und ein Rot, das ein anderer erlebt (z.B. wenn wir gleichzeitig denselben roten Gegenstand betrachten), dieselbe Farbe sind, daß diese Frage schlechthin unbeantwortbar ist. Es gibt keine Methode, es ist keine denkbar, mit Hilfe deren die beiden Rot verglichen und die Frage entschieden werden könnte. Die Frage hat also keinen angebbaren Sinn, ich kann nicht erklären, was ich eigentlich meine, wenn ich behaupte, daß zwei verschiedene Individuen qualitativ gleiche Erlebnisse haben. Es fragt sich, ob man solche Fragen, die prinzipiell keine Antwort zulassen, selbst als sinnlos bezeichnen soll, oder ob man sagen soll: sie haben einen Sinn, wir vermögen nur nicht, ihn anzugeben. Wie man sich auch entscheiden möge, auf jeden Fall wäre es zwecklos, solche Fragen in der Wissenschaft oder in der Philosophie aufzuwerfen, denn es ist ja zwecklos zu fragen, wo man weiß, daß man keine Antwort erhalten kann.
Zu diesen Fragen gehört auch die, ob im angegebenen Beispiel der Mitmensch überhaupt ein Farbenerlebnis, ja überhaupt irgendein Erlebnis, ein Bewußtsein hat; mit anderen Worten, die Frage nach der Existenz des fremden Ich. Es gehört ferner dazu das Problem der „Existenz“ einer Außenwelt überhaupt. Was Existenz, was Wirklichkeit eigentlich sei, läßt sich nicht begrifflich formulieren, nicht durch Worte ausdrücken. Natürlich lassen sich Kriterien angeben, durch die man in Wissenschaft und Leben das „wirklich Existierende“ vom bloßen „Schein“ unterscheidet — aber in der Frage nach der Realität der Außenwelt ist bekanntlich mehr gemeint. Was jedoch dieses Mehr eigentlich sei, was man meint, wenn man der Außenwelt Existenz zuschreibt, ist auf jeden Fall gänzlich unaussprechbar. Wir haben nichts dagegen, daß man einer solchen Frage einen Sinn beimesse, mit allem Nachdruck müssen wir aber behaupten, daß dieser Sinn nicht angegeben werden kann.
Wir finden dennoch, daß sich die Philosophen mit Problemen dieser Art unablässig beschäftigen, und unsere Behauptung ist, daß der Inbegriff solcher Fragen sich völlig mit dem deckt, was man von altersher unter Metaphysik zu verstehen pflegte. Diese Fragen kommen aber dadurch zustande, daß das, was nur Inhalt eines Kennens sein kann, fälschlich für den möglichen Inhalt einer Erkenntnis gehalten wird, das heißt, dadurch, daß versucht wird, das prinzipiell nicht Mitteilbare mitzuteilen, das nicht Ausdrückbare auszudrücken.
3