Zitr A-Brechung im Nord- mid Westgermanischen 395 bewirkt habe" ("Der A- Umlaut in den altnord. Sprachen," Beitr. XXIII, S. 520 ff.). Bei den an- Stammen (deren ganzer Plur. schon in die a- Flexion ibergetreten war) liegt im Altisl. gewohnlich eintoniges d vor, wie man es erwartet, vgl. z. B. bogi, floti, losti, stolpi, usw. Eintoniges u begegnet aber ebenfalls namentlich da, 1) wo das betreffende Subst. durch Analogiewirkung das u aus einer andern Flexion ubertragen hat, so z. B. bugi (nach bugr), busti (nach bust), dupti (nach dupt), hugi (nach hugr), hluti (nach hlutr), usw., oder 2) in der Stellung unmittelbar vor einfachem Nasal und unmittelbar vor oder nach Labiallauten, so z. B. gumi, runi, spuni, bulki, bulsi, kuldi, kussi, skuggi 18 ( = got. skuggwa), usw. Da ein 'neues' , I (aus alterem *a) in Endsilben keine Wirkung auf den Stammvokal (u) ausiibte 19 (vgl. Fussn. 13), so lasst sich bei den an- Stammen das Schwanken zwischen u und 6 schwerlich durch Ausgleichung zwischen Stamm- und Endungsvokal erklaren. Die dn- Stamme hingegen zeigen fast immer eintoniges #, ( (in Einklang mit dem eintonigen i in ig&a, vika, usw.); z. B. gufa, hulda, pula. Man beachte aber, dass in der unmittelbaren Nachbarschaft von einfachem Nasal oder von Labiallauten das ft (auch innerhalb des Paradigmas) mit 6 schwanken darf, vgl. z. B. kuna (aus *kvena = got. qind) : kona, stufa : 5/o/a, usw. Auch bei den d- Stammen zeigt sich ahnliches Schwanken vor Labiallauten, vgl. z. B. dul gegenliber fold, mold, usw., obwohl letztere im Plur. als i- Stamme flektieren. (B, b, 1). Im Westgerm. (altgerm. u bei den a(n)-, o(n}- Stammen). Im Westgerm. liegt, ebenso wie imNordgerm., die Tendenz vor, altgerm. ti bei den a(n}- Stammen 20 als eintoniges 6 zu regeln, vgl. z. B. die a- Stamme: ahd. got, alts.-angs. god ( = got. 18 Auch Kock erklart (ibid., S. 517) das ft, vor urnord. *ggw (wie z. B. in skuggi aus *skuggwa) als lautgerecht, indem labialisiertes gg die a- Brechung des u gehemmt habe; vgl. ebenso die Part. prat, hnugginn, tugginn, brvgginn, usw. zu hwfiggva, tyggva, bryggva. 19 Bei stammhaftem & geht dies vor alien Dingen daraus hervor, dass nicht einmal umgelautete Formen, wie z. B. *gymi, *fl$ti, usw. neben gumi, floti, erscheinen (vgl. Kock, ibid., S. 579). 20 Belege fiir die 6(n}- Stamme mit stammhaftem u sind im Westgerm. so
eelten, dass ich keine besondere Kategorie dafiir aufgestellt habe.