382 Sturtevant ung, d.h. verdi'.virdi. Letztere Form mit i- Umlaut begegnet aber viel seltener (vgl. Noreen, 3 155, 385, Anm. 1). Die Verbindung r+Kons. scheint die Wirkung eines I oder eines u der Endung gehemmt zu haben, so dass der altgerm. Vokal I gegen den Endungsvokal unempfmdlich geblieben ist (got. wairdus = lautgerecht urnord. *flerduR>altisl. ver&r), gerade wie altgerm. i vor Nasal --Kons. (z. B. bindalni. got.bindan gegeniiber eta Inf. = got. itan). Daneben lag auch natiirlich (wenn auch einer ganz anderen Wurzel angehorig) das Beispiel vom Subst. ver& 'Wert' (a- Stamm), Adj. verdr und Verbum verda, ebenso wie brestr (i- Flexion) statt *bristr als Analogiebild- ung nach dem entsprechenden Verbum bresta anzusehen ist. Ganz anders aber verhalt es sich bei altgerm. I in Wortern wie firar, fyrpar, mrparf usw. der ja- Flexion. Hier war das altgerm. e wegen des { der Endsilbe schon durchweg in alien Kasus zu I umgelautet worden, welches dann als unveranderter Stamm vokal diente. (A, a, 2). Im Westgerm. (altgerm. I bei den u-, i- Stammen). Die wenigen Beispiele zeigen; im Ahd. bunte Regelung, wie z. B. fihufehu ( = got. faihu), im Alts, gewohnlich eintoniges e, wie z. B. /e/m (nur C, fihu), hzru ( = got. hairus), und im Angs. durchaus eintoniges e, wie z. ~B.feohu, heoru. Bei der Regelung von westgerm. / handelt es sich in der Mehrzahl der Falle um kurze Stammsilbe, gerade wie bei der 1. Ablautsreihe der starken Verben. Man konnte demnach fragen, weshalb z. B. das westgerm. i/& in ahd.fihti : fehu nicht, sowie in fast alien iibrigen Wortern der u- Flexion im Ahd. (z. H.fridu, sign, situ, witu), als eintoniges I erscheint. Der Umstand, dass in westgerm. *fiku die lautgerechte Regelung sich z. B. bei Otfrid 6 geltend machte (im Gegensatz zu dem eintonigen i z. B . in ahd. situ) , lasst sich dadurch erklaren, 5 Diese Worter gehen schwerlich auf urnord. *firihoR, *firhwip6R, *wirip6R zuriick, wie dies Noreen ( 3 74, 5a, 154, 1) annimmt, sondern eher auf urnord.
- firj6R,*firh'wj6R,*vir)jdT3i aus urgerm. *ferjds, *ferhwjos, *verpjos; siegehorten
also urspriinglich derj'a- Flexion an. Dem altn.^rarsteht das westgerm. *firhjdr zur Seite, nach Ausweis z. B. des ahd. firAhim (Wessobr. Gebet),firEO (Hildebr. Lied} und des alts, firiho mit sekundarem Vokal von schwankender Klangfarbe (&:$:$) zwischen r und h. ^ 6 tJber die lautliche Regelung von $/# in ahd. fihu:fehu vgl. Professor
CoUitz, Segimer, S. 286 f.