Page:Wittgenstein - Tractatus Logico-Philosophicus, 1922.djvu/92

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page does not need to be proofread.

LOGISCH-PHILOSOPHISCHE ABHANDLUNG

lichkeiten des Bestehens und Nichtbestehens der Sachverhalte.

4.21 Der einfachste Satz, der Elementarsatz, be- hauptet das Bestehen eines Sachverhaltes.

4.211 Ein Zeichen des Elementarsatzes ist es, dass

kein Elementarsatz mit ihm in Widerspruch stehen kann.

4.22 Der Elementarsatz besteht aus Namen. Er ist ein Zusammenhang, eine Verkettung, von Namen.

4.221 Es ist offenbar, dass wir bei der Analyse der

Satze auf Elementarsatze kommen miissen, die aus Namen in unmittelbarer Verbindung bestehen.

Es fragt sich hier, wie kommt der Satzverband zustande.

4.2211 Ailch wenn die Welt unendlich komplex ist, so dass jede Tatsache aus unendlich vielen Sach- verhalten besteht und jeder Sachverhalt aus un- endlich vielen Gegenstanden zusammengesetzt ist, auch dann miisste es Gegenstande und Sachver- halte geben.

4.23 Der Name kommt im Satz nur im Zusammen- hange des Elementarsatzes vor.

4.24 Die Namen sind die einfachen Symbole, ich deutesiedurcheinzelneBuchstaben(,,x**,,,y**, ,,z**) an.

Den Elementarsatz schreibe ich als Funktion der Namen in der Form : ,,fx*% ,,<^x,y,)**, etc.

Oder ich deute ihn durch die Buchstaben p, q, r an. 4.241 Gebrauche ich zwei Zeichen in ein und der-

selben Bedeutung, so driicke ich dies aus, indem ich zwischen beide das Zeichen ,, = ** setze.

,,a = b*' heisst also : das Zeichen ,,a** ist durch das Zeichen ,,b** ersetzbar.

(Fiihre ich durch eine Gleichung ein neues Zeichen ,,b'* ein, indem ich bestimme, es solle ein bereits bekanntes Zeichen ,,a'* ersetzen, so schreibe ich die Gleichung — Definition — (wie Russell) in

88