitze der Stengel eine Art mandelähnlicher Schoten, in denen nach der Oeffnung sich viele kleine, rothe Granatkörner ähnliche Körner finden, in deren Mitte fünf oder sechs schwarze, purpurfarbige. Die Wurzel der männlichen ist etwa einen Finger dick, eine Spanne lang, hat zusammenziehenden Geschmack und ist weiss, bei der weiblichen hat sie Nebenwurzeln wie Eicheln, sieben bis acht, nach Art des Asphodelos. Die trockene Wurzel wird den Weibern gegeben, wenn sie nach der Geburt nicht gereinigt sind. Sie befördert, in der Grösse einer Mandel genommen, auch die Katamenien. In Wein getrunken hilft sie bei Magenschmerzen, wirkt heilsam bei Gelbsucht, Nieren- und Blasenleiden und hemmt, in Wein gekocht und getrunken, den Durchfall. Zehn bis zwölf rothe Körner von der Frucht in dunklem herbem Wein getrunken stellen den rothen Fluss, auch helfen sie gegessen denen, die an Magenverletzungen leiden. Ferner, von den Kindern getrunken und auch gegessen, beseitigen sie beginnendes Steinleiden. Die schwarzen sind ein wirksames Mittel gegen Alpdrücken, Mutterkrämpfe und Mutterschmerzen, wenn sie uz fünfzehn Körnern in Honigmeth oder Wein getrunken werden].Sie wächst an den höchsten Bergen und Vorgebirgen.
Steinsamen
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.488 | EL/LA | 1829 | λιθόσπερμον | |
Berendes p.207 | DE | 1902 | Kleinblühender Steinsame | Lithospermum tenuiflorum*(Asperifoliaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure of Lathyrus Aphaca | |
Salamanca p.550 | ES | 2006 | mijo de sol |
Lithospermum officinale* L. |
Das Lithospermon - Einige nennen es Aigonychon, Andere Exonychon, Leontion, Stein Leontike, Gorgonion, Tantalitis, Diosporon, die Römer Columba, die Dakier Gonoleta, auch Herakleia wegen des harten Samens, weshalb es auch Steinsame genannt wird - hat Blätter ähnlich denen des Oelbaumes, aber grösser und breiter, auch liegen die Grundblätter am Boden. Die Zweige sind aufrecht, zart, von der Stärke der Strandbuche, hart, holzig und haben an der Spitze eine gespaltene stengelartige Fortsetzung mit kleinen Blättern, zwischen denen der steinige, runde, weisse, einer kleinen Erbse gleiche Same sitzt. Es wächst an rauhen und hochgelegenen Plätzen. Der Same, mit Weisswein getrunken, hat die Kraft, den Stein zu zertrümmern und den Harn zu treiben.
Glanzgras
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.488 | EL/LA | 1829 | φαληρίς | |
Berendes p.208 | DE | 1902 | Knotiges Glanzgras | Phalaris nodosa*(Gramineae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.551 | ES | 2006 | alpiste |
Phalaris canariensis* L. |
Die Phalaris entwickelt aus zarten und unbrauchbaren Wurzeln vielen zwei Hände hohe, knotige, rohrähnliche Stengelchen, welche denen des Dinkels gleichen. Der Same daran hat die Grösse der Hirse, ist weiss und länglich. Das zerstossene, mit Wasser oder Wein zu Saft verarbeitete Kraut hat getrunken die Kraft, bei Blasenleiden gut zu wirken; auch ein Löffel voll Samen, mit Wasser getrunken, leistet dasselbe.
Krapp
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.489 | EL/LA | 1829 | ἐρυθρόδανον | |
Berendes p.208 | DE | 1902 | Wilder Krapp | Rubia lucida*(Rubiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Madder | |
Salamanca p.552 | ES | 2006 | granza rubia de tintes |
Rubia peregrina* L. {sn |
}}
Das Erythrodanon oder Ereuthodanon - Einige nennen es Teutrion, Andere Drakanos, Kinnabaris, die Römer Rubia passiva, die Thusker Lappa minor, die Aegypter Sophobi - Die Wurzel ist roth, zum Färben geeignet. Es gibt eine wilde und eine gebaute Art, wie zu Tabiane in Galatien, zu Ravenna in Italien, und in Karien, wo sie unter die Oelbäume gesäet wird, wie auf die Aecker. Es wird mit Vortheil gesäet, weil daraus ein sehr grosser Nutzen erwächst. Seine Stengel sind vierkantig, lang, rauh, ähnlich denen des Wandlabkrautes, in Allem aber grösser und kräftiger; die Blätter sind in Abständen an jedem Knoten kreisförmig wie ein Stern geordnet; die Frucht ist rund, zuerst grau, dann roth und, vollständig ausgereift, schwarz. Die Wurzel ist dann, dünn, roth, harntreibend, daher hilft sie, mit Honigmeth getrunken, bei Gelbsucht, Ischias und Paralyse. Sie treibt aber reichlichen und dicken Harn, oft ist es auch Blut. Die, welche sie trinken, müssen jedoch täglich gewaschen werden [und den Unterschied der Entleerungen beobachten]. Der Saft mit den Blättern getrunken hilft gegen den Biss giftiger Thiere, die Frucht mit Sauerhonig genommen erweicht die Milz. Als Zäpfchen eingelegt befördert die Wurzel die Menstruation und die Nachgeburt. Mit Essig als Umschlag heilt sie weisse Flecken.
Zungensumpfwurz
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.490 | EL/LA | 1829 | λογχῖτις | |
Berendes p.208 | DE | 1902 | Zungensumpfwurz | Serapias lingua*(Orchidaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Figure missing | |
Salamanca p.553 | ES | 2006 | gallos |
Serapias lingua* L. |
Die Lonchitis [Einige nennen sie Kestron oder Medusa, die Römer Venerea oder Lanceola] hat Blätter ähnlich denen von Schnittlauch, aber breiter und meist röthlich, sie sind über der Wurzel umgebogen wie zur Erde (geneigt); kleine hat sie aber auch am Stengel und an diesem auch die Blüthen, welche Filzbäuschchen ähnlich sind von der Form komischer Masken mit geöffnetem Munde; sie sind zwar gelb, aber etwas Weisses ragt daraus wie eine Zunge hervor, vom Schlunde hin zu der unteren Lippe. Der Same in den Früchten ist lanzenähnlich, dreikantig, woher sie auch den Namen erhalten hat. Die Wurzel ist der der Möhre ähnlich. Sie wächst an rauhen und dürren Plätzen; ihre Wurzel mit Wein getrunken ist harntreibend.
Andere Zungensumpfwurz
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.491 | EL/LA | 1829 | λογχῖτις ἑτέρα | |
Berendes p.208 | DE | 1902 | Rauher Wildfarn | Aspidium lonchitis*(Polypodiaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.554 | ES | 2006 | gallos, otra variedad |
Aspidium lonchitis* L. |
Die andere Lonchitis, welche Einige die rauhe [die Römer Longina, auch Calabrina] nennen, treibt Blätter wie Skolopendrion, sie sind aber rauher, grösser und mehr eingeschnitten. Sie ist ein Wundmittel und dient gegen Entzündungen. Mit Essig getrunken erweicht sie die Milz.
Eibisch
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.492 | EL/LA | 1829 | ἐβίσκος ἢ ἀλθαία | |
Berendes p.208 | DE | 1902 | Eibisch | Altheae officinalis*(Malvaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Marsh Mallow | |
Salamanca p.555 | ES | 2006 | malvavisco |
Althaea officinalis* L. |
Die Althaia - Einige nennen sie Hibiskos, Andere Althiokos - Es ist eine Art wilder Malve; sie hat runde Blätter wie das Schweinsbrod, flaumhaarig, eine rosenähnliche Blüthe, einen zwei Ellen langen Stengel und eine schleimige, innen weisse Wurzel. Althaia heisst sie, weil sie viele Krankheiten heilt und eine vielfache Verwendung findet. In Honigmeth oder Wein gekocht, auch für sich allein genossen, ist sie ein gutes Mittel bei Wunden, Drüsen an den Ohren und am Halse, bei Abscessen am After, entzündeten Brüsten, bei Emphysem und Sehnenspannung. Denn sie vertheilt und erweicht, oder eröffnet und vernarbt. Gekocht, wie angegeben, und mit Schweine- oder Gänsefett oder Terpentin zusammengemischt wirkt sie im Zäpfchen gegen Entzündung und Verstopfung der Gebärmutter. Ihre Abkochung leistet dasselbe, befördert auch die sogen. Lochien. Die Abkochung der Wurzel aber mit Wein getrunken hilft bei Harnverhaltung, gegen die Beschwerden der Steinkranken, bei Dysenterie, Ischias, Zittern und inneren Rupturen. Auch Zahnschmerzen lindert sie mit Essig gekocht als Mundspülwasser. Die Frucht, grün und getrocknet, bringt weisse Flecken weg, wenn sie fein zerstossen mit Essig in der Sonne aufgestrichen wird. Mit Essig und Oel eingesalbt ist sie ein Schutzmittel gegen den Biss giftiger Thiere. Sie ist auch ein wirksames Mittel bei Dysenterie, Blutauswurf und Durchfall; die Abkochung der Frucht ist ein Trank gegen die Stiche der Bienen und aller kleinen Thiere, wenn sie mit Essigwasser oder Wein genommen wird. Auch die Blätter werden mit etwas Oel bei Verwundungen und Brandwunden aufgelegt. Endlich verdickt die Wurzel auch das Wasser, wenn sie, fein gestossen, damit vermischt und an die freie Luft gesetzt wird.
Malope
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.493 | EL/LA | 1829 | ἀλκαία | |
Berendes p.209 | DE | 1902 | Malvenartige Malope | Malope malacoides*(Malvaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.556 | ES | 2006 | alkaía gr. |
Malva moschata* L. |
Die Alkea ist gleichfalls eine Art wilder Malve; sie hat Blätter, welche entsprechend denen der heiligen Pflanze eingeschnitten sind, drei bis vier Stengel mit einer dem Hanf ähnlichen Rinde, eine kleine, der Rose gleichende Blüthe und weisse, glatte Wurzeln, fünf bis sechs, von der Länge einer Elle. Diese, mit Wein oder Wasser getrunken, heilen Dysenterie und innerer Rupturen.
Gebauter Hanf
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.494 | EL/LA | 1829 | κάνναβις | |
Berendes p.209 | DE | 1902 | Hanf | Cannabis sativa*(Urticaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Hemp | |
Salamanca p.558 | ES | 2006 | cáñamo |
Althaea cannabina* L. |
Der Hanf - Einige nennen ihn Kannabion, Andere Schoinostrophon, Asterion - ist eine Pflanze, welche im Leben viel Verwendung findet zum Flechten der kräftigsten Stricke. Er hat denen der Esche ähnliche, überlriechende Blätter, lange, einfache Stengel und eine runde Frucht, welche, reichlich genossen, die Zeugung vernichtet. Grün zu Saft verarbeitet und eingeträufelt ist sie ein gutes Mittel gegen Ohrenleiden.
Wilder Hanf
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.494 | EL/LA | 1829 | κάνναβις ἀγρία | |
Berendes p.209 | DE | 1902 | Hanfblättriger Eibisch | Althaea cannabina*(Malvaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.557 | ES | 2006 | cáñamo silvestre |
Cannabis sativa* L. |
Der wilde Hanf - Einge nennen ihn Hydrastina, die Römer Terminalis, treibt Zweige ähnlich denen des Eibisch, aber dunkler und auch rauher und kleiner; er hat die Höhe einer Elle. Die Blätter sind denen des gebauten gleich, aber rauher und dunkler; die Blüthen sind röthlich, denen der Nelke ähnlich. Same und Wurzel sind wie beim Eibisch. Die gekochte Wurzel hat als Umschlag die Kraft, Entzündungen zu lindern, Oedeme zu vertheilen und verhärtete Knochengeschwülste zu erweichen. Auch von diesem eignet sich die Rinde sehr zum Verfertigen von Stricken.
Stinkstrauch
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.494 | EL/LA | 1829 | ἀνάγυρος | |
Berendes p.209 | DE | 1902 | Stinkstrauch | Anagyris foetida*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.559 | ES | 2006 | altramuz hediondo |
Anagyris foetida* L. |
Die Anagyris - Einige nennen sie Anagyron, Andere Akopon, Agnakopon - ist ein an Zweigen und Blättern dem Keuschlamm ähnlicher baumartiger Strauch mit stark durchdringendem Geruch. Die Blüthe gleicht der Kohlblüthe; der Same befindet sich in grossen Hörnchen, ist nierenförmig, buntfarbig und fest und verhärtet sich beim Reifen der Traube. Ihre zarten Blätter, fein gestossen, bringen als Umschlag Oedeme zurecht. In der Menge von 1 Drachme werden sie in Rosinenwein gegen Asthma, zum Austreiben der Nachgeburt, der Menstruation und des Embryo getrunken, gegen Kopfschmerzen dienen sie mit Wein. Sie werden schwer Gebärenden als Amulett umgebunden; nach der Geburt muss man aber das Anhängsel sofort entfernen und wegwerfen. Die Wurzelrinde vertheilt und reift; genossen wirkt die Frucht stark brechenerregend.
Zwiebelpfeffer
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.495 | EL/LA | 1829 | κηπαία | |
Berendes p.210 | DE | 1902 | Zwiebelpfeffer | Sedum cepaea*(Crassulaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.560 | ES | 2006 | kēpaía gr. |
Sedum cepaea* L. |
Die Kepaia ist dem Portulak ähnlich, hat aber dunklere Blätter und eine zarte Wurzel. Die Blätter helfen, mit Wein getrunken, bei Harnwang und Blasenkrätze; um besten wirkt die Wurzel, wenn sie mit einer Abkochung von Spargel, dem sogen. Myakanthos getrunken wird.
Froschlöffel
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.496 | EL/LA | 1829 | ἄλισμα δαμασώνιον |
|
Berendes p.210 | DE | 1902 | Froschlöffel | Alisma plantago*(Alismaceae)* |
Gunther | EN | 1933 | Water Plantain | |
Salamanca p.561 | ES | 2006 | llantén de agua alisma |
Alisma plantago-aquatica* L. |
Das Alisma - die Einen nennen es Alkea, die Anderen Damassonium, Akyron, auch Lyron - hat denen des grossen Wegerich ähnliche Blätter, aber schmaler und zur Erde hin geknickt. Der Stengel ist dünn, einfach, über eine Elle hoch mit thyrsosartigem Köpfchen. Die Blüthen sind zart, weiss, etwas blass, die Wurzeln dann wie bei der schwarzen Nieswurz, wohlriechend, scharf, etwas fett. Es liebt feuchte Plätze. Die Wurzel, mit Wein getrunken, ist in der Gabe von 1 bis 2 Drachmen ein gutes Mittel für die, welche den Meerhasen verschluckt haben, die von der Kröte gebissen sind und die Opium getrunken haben. Ferner lindert sie Leibschneiden und Dysenterie für sich allein oder mit gleichviel Möhre genommen. Angebracht ist sie auch bei Krämpfen und Gebärmutterleiden. Das Kraut stellt den Durchfall, befördert die Menstruation und heilt als Kataplasma Oedeme.
Esparset
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.496 | EL/LA | 1829 | ὀνοβρυχίς | |
Berendes p.210 | DE | 1902 | Hahnenkammesparset | Onobrychis caput galli*(Papilionacea)* |
Gunther | EN | 1933 | Sanfoin. Figure doubtful | |
Salamanca p.562 | ES | 2006 | esparceta |
Onobrychis* sp. pl. |
Die Onobrychis - die Einen nennen sie Onobrocheilos, die Anderen Eschasmene, Hyperikon, Korion, Chamaipitys, die Römer Opaca, Lopta oder Juncinalis, Brichillata, die Dakier Aniassexe - hat denen der Linse ähnliche, etwas grössere Blätter, einen spannenlangen Stengel, eine rothe Blüthe und eine kleine Wurzel. Sie wächst an feuchten und umgebauten Stellen. Die fein gestossene Wurzel als Umschlag hat die Kraft, Geschwülste zu vertheilen; mit Wein getrunken, heilt sie Harnzwang, mit Oel eingesalbt treibt sie den Schweiss.
Hartheu
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.497 | EL/LA | 1829 | ὑπερικόν | |
Berendes p.210 | DE | 1902 | *Hartheu | Hypericum barbatum* Hypericum crispum*(Hypericoideae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.563 | ES | 2006 | hyperikón gr. |
Hypericum crispum* L. |
Das Hyperikon - Einige nennen es Androsaimon, Andere Korion, auch Chamaipitys, weil der Same einen ähnlichen Geruch hat wie Fichtenharz - hat denen der Raute ähnliche Blätter. Es ist ein sperriger, spannenhoher, röthlicher Strauch und hat eine Blüthe wie die Levkoje, welche zwischen den Fingern zerrieben, einen blutähnlichen Saft abgibt, weshalb es auch Androsaimon heisst, eine etwas rauhe, länglich runde Kapsel von der Grösse eines Gerstenkorns, in der sich ein schwarzer Same befindet, welcher nach Harz riecht. Es wächst an bebauten und rauhen Stellen. Es hat eine harntreibende und, im Zäpfchen eingelegt, eine die Menstruation befördernde Kraft. Mit Wein getrunken vertreibt es das vier- und dreitägige Fieber, der Same vierzig Tage genommen heilt Ischias und die Blätter sammt den Samen als Umschlag heilen Brandwunden.
Gemeines Hartheu
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.498 | EL/LA | 1829 | ἄσκυρον | |
Berendes p.210 | DE | 1902 | Gemeines Johanniskraut | Hypericum perforatum*(Hypericoideae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.564 | ES | 2006 | hierba de San Juan corazoncillo |
Hypericum perforatum* L. |
Das Askryon - Einige nennen Askyroeides, Andere Androsaimon - auch dieses ist eine Art Hyperikon, in der Grösse verschieden, denn es hat grössere Zweige, ist buschiger und hat röthliche zarte Blätter, trägt gelbe Blüthen und eine Frucht wie Hyperikon, welche nach Harz duftet und welche zwischen den Fingern zerrieben diese blutartig färbt, wie es auch dieserhalb Androsaimon genannt wird. Auch seine Frucht ist wirksam bei Ischias, wenn sie mit 2 Kotylen Honigwasser getrunken wird, denn sie führt viel gallige Unreinigkeit ab; sie muss aber anhaltend bis zur Gesundung gegeben werden. Sie ist auch ein gutes Mittel als Umschlag bei Feuerbrandwunden.
Androsaimon
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.499 | EL/LA | 1829 | ἀνδρόσαιμον | |
Berendes p.211 | DE | 1902 | Breitblättriges Hartheu | Hypericum ciliatum*(Hypericoideae)* |
Gunther | EN | 1933 | Tutsan | |
Salamanca p.565 | ES | 2006 | tresflorina vera |
Hypericum perfoliatum* L. |
Das Androsaimon - Einige nennen es Dionysias, Andere dasselbe auch Askryon - Es unterscheidet sich aber vom Hyperikon und Askyron, indem es ein zartzweigiger sperriger Strauch ist mit röthlichen Zweigen und dreimal so grossen Blättern als bei der Raute, welche beim Zerreiben einen weinartigen Saft abgeben. Es hat mehrere nach oben zu fiederspaltige Achselschüsse, an denen kleine gelbe Blüthchen stehen. Die Frucht sitzt in einem dem des schwarzen Mohns ähnlichen Kelche und ist wie bunt, die zerriebene Dolde gibt einen harzigen Geruch von sich. Auch von diesem die Frucht, fein zerrieben sind zu 2 Drachmen getrunken, führt die galligen Unreinigkeiten ab. Vorzugsweise heilt sie Ischias, man muss aber nach der Reinigung Wasser nachtrinken. Auch Feuerbrandwunden heilt das Kraut als Kataplasma, endlich stillt es das Blut.
Koris
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.499 | EL/LA | 1829 | κόρις τὸ φυτόν | |
Berendes p.211 | DE | 1902 | Strauchiges Hartheu | Hypericum coris*(Hypericoideae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.566 | ES | 2006 | kóris gr. |
Hypericum empetrifolium* Willd. |
Die Koris - Einige nennen auch diese Hyperikon - hat ein Blatt ähnlich dem der Heide, aber kleiner, fetter und roth. Es ist ein spannenhoher, scharfer und wohlriechender Strauch. Seine Frucht, getrunken, treibt den Harn und die Katamenien; mit Wein genommen hilft sie bei Spinnenstichen, bei Ischias und Opisthotonie, gegen Frostschauer mit Pfeffer; mit Oel bildet sie auch eine wirksame Salbe gegen Opisthotonie. [Seine Wurzel - so glaubt man - mit Wein gekocht und getrunken, hilft Erschlafften, der Leidende muss sich aber beim Trinken gut beflecken, denn der ganze Körper kommt in Schweiss und erhält dadurch Lebendigkeit.]
Chamaipitys
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.500 | EL/LA | 1829 | χαμαίπιτυς | |
Berendes p.211 | DE | 1902 | Schmalblättriger oder Iva-Günsel | Ajuga iva*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | Ground Pine. Figure missing | |
Salamanca p.567 | ES | 2006 | pinillo |
Ajuga* sp. pl. |
Die Chamaipitys - bei Einigen heisst sie Pitysorysis, bei Anderen Oreizelos, in Pontus Olokyros, auch wilde Zaunrübe, in Athen Ionia, in Euböa Sideritis, bei den Propheten Minervablut, bei den Römern Cypripus, bei den Dakiern Dochela. Es ist ein aber den Boden kriechendes, gekrümmtes Kraut und hat der Hauswurz ähnliche Blätter, aber viel zarter und fetter, sie sind rauh, stehen dicht am Stengel und haben Harzgeruch. Es hat zarte gelbe [oder weisse] Blüthen, eine Wurzel wie die Cichorie. Ihre Blätter, sieben Tage mit Wein getrunken, heilen die Gelbsucht, dreissig Tage mit Honigwasser getrunken, die Ischias. Sie werden auch bei Leberleiden, Harnverhaltung und besonders bei Milzsucht gegeben, sind auch ein gutes Mittel bei Leibschneiden. Die Bewohner von Heraklea in Pontus wenden sie (die Pflanze) als Gegenmittel an, indem sie die Abkochung gegen Akonit trinken. Sie wird auch bei den genannten Beschwerden mit Gerstenmehl als Umschlag angewandt, welches mit einer Abkochung des Krautes angefeuchtet ist. Wird sie mit Feigen fein gestossen als Bissen gegeben, so erweicht sie den Bauch; mit Honig, Kupferschlacke und Harz gemischt reinigt sie. Im Zäpfchen mit Honig eingelegt säubert sie die Gebärmutter. Endlich mit Honig als Umschlag erweicht sie Verhärtungen der Brüste, verklebt Wunden und hält kriechende Geschwüre auf.
Andere Chamaipitys
[edit]source | lang. | date | name | species |
---|---|---|---|---|
Sprengel p.501 | EL/LA | 1829 | έτέρας χαμαιττίτυος | |
Berendes p.211 | DE | 1902 | Haariger Vogelkopf Schmalblättiger Günsel |
Passerina hirsuta*(Thymeleaceae)* Ajuga chia*(Labiatae)* |
Gunther | EN | 1933 | ||
Salamanca p.[15] | ES | 2006 | Ajuga chamaepitys* Schreber |
Es gibt noch eine andere Chamaipitys mit eine Elle langen, ankerförmigen, dünnzweigigen Aesten, die Dolde ist der der vorigen ähnlich, die Blüthe weiss, der Same schwarz. Auch diese riecht nach Harz. Dann gibt es eine dritte, die männliche genannt. Es ist ein Pflänzchen mit zarten, weissen, behaarten Blättchen, hat einen rauhen, weißen Stengel, gelbe Blüthchen und einen kleinen Samen an den Achseln; auch dieses riecht nach Harz. Sie haben beide eine der vorhin genannten gleiche Kraft, nur ist sie nicht so energisch.
References
[edit]
This work is in the public domain in the United States because it was published before January 1, 1929.
This work may be in the public domain in countries and areas with longer native copyright terms that apply the rule of the shorter term to foreign works.
Public domainPublic domainfalsefalse