eines Körpers hat, des „wahren Wesens“ der Substanz direkt inne werde. — Genug der Beispiele. Sie alle zeigen, daß das Streben der Metaphysik in der Tat immer auf Intuition des Transzendenten gerichtet ist.
Und wie steht es mit der Erfüllbarkeit dieses Strebens, mit der Möglichkeit dieser metaphysischen „Erkenntnis“? Nun, da Intuition Erlebnis ist, und da der Inhalt eines Erlebnisses eben ein Bewußtseinsinhalt, also definitionsgemaß etwas Immanentes ist, so folgt, daß „intuitive Erkenntnis des Transzendenten“ ein Nonsens, eine widerspruchsvolle Wortverbindung ist. Intuition ist ihrem Wesen nach auf das Immanente beschränkt (und sie ist keine Erkenntnis des Immanenten). Die transzendente Wirklichkeit kann nicht erlebt werden, sie ist nur insofern und solange transzendent, als sie nicht erlebt wird; dies ist ja ihre Definition. Wer etwa mit dem Voluntarismus behauptet, die metaphysische Natur des transzendenten Seins sei der Wille, — der sagt in Wahrheit: wäre das nicht Erlebte erlebt, so wäre es Wille — und spricht damit gleichfalls Nonsens, denn die Hypothesis enthält einen Selbstwiderspruch. Wer ferner z. B. sagt, wie der Spiritualismus oder Psychomonismus es tut, metaphysisch sei das Transzendente psychischer Natur, der sagt in Wahrheit: wenn das Transzendente nicht transzendent, sondern immanent wäre, so wäre es Bewußtseinsinhalt — und das ist teils eine Contradictio, teils eine Tautologie. (Soll aber mit der spiritualistischen Behauptung gemeint sein, daß es eben gar kein transzendentes Sein gäbe, daß alles Wirkliche immanent sei, daß nur Bewußtseine und ihre Inhalte existieren (Berkeley) — so gehört diese Behauptung — gesetzt sie hatte einen Sinn — zu denjenigen oben erwähnten, deren Sinn jedenfalls nicht angebbar, aussprechbar ist, jedes Wort darüber wäre leerer Schall.)
Und hierzu gesellt sich der zweite Widerspruch. Gesetzt nämlich, das Unmögliche sei möglich geworden, der Metaphysiker habe das Unschaubare geschaut; so glaubt er dieses sein Erlebnis nun in Worten und Begriffen darstellen zu können (denn wozu schriebe er sonst seine Bücher?) — und wir wissen schon, daß dies heißt: er wünscht das prinzipiell Unausdrückbare auszudrücken. Nach dem früher Gesagten müßte bei dieser Übersetzung in Worte und Symbole gerade das wieder verloren gehen, was das Spezifische am Erlebnis war, nur die formalen Relationen würden übrig bleiben und allein aus den Symbolen wieder ablesbar sein; diese